ALS UNIONSBÜRGERINNEN UND -BÜRGER GENIESSEN WIR ELEMENTARE VORZÜGE, DIE WIR OFT ALS SELBSTVERSTÄNDLICH BETRACHTEN. DAZU GEHÖRT, DASS IN UNSERER REGION FRIEDEN HERRSCHT, DASS WIR TEIL EINER DER GRÖSSTEN VOLKSWIRTSCHAFTEN DER WELT SIND UND DASS WIR DIE FREIHEIT HABEN, IN ANDERE EU-LÄNDER ZU REISEN UND DORT ZU LEBEN, ZU STUDIEREN UND ZU ARBEITEN. ES GIBT ABER NOCH WEITERE, WENIGER OFFENSICHTLICHE VORTEILE, GANZ ALLTÄGLICHE DINGE, DIE VIELES VEREINFACHEN. IN DIESEM KAPITEL WIRD ANHAND EINIGER KONKRETER BEISPIELE GEZEIGT, WAS DIE EU FÜR IHRE BÜRGERINNEN UND BÜRGER TUT.

WAS HAT DIE EU MIT DEINEM ALLTAG ZU TUN?

Alles, was die EU tut, beruht auf Verträgen, die die Regeln für die Arbeitsweise der EU enthalten. Diese Verträge sind von allen EU-Ländern freiwillig und demokratisch vereinbart worden.

Die EU ergreift Maßnahmen in den Bereichen, in denen die EU-Länder sie dazu ermächtigt haben und in denen ein gemeinsames Vorgehen sinnvoll ist, z. B. in Bezug auf den Klimawandel oder den weltweiten Handel.

In diesem Kapitel findest du Informationen darüber, was von der EU bereits umgesetzt und erlassen wurde (und in Kapitel 4 – „Was steht auf der Tagesordnung der EU? findest du Informationen darüber, was unternommen wird, um diese Arbeit fortzusetzen). Hier sind nur einige Beispiele dafür, was die EU bisher erreicht hat.

Sicheres und problemloses Reisen

Reisen ist durch die COVID-19-Pandemie vorübergehend schwieriger geworden. Unter normalen Umständen ist das Reisen in Europa heute jedoch wesentlich einfacher als früher. Das liegt daran, dass die meisten EU-Mitgliedstaaten und einige Nicht-EU-Staaten die Grenzkontrollen zwischen ihren Ländern abgeschafft haben. Diese Abschaffung der Grenzkontrollen ist dem Schengener Übereinkommen zu verdanken, das nach dem Dorf Schengen in Luxemburg benannt wurde, in dem es 1985 von mehreren europäischen Ländern unterzeichnet wurde.

Als Unionsbürgerin oder Unionsbürger kannst du innerhalb der 27 „Schengen-Länder“ ungehindert reisen. Die „Schengen-Länder“, das sind 23 EU-Staaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn) sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz. Bulgarien, Zypern, Irland und Rumänien gehören derzeit nicht zum Schengen-Raum. Bei Reisen in Länder, die nicht dem Schengen-Raum angehören, sowie bei der Rückkehr aus diesen Ländern musst du einen gültigen Reisepass oder Personalausweis vorzeigen.

Gib Unglücken keine Chance!
Bei Anasthassios, der gerade erst aus Griechenland zum Studieren nach Lissabon gezogen war, brannte es. Er kannte die portugiesische Notrufnummer nicht, erinnerte sich aber daran, dass er die Notrufnummer 112 ebenso wie in seiner Heimat Griechenland auch in Portugal oder sonst wo in der EU wählen konnte. Er wählte also die 112 und landete direkt bei der Einsatzzentrale in Lissabon, die ihm sogleich die Feuerwehr schickte.

Wenn du in Gefahr bist, kannst du in jedem Land der EU die kostenlose europäische Notrufnummer 112 anrufen.

AUFGABE 11 DER SCHENGEN-RAUM

Gehört dein Land zum Schengen-Raum? Bist du oder ist ein Mitglied deiner Familie in letzter Zeit in ein anderes EU-Land gereist? Bist du an einer Grenze kontrolliert worden? 2022 arbeiteten etwa 1,5 Millionen der in einem Schengen-Land lebenden Menschen in einem anderen Land. 3,5 Millionen Menschen sind täglich zwischen Schengen-Ländern unterwegs. Was bedeutet Schengen deiner Meinung nach für diese Menschen und die Wirtschaft in diesen Gebieten?

