EUROPÄISCHE INSTITUTIONEN

Mehr und besser gemeinsam entscheiden

Die Europäische Union ist kein Staat wie etwa Bulgarien, Italien oder Spanien. Sie ist vielmehr ein freiwilliger Zusammenschluss europäischer Länder, die gemeinsam Projekte umsetzen möchten.

Die EU hat starke Institutionen, an die die europäischen Länder einen Teil ihrer Zuständigkeiten abgetreten haben. Jede Institution hat eine bestimmte Aufgabe und wird von einem Präsidenten geleitet.

Wie funktioniert die Europäische Union?

Der Europäische Rat 1: Treffen der Regierungschefs der EU-Länder

Im Europäischen Rat kommen die Staats- und Regierungsspitzen der EU-Mitgliedstaaten zusammen. Sie treffen sich in der Regel viermal im Jahr. Diese Treffen heißen europäische Gipfeltreffen. Die Staats- und Regierungschefs besprechen dann alles, was in Europa passiert, und legen die grobe politische Richtung fest, in die sich die Union bewegen soll.

Der Rat hat seinen Sitz in Brüssel (Belgien).

Die Europäische Kommission 2

Die Kommission ist die Regierung der Europäischen Union. Sie schlägt neue Gesetze vor und achtet darauf, dass sich alle daran halten.

Ihr gehören 27 Kommissionsmitglieder an (einer pro Land). Jedes Kommissionsmitglied kümmert sich um einen oder mehrere Bereiche (z. B. Umwelt, Verkehr, Bildung).

Die Europäische Kommission hat ihren Sitz in Brüssel.

Das Europäische Parlament 3

Das Europäische Parlament ist die Stimme der Bürgerinnen und Bürger Europas. Hier sitzen Abgeordnete, die bei den Europawahlen vom Volk gewählt werden.

Das Parlament stimmt gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union über die europäischen Gesetze und den Haushalt ab.

Das Europäische Parlament hat seinen Sitz in Straßburg (Frankreich), Brüssel und Luxemburg.

Der Rat der Europäischen Union oder Ministerrat 1

Dem Rat gehören die Minister der Mitgliedstaaten der Union an – eine Ministerin oder ein Minister aus jedem Land. Aber es ist nicht immer derselbe Minister, sondern je nach Thema ein anderer.

Wenn sich zum Beispiel der Rat für Landwirtschaft trifft, nehmen die Landwirtschaftsminister teil.

Der Rat der Europäischen Union stimmt gemeinsam mit dem Europäischen Parlament über die europäischen Gesetze und den Haushalt ab.

Der Rat der Europäischen Union hat seinen Sitz in Brüssel.

Das institutionelle Dreieck der EU

Die Abbildung zeigt das institutionelle Dreieck der Europäischen Union. Der Europäische Rat bestimmt die Ziele der EU.
Die Europäische Kommission schlägt neue Gesetze vor, verwaltet den Haushalt und sorgt dafür, dass die Gesetze, Verträge und Programme eingehalten werden.
Das Europäische Parlament und der Ministerrat beschließen die Gesetze und Haushaltspläne. Sie überprüfen die vorgeschlagenen Gesetze und ändern sie, nehmen sie an oder lehnen sie ab.
Wenn sie sich einig sind, wird ein neues Gesetz veröffentlicht.

Was ist eine Demokratie?

Eine Demokratie ist ein politisches System, bei dem die Macht von den Menschen in einem Land ausgeht. Die Menschen, die in einer Demokratie leben, heißen „Bürgerinnen und Bürger“. Volljährige Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, wählen zu gehen.

 

BÜRGERRECHTE UND BÜRGERSCHAFT

Unsere Unterschiede mehr und besser respektieren

In der Europäischen Union haben alle volljährigen Bürger das Recht, zur Wahl zu gehen und für Politikerinnen und Politiker zu stimmen, die sich zur Wahl stellen. Das bürgerliche Wahlrecht ist ein zentrales Element jeder Demokratie.

Das Recht zu wählen … und geschützt zu werden

Alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union haben Rechte und Freiheiten. Diese Rechte und Freiheiten wurden in einem Dokument zusammengefasst, der „Charta der Grundrechte der Europäischen Union“. Daran müssen sich alle halten.