Teilt euch in kleine Gruppen auf und diskutiert dieses Thema mit euren Mitschülerinnen und Mitschülern.

Die an der Grenze zu Deutschland und Frankreich gelegene luxemburgische Stadt Schengen mit Tafeln, die auf die Grenznähe hinweisen.

Alle, die in der EU unterwegs sind, genießen

  • Schutz durch umfassende Flug- und Fahrgastrechte bei Flug-, Bahn-, Schiffs- und Busreisen (wenn z. B. ihr Flug gestrichen wird, können sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigung erhalten);
  • Schutz beim Buchen einer Pauschalreise; das bedeutet, dass das Unternehmen, das ihnen die Reise verkauft hat, ihre Beschwerde bearbeiten muss (wenn Reisende beispielsweise in einem Hotel untergebracht werden, das nicht dem gebuchten Standard entspricht);
  • Schutz, falls ein Reiseveranstalter oder eine Fluggesellschaft in Konkurs geht.

Du kannst dich jederzeit und überall über deine EU-Flug- und Fahrgastrechte informieren. Lade einfach die App herunter: https://europa.eu/!Gk69mV

WUSSTEST DU ...

… dass EU-Bürgerinnen und -Bürger, die in ein Land außerhalb der Europäischen Union reisen, beim Konsulat oder bei der Botschaft jedes anderen EU-Landes Hilfe in Anspruch nehmen können, wenn ihr eigenes Heimatland keine Vertretung im Reiseland unterhält?

Gesundheit und Sicherheit auf Reisen

Wenn du während einer Reise in einem anderen EU-Land oder in Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz krank wirst oder einen Unfall hast, hast du als EU-Bürgerin oder -Bürger Anspruch auf öffentliche Gesundheitsversorgung, und zwar zu den gleichen Bedingungen wie die Bevölkerung des Reiselandes. Erkundige dich vor einer Auslandsreise bei deiner Krankenkasse nach der Europäischen Krankenversicherungskarte (europa.eu/!PM69JK).

WUSSTEST DU ...

dass die EU zusammen mit ihren Mitgliedstaaten zu den weltweit größten Gebern humanitärer Hilfe gehört? Rund um den Globus unterstützt sie Menschen in Not. In den vergangenen Jahren hat die EU auf die verschiedenen Krisen in der Ukraine, im Jemen, in Syrien und in der Demokratischen Republik Kongo reagiert. Im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahren leistet und koordiniert sie auch Hilfe für Menschen, die europa- und weltweit von Katastrophen heimgesucht werden. Jedes Land kann um Hilfe bitten. 2022 wurde dieser Mechanismus 106-mal aktiviert. Beispielsweise im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, bei Waldbränden in Europa, bei Corona in Europa und weltweit oder bei Überschwemmungen in Pakistan.

Weitere Informationen zu rescEU findest du unter: europa.eu/!qW3B3c und zum EU-Katastrophenschutzverfahren: europa.eu/!YTRBmG

play video HIER GEHT'S ZUM VIDEO:
Europäische Krankenversicherungskarte europa.eu/!PM69JK

Eine gemeinsame Währung in 20 EU-Mitgliedstaaten: der Euro

2002 wurden in zwölf EU-Ländern Euro-Banknoten und -Münzen eingeführt; inzwischen haben insgesamt 20 Länder ihre nationalen Währungen durch den Euro ersetzt. Rund 347 Millionen Menschen in der EU verwenden den Euro Tag für Tag.

Die Verwendung einer gemeinsamen Währung in einem Binnenmarkt, in dem Menschen aus verschiedenen Ländern Handel miteinander treiben, bietet eine Reihe von Vorteilen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es einfacher, Preise im Heimatland, im Ausland und im Internet zu vergleichen. Unternehmen können die Rechnungen für ihre Kunden in einer einheitlichen Währung ausstellen und sind nicht dem Risiko von Wechselkursschwankungen ausgesetzt. Dadurch bleiben die Preise stabil.

Weitere Informationen zum Euro findest du unter europa.eu/!YF88wk

WUSSTEST DU ...

… dass alle Euro-Münzen, unabhängig davon, in welchem Land sie geprägt wurden, eine „gemeinsame“ Seite haben, die eine Europakarte darstellt? Die andere Seite dagegen wird von jedem Land selbst gestaltet. Erkennst du das Symbol auf dieser 2-Euro-Münze? Kannst du dir denken, woher die Münze kommt?

AUFGABE 12 WELCHE LÄNDER GEHÖREN ZUM EURO-WÄHRUNGSGEBIET?

In der folgenden Tabelle sind alle 27 EU-Länder aufgeführt. Kreuze die 20 Länder an, die den Euro als Währung verwenden.

  • Belgien
  • Bulgarien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Estland
  • Finnland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Irland
  • Italien
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Malta
  • Niederlande
  • Österreich
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Schweden
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien
  • Tschechien
  • Ungarn
  • Zypern

Studium, Ausbildung, Arbeit und Freiwilligentätigkeit

Alle Bürgerinnen und Bürger der EU haben das Recht, sich zwischen den EU-Ländern frei zu bewegen.

Diese sogenannte Freizügigkeit gilt aber nicht nur für Urlaubsreisen. Sie bedeutet auch, dass du

  • in jedem EU-Land unter denselben Bedingungen wie die Staatsangehörigen ein Studium oder eine Ausbildung absolvieren kannst;
  • in jedem EU-Land arbeiten darfst und von den Möglichkeiten profitieren kannst, die ein EU-weiter Arbeitsmarkt bietet.

Weitere Informationen findest du unter europa.eu/!KU34Yb

WUSSTEST DU ...

… dass du auf der EURES-Website Tausende von Stellenausschreibungen aus der gesamten EU sowie aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz findest? EURES hilft auch Arbeitgebern dabei, für ihre offenen Stellen Bewerberinnen und Bewerber aus anderen EU-Ländern zu finden (europa.eu/!RWTnvm).

Der Europass bietet eine benutzerfreundliche Vorlage für deinen Lebenslauf sowie weitere Tools, mit denen du Arbeitgeber in der gesamten EU über deine Kompetenzen informieren kannst (www.europa.eu/europass/de).

Die Jugendgarantie

Viele junge Menschen verfügen nicht über bestimmte Fertigkeiten und Qualifikationen, nach denen Arbeitgeber suchen. Mit der Jugendgarantie kann die EU ihnen dabei helfen, neue und nützliche Kompetenzen zu erwerben. Dies kann in Form einer Ausbildung am Arbeitsplatz oder einer individuellen Berufsorientierung erfolgen.

Wende dich an deine nationale Kontaktstelle, um weitere Informationen zu erhalten und dich anzumelden: europa.eu/!qTXh6b

Seit 2013 haben über 24 Millionen junge Menschen, die sich für die Programme der Jugendgarantie angemeldet haben, ein Arbeits-, Weiterbildungs-, Ausbildungs- oder Praktikumsangebot erhalten.

WUSSTEST DU ...

… dass die Europäische Ausbildungsallianz seit ihrer Gründung im Jahr 2013 mehr als eine Million Lehrstellen verfügbar gemacht hat?

Weitere Informationen findest du unter europa.eu/!FR6hcj

Kinder und Jugendliche werden auch durch die Europäische Garantie für Kinder unterstützt – ein Programm, das dafür gedacht ist, unter 18-Jährige durch Bildung, Gesundheitsdienstleistungen, Ernährung und Wohnraum vor sozialer Ausgrenzung und Armut zu schützen.

Weitere Informationen findest du in
Kapitel 4 – „Was steht auf der Tagesordnung der EU?“.

Erasmus+

Vielleicht hast du bereits vom Programm Erasmus+ gehört. Diese EU-Initiative bietet Unterstützung für einen Auslandsaufenthalt. Es steht jungen Menschen, Studierenden, Praktikantinnen und Praktikanten, Lehrkräften und im Bildungsbereich Tätigen sowie Freiwilligen aus der ganzen Welt offen. Studierende und Auszubildende können im Rahmen von Erasmus+ finanzielle und organisatorische Unterstützung für ihren Aufenthalt in 33 Ländern in ganz Europa und weltweit erhalten. Durch ein europäisches Punktesystem wird sichergestellt, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen auf das Studium im eigenen Land angerechnet werden.

Schulen können mit Schulen oder Organisationen in anderen EU-Ländern zusammenarbeiten. Bitte deine Lehrkraft oder deine Schulleitung, dir bei der Prüfung der Möglichkeiten, die Erasmus+ bietet, zu helfen.