Besondere Rechte für Kinder

Kinder sind vollwertige europäische Bürger. Ein Fünftel der Bevölkerung der Europäischen Union sind Kinder.

Die EU-Grundrechtecharta ist deshalb so wichtig, weil sie gleich mehrere besondere Rechte für Kinder festlegt: das Recht, zur Schule zu gehen, das Recht, die eigene Meinung frei zu äußern, das Recht auf Schutz und das Recht auf medizinische Behandlung usw.

Hier kannst du dich über deine Rechte informieren: Plan der Europäischen Union für die Rechte des Kindes (https://europa.eu/!vbRfyD)

Der Gerichtshof

Der Gerichtshof der Europäischen Union sorgt dafür, dass sich alle an die europäischen Gesetze halten und dass alle sie auf dieselbe Weise anwenden. Jeder EU-Mitgliedstaat ist mit einem Richter vertreten. Der Gerichtshof hat seinen Sitz in Luxemburg.

 

DIE JUGEND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Jungen Menschen mehr und besser zuhören

Auch die jungen Europäer sind vollwertige Bürger; sie dürfen sagen, was sie denken. Und das tun sie auch! In vielen Ländern der Union können junge Menschen ihre Ideen öffentlich äußern, zum Beispiel beim „Europäischen Jugendparlament“. Auch beim EU-Jugenddialog (https://europa.eu/!cFkkJ7) könnt ihr oder kann eure Jugendorganisation Themen ansprechen, die für euch wichtig sind.

Ungefähr 40 Kinder sitzen in einer Versammlung und versuchen, gemeinsam zu entscheiden.
Ein Junge ruft, dass er etwas sagen möchte.
Ein anderer Junge sagt: „Mehr Schokopudding!“ Ein Mädchen fügt hinzu: „Und mehr Eis!“
  • Und du, möchtest du auch mitreden?

Gründet doch in eurer Klasse ein Mini-Parlament und diskutiert über Themen, die euch direkt betreffen. Zum Beispiel:

  • Wie können wir im Alltag besser miteinander umgehen?
  • Wie können die Rechte der Kinder besser durchgesetzt und geschützt werden?

 

BINNENMARKT

Mehr und besser mit den Nachbarn zusammenarbeiten

Die EU ist ein großes Gebiet von fast vier Millionen km2, in dem unterschiedliche Kulturen nebeneinander leben. Um den Menschen in Europa das Reisen zu erleichtern, haben die meisten EU-Länder die Passkontrollen an den Grenzen abgeschafft. Jeder, der in einem EU-Land lebt, darf in ein anderes Land der EU einreisen, dort wohnen oder arbeiten.

Das gilt auch für junge Menschen!

Auch junge Menschen können sich in Europa frei bewegen. Dafür gibt es ein Programm, das Erasmus+ heißt. Mit diesem Programm können Studierende und junge Menschen in einem anderen Land studieren, sich freiwillig engagieren oder eine Ausbildung machen. Und beim Reisen lernt man auch noch Fremdsprachen dazu. Eine der Stärken der Europäischen Union sind die vielen Sprachen, die hier gesprochen werden. Je mehr wir miteinander sprechen, desto besser können wir einander verstehen und unsere Kräfte wirksam bündeln.

Wusstest du das?

Im Schengen-Raum können sich Menschen frei zwischen den Ländern bewegen, die das Schengener Abkommen unterzeichnet haben (Schengen ist ein Ort in Luxemburg). 27 Länder gehören zum Schengen-Raum: 23 EU-Länder und vier Nicht-EU-Länder. Im Schengen-Raum dürfen alle Menschen, die aus der EU (oder von anderswo) kommen, die Grenzen zu anderen Schengen-Ländern überqueren, ohne einen Pass vorzeigen zu müssen.

  • Kannst du einige Amtssprachen der EU aufzählen? (1)

(1) Die Antworten findest du in der Tabelle.

 

DIE EINHEITLICHE WÄHRUNG UND DER EURO-RAUM

Waren mehr und besser austauschen

Eine gemeinsame Währung

Auf der Grundlage des 1992 geschlossenen Vertrags von Maastricht haben seit dem 1. Januar 2002 nach und nach mehrere EU-Länder eine gemeinsame Währung eingeführt: den Euro. In 20 Ländern gibt es derzeit den Euro: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern.