Eine weitere Option wäre eine Ausbildung am Arbeitsplatz im Ausland. Jedes Jahr absolvieren viele junge Europäerinnen und Europäer einen Teil ihrer Ausbildung in einem anderen EU-Land. Das Erasmus+-Programm arbeitet mit Unternehmen und Institutionen zusammen, die Projekte für junge Leute anbieten.

play video HIER GEHT'S ZUM VIDEO: Was ist Erasmus+? europa.eu/!gThWQt


Weitere Informationen zu den
Möglichkeiten von Erasmus+ findest du unter ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus. Hier kannst du dir die Erfahrungsberichte junger Menschen anhören, die an einem Jugendaustausch im Rahmen von Erasmus+ teilgenommen haben: https://audiovisual.ec.europa.eu/de/video/I-112392

Du solltest dir auch unbedingt die spezielle Erasmus+-App herunterladen: https://erasmusapp.eu/

WUSSTEST DU ...

… dass seit der Einführung des ersten Erasmus-Programms im Jahr 1987 über zehn Millionen junge Menschen die Chancen, die dieses Programm bietet, genutzt haben? Weitere zehn Millionen dürften zwischen 2021 und 2027 von dem neuen Erasmus+-Programm profitieren. Das Budget beläuft sich auf 28 Mrd. EUR – mehr als das Doppelte des Betrags, der früher für das Programm bereitgestellt wurde.

Das Europäische Solidaritätskorps

Wenn du einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten und Solidarität mit deiner Gemeinschaft unter Beweis stellen möchtest, dann ist das Europäische Solidaritätskorps vielleicht die ideale Gelegenheit dafür. Es ermöglicht jungen Leuten zwischen 18 und 30 Jahren, im Rahmen einer Freiwilligentätigkeit oder eines Arbeitseinsatzes an einer Vielzahl von Aktivitäten teilzunehmen. Für viele könnte dies das Sprungbrett auf den Arbeitsmarkt sein.

Interessiert? Weitere Informationen über das Europäische Solidaritätskorps findest du unter europa.eu/youth/solidarity_de

Informationen zu weiteren Möglichkeiten für eine Freiwilligentätigkeit in der EU findest du unter https://europa.eu/learning-corner/work-and-study_de

play video HIER GEHT'S ZUM VIDEO: Europäisches Solidaritätskorps europa.eu/!jp3MFv

DiscoverEU

Mit etwas Glück hast du dank der EU-Initiative DiscoverEU die Möglichkeit, Europa mit einem kostenlosen Travel-Pass zu erkunden. Wenn du 18 Jahre alt und Bürgerin oder Bürger eines EU-Mitgliedstaats bist, kannst du dich für einen kostenlosen Travel-Pass bewerben und bis zu einem Monat lang die EU bereisen.

WUSSTEST DU ...

… dass über 200 000 junge Menschen einen DiscoverEU-Travel-Pass erhalten haben?

Weitere Informationen über DiscoverEU findest du unter europa.eu/youth/discovereu_de

WUSSTEST DU ...

… dass das Europäische Jugendportal dein Zugangstor für alles ist, was du als junger Mensch in Europa brauchst, um dich aufs Beste entfalten zu können? Neben Informationen über EU-finanzierte Programme wie Erasmus+ vermittelt das Portal auch Nachrichten und Angebote zu Freiwilligentätigkeiten, Jobs, Ausbildungsmöglichkeiten, Reisen, Umweltprojekten, Sport und Kultur.

Hier erfährst du mehr: europa.eu/youth/home_de

AUFGABE 13 FREIWILLIGENARBEIT ODER STUDIUM IM AUSLAND

Kannst du dir vorstellen, Freiwilligenarbeit im Ausland zu leisten oder einen Teil deines Studiums an einer Universität in einem anderen Land zu verbringen? Arbeitet in Zweiergruppen zusammen und erstellt eine Liste mit je vier Argumenten, die dafür- bzw. dagegensprechen. Welche Argumente sind für dich die überzeugendsten? Vergleicht eure Ergebnisse mit denen eurer Mitschülerinnen und Mitschüler und diskutiert darüber.

Freier Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr

Dank des europäischen Binnenmarktes können sich nicht nur Bürgerinnen und Bürger frei innerhalb der EU bewegen, sondern der Binnenmarkt ermöglicht auch den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Kapital. Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital werden manchmal als die vier Säulen der Freizügigkeit in der EU bezeichnet. Mit „Kapital“ ist allerdings nicht nur Geld gemeint. Auch Investitionen und Darlehen gehören dazu. Auf diese Weise wird es für EU-Unternehmen einfacher, in mehreren Ländern tätig zu sein und sich im weltweiten Wettbewerb zu behaupten. Ob groß, mittel oder klein, die Unternehmen in der EU haben Zugang zu den nationalen Märkten aller EU-Länder und zu rund 447 Millionen potenziellen Kunden. Warum ist das so wichtig? Mehr Wettbewerb führt zu niedrigeren Preisen und einer größeren Auswahl an Produkten und Dienstleistungen für Endverbraucherinnen und Endverbraucher – also für dich!

WUSSTEST DU ...

… dass du auf der Website Your Europe praktische Hilfen und Ratschläge zum Leben, Arbeiten und Reisen in anderen EU-Ländern findest? https://europa.eu/youreurope/index_de.htm

AUFGABE 14 WAS BEDEUTET FREIZÜGIGKEIT IN DER PRAXIS FÜR DICH?

Ordne die Beispiele den vier Säulen des Binnenmarktes (freier Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr) richtig zu und gib „Ja“ oder „Nein“ in die entsprechenden Felder ein.

Beispiele Freier Personenverkehr Freier Warenverkehr Freier Dienstleistungsverkehr Freier Kapitalverkehr
1. Ich kann einen Gebrauchtwagen im Ausland kaufen und ihn zollfrei mit in mein Land nehmen. JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN
2. Ich kann innerhalb der EU reisen, wohin ich will. JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN
3. Ich kann in einem anderen EU-Land studieren. JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN
4. Meine Eltern können ihr Badezimmer von einem Fliesenleger aus einem anderen EU-Land renovieren lassen. JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN
5. Meine Eltern können mir ohne zusätzliche Gebühren Geld in das Land schicken, in dem ich studiere. JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN
6. Ich kann in einem anderen EU-Land arbeiten. JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN
7. Ich kann online Waren aus einem anderen EU-Land kaufen und muss sie nicht verzollen. JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN JA/NEIN

Produkt- und Lebensmittelsicherheit

In der gesamten EU profitieren die Menschen von hochwertigen und sicheren Lebensmitteln und Waren. Die Standards der EU im Bereich Lebensmittelsicherheit zählen zu den höchsten weltweit. In der EU sind für die gesamte Nahrungsmittelkette obligatorische Kontrollen vorgeschrieben, durch die sichergestellt wird, dass Pflanzen und Tiere gesund, Lebens- und Futtermittel sicher und Produkte korrekt gekennzeichnet sind.

Darüber hinaus hat die EU strenge Sicherheitsanforderungen für eine breite Palette von Erzeugnissen wie Spielzeug und elektronische Geräte eingeführt. Die Hersteller müssen diese Anforderungen erfüllen, um ihre Produkte in den EU-Mitgliedstaaten verkaufen zu können. Wenn fehlerhafte oder gefährliche Produkte in Europa verkauft werden, können die nationalen Behörden über das Rapid Alert System, das Frühwarnsystem der EU, Alarm auslösen und sich gegenseitig auf dem Laufenden halten, damit die Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher gewährleistet bleibt.

 

AUFGABE 15 EUROPÄISCHE KENNZEICHEN

Mit den EU-Gesetzen wurden strenge Vorschriften für die Kennzeichnung von Lebensmitteln, Getränken, Kosmetika und elektronischen Geräten eingeführt. Manche Kennzeichen tragen zum Schutz der Verbraucher bei, andere informieren über bestimmte Produkteigenschaften. So gibt es beispielsweise Labels zur Kennzeichnung von ökologisch erzeugten oder energiesparenden Produkten. Ohne ordnungsgemäße Kennzeichnung darf ein Produkt nicht auf den Markt gebracht werden.

Kennst du die nachfolgend abgebildeten Kennzeichen? Wo sind sie zu finden? Was bedeuten sie?

Schaubild zu den verschiedenen EU-Kennzeichnungen auf in der EU angebotenen Produkten.

die CE-Kennzeichnung, das EU-Umweltzeichen, das EU-Öko-Siegel, das EU-Energielabel, die geografischen Angaben der EU.