Zusammen bilden diese Länder den „Euro-Raum“. Die übrigen Länder, also Bulgarien, Dänemark, Polen, Rumänien, Schweden, Tschechien und Ungarn, verwenden noch ihre jeweilige nationale Währung.

Wusstest du das?

Das Euro-Symbol (€) kommt vom griechischen Buchstaben Epsilon – dem ersten Buchstaben im griechischen Wort für „Europa“. Die beiden Querstriche erinnern an zwei andere sehr bekannte Währungen: den Dollar und den Yen.

Alle Euro-Münzen haben eine Seite, die eine Karte von Europa zeigt und für alle Länder gleich ist. Die Rückseite dagegen wird von jedem Land selbst gestaltet. Hier siehst du einige Beispiele: Die 1-Euro- und die 2-Euro-Münze von Malta zeigen das sogenannte Malteserkreuz. Die italienische 1-Euro-Münze zeigt eine berühmte Zeichnung von Leonardo da Vinci, die den idealen Körper eines Menschen darstellt. Die griechische 2-Euro-Münze zeigt, wie Europa von Zeus, der sich in einen Stier verwandelt hat, entführt wird. Europa ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, nach der unser Kontinent benannt wurde.

1 Finnland – 2 Malta – 3 Italien – 4 Slowenien – 5 Estland – 6 Deutschland – 7 Griechenland – 8 Spanien

Die Europäische Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB) sorgt dafür, dass mit dem Euro alles gut funktioniert, und erlaubt den Ländern des Euro-Raums, Euro-Scheine zu drucken. Ihren Sitz hat die Bank in Frankfurt am Main (Deutschland).

  • Erkennst du diesen berühmten Komponisten? Wie heißt er und aus welchem Land kommt er?
Ein berühmter österreichischer Komponist ist auf der 1-Euro-Münze von Österreich zu sehen. Kannst du erraten, wer es ist?
Antwort: Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart, Österreich.

 

HAUSHALT DER EU

Mehr und besser in unsere Zukunft investieren

Die Europäische Union investiert in viele Bereiche: Bildung, Umwelt, die Entwicklung neuer Technologien, Landwirtschaft usw. Aber um investieren zu können, braucht man Geld! Außerdem muss dieses Geld sinnvoll verteilt werden: Dazu braucht man einen „Haushaltsplan“.

Woher bekommt die Europäische Union ihr Geld?

Der Haushalt der EU besteht zu großen Teilen aus Beiträgen der EU-Länder.

Mit diesen Geldern werden viele Projekte in ganz Europa finanziert (Straßen und Brücken, Schulen und Universitäten, Forschungszentren, Museen, Krankenhäusern und Fabriken); darüber hinaus werden mit ihnen auch der Jugendaustausch und die Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa gefördert.

 

Von der Europäischen Union geförderte Projekte

Im Laufe der Jahre hat die Europäische Union in Hunderttausende von Projekten investiert. Einige Beispiele findest du hier oder unter https://kohesio.ec.europa.eu/de/.

Energieeffizientere Schulen

Die vielen Schulen in Europa verbrauchen auch viel Energie. Das Projekt Energy@School hat bereits über 40 Grundschulen und weiterführenden Schulen in sieben EU-Ländern (Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen und Slowenien und Ungarn) geholfen, Energie zu sparen. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte wurden zu Wächterinnen und Wächtern in Energiefragen. Sie sollen den Energieverbrauch ihrer Schule senken.

Therapien gegen frühkindliche Krebserkrankungen

Das österreichische Biotechnologie-Unternehmen Apeiron Biologics entwickelt Krebsmedikamente und hat sich dabei besonders auf seltene Krebsarten spezialisiert, an denen überwiegend Kinder erkranken. Dank eines Darlehens der Europäischen Union kann es seine Forschungstätigkeit ausweiten und neue Behandlungsmöglichkeiten entwickeln.

Intelligente Spielplätze für Kinder

Kinder verbringen immer mehr Zeit mit elektronischen Geräten, anstatt sich auf Spielplätzen auszutoben. Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung führen immer häufiger zu Übergewicht. Mit Geldern der Europäischen Union hat das bulgarische Unternehmen „Playground Energy“ Spielplätze entwickelt, auf denen die durch das Spielen erzeugte Bewegungsenergie in Klänge und Lichteffekte umgewandelt wird; so sollen die Kinder angeregt werden, sich mehr zu bewegen und gesünder zu leben.

  • Wie ist es bei dir? Kennst du Projekte in deinem Land, deiner Region oder deiner Stadt, die von der EU gefördert werden?

 

TESTE DEIN WISSEN!

Zeit für ein Quiz!

In der EU gibt es 24 Amtssprachen. Auch wenn häufig Englisch gesprochen wird, möchte die EU die Besonderheiten jeder einzelnen Sprache erhalten. Sie macht sich dafür stark, dass wir alle mehrere Sprachen erlernen, damit wir uns untereinander besser verständigen können. Wenn wir Dinge miteinander regeln wollen, müssen wir uns untereinander besser verstehen!

Hello
I don’t understand - Un helado
Danke - ¡Hola! - Bitte - Entschuldigung
Tschüss - Thank you - Ein Eis
No entiendo - Sorry - Por favor - Hallo
Goodbye - Tengo hambre - Das verstehe ich nicht
Perdón - Please - Ich habe Hunger
How are you? - ¡Hasta pronto! - See you
Adiós - An ice cream - Bis bald
Gracias - Wie geht’s ? - I am hungry
¿Cómo estás?

  • Hier steht, wie man „Guten Tag“ und „Danke“ in den einzelnen EU-Sprachen sagt. Kannst du die Wörter der richtigen Sprache zuordnen?
Grußwort Sprache Wertschätzung

Bulgarisch: Dobro utro, Blagodarya; Dänisch: Godmorgen, Tak; Deutsch: Guten Tag, Danke; Englisch: Good Morning, Thank you; Estnisch: Tere hommikust, Aitäh; Finnisch: Hyvää huomenta, Kiitos; Französisch: Bonjour, Merci; Griechisch: Kalimera, Efkaristo; Irisch: Dia dhuit, Go raibh maith agat; Italienisch: Buongiorno, Grazie; Kroatisch: Dobro jutro, Hvala; Lettisch: Labrīt, Paldies; Litauisch: Labas rytas, Ačiū; Maltesisch: L-Għodwa t-Tajba, Grazzi; Niederländisch: Goedemorgen, Bedankt; Polnisch: Dzień dobry, Dziękuję; Portugiesisch: Bom dia, Obrigado; Rumänisch: Bună dimineața, Mulțumesc; Schwedisch: God morgon, Tack; Slowakisch: Dobré ráno, Ďakujem; Slowenisch: Dobro jutro, Hvala; Spanisch: Buenos días, Gracias; Tschechisch: Dobré ráno, Děkuji; Ungarisch: Jó reggelt, Köszönöm.

Möchtest du mehr über die Geschichte und die Arbeit der EU erfahren? Dann schau dir auch die beiden anderen Broschüren an:

Verfügbare Formate

Diese Online-Publikation ist in 24 Sprachen und in folgenden Formaten verfügbar:

PDF PRINT HTML

 

Manuskript aktualisiert im März 2023 von der

Europäischen Kommission
Generaldirektion Kommunikation
Redaktionelle Dienste und Gezielte Kommunikation
1049 Bruxelles/Brussel
BELGIQUE/BELGIË

Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2023
op.europa.eu/de/publications

Finden Sie diese Veröffentlichung hilfreich? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit:
comm-publi-feedback@ec.europa.eu

© Europäische Union, 2023
Logo CC

Die Weiterverwendung von Dokumenten der Europäischen Kommission ist durch den Beschluss 2011/833/EU der Kommission vom 12. Dezember 2011 über die Weiterverwendung von Kommissionsdokumenten (ABl. L 330 vom 14.12.2011, S. 39) geregelt. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird dieses Dokument zu den Bedingungen einer Lizenz Creative Commons 4.0 International (CC-BY 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass die Weiterverwendung zulässig ist, sofern die Quelle ordnungsgemäß genannt wird und etwaige Änderungen angegeben werden.

Für jede Verwendung oder Wiedergabe von Elementen, die nicht Eigentum der EU sind, muss gegebenenfalls direkt bei den jeweiligen Rechteinhabern eine Genehmigung eingeholt werden.

Alle Abbildungen: © Europäische Union, sofern nicht anders angegeben.