In den folgenden Kurzvideos erfährst du mehr über die Energiepolitik der EU: europa.eu/learning-corner/eu-energy-policy_de

Verbraucherrechte

Beim Einkauf in der EU wirst du durch eine Vielzahl von Gesetzen geschützt. So hast du beispielsweise mindestens zwei Jahre Garantie auf in der EU erworbene Produkte. Wenn etwa dein Mobiltelefon nach einem Jahr kaputtgeht, muss es kostenlos repariert oder ersetzt werden, und zwar unabhängig davon, wo in der EU du es ursprünglich gekauft hast.

Wir kaufen immer mehr online ein. Als Verbraucherin oder Verbraucher in der EU bist du dabei inzwischen besser geschützt, weil EU-Rechtsvorschriften:

Hochwertige Telekommunikationsdienste

Die meisten von uns nutzen heute Smartphones und Tablets. Als EU-Bürgerin oder EU-Bürger

WUSSTEST DU ...

… dass du dank der EU-Vorschriften dein Telefon auf Reisen innerhalb der EU ohne zusätzliche Gebühren benutzen kannst? Außerdem musst du nicht auf deine Lieblingsmusik oder -serien verzichten, sondern kannst die Inhalte, die du zu Hause abonniert hast, überall in der EU streamen.

Sicheres Surfen im Internet

Wer hin und wieder im Internet unterwegs ist, weiß genau, wie schnell man dort auf unangemessene, irreführende oder sogar extremistische Inhalte stoßen kann.

Um unsere Sicherheit zu gewährleisten, wird mit dem EU-Verhaltenskodex gegen illegale Hassreden im Internet vorgegangen und sichergestellt, dass Anträge auf Entfernung rassistischer und fremdenfeindlicher Inhalte zügig bearbeitet werden. Der Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation verpflichtet soziale Netzwerke und Werbetreibende dazu, eine Reihe von Verpflichtungen zur Eindämmung der Desinformation einzuhalten, ob es nun um Transparenz oder Scheinkonten geht. Facebook, Microsoft, Twitter, YouTube und andere Online-Plattformen bewerten inzwischen 90 % der gemeldeten Inhalte innerhalb von 24 Stunden. Mit der europäischen Strategie für ein besseres Internet für Kinder wurde ein Goldstandard für den Schutz und die Stärkung jüngerer Kinder im Internet eingeführt.

Über diese Karte kannst du entsprechende Informationen für dein Land finden: betterinternetforkids.eu/sic

Auch der Schutz deiner persönlichen Daten und die Wahrung deiner Privatsphäre im Internet haben hohe Priorität, und die EU betrachtet dies als Teil deiner Grundrechte. Die Datenschutz-Grundverordnung ist eine EU-Rechtsvorschrift, die dazu beiträgt, dies durchzusetzen, indem ein Rechtsrahmen für die Erhebung und die Verarbeitung personenbezogener Daten von in der EU lebenden Personen geschaffen wird.

Machen Fake News dir Sorgen? Mit diesem Toolkit und mit der Hilfe deiner Lehrkraft erfährst du, wie du Desinformation erkennen und bekämpfen kannst und wie du über die wichtigen Themen, die sich aus der Bedrohung durch Fake News ergeben, mit anderen ins Gespräch kommen kannst. Dazu gehören Fragen der öffentlichen Gesundheit, der Demokratie und der kulturellen und rechtlichen Normen, die unseren Gesellschaften zugrunde liegen.

 

Gleichheit und Menschenrechte

Allen Menschen, die in der EU leben, wird eine Reihe von Grundrechten garantiert. Die Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde ist in den Verträgen verankert und wird in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union zusammengefasst. Diese verbietet jede Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Ausrichtung, der Rasse, der ethnischen Zugehörigkeit, der Staatsangehörigkeit, der Sprache, der Religion, des Alters oder einer Behinderung.

Die EU arbeitet Hand in Hand mit den Mitgliedstaaten, um den Respekt für andere zu fördern, Diskriminierungsverbote durchzusetzen und die Menschenrechte in der gesamten EU und darüber hinaus zu schützen. Auch in den internationalen Handelsabkommen der EU mit anderen Ländern wird auf die Menschenrechte Bezug genommen.

Man muss jedoch stets zunächst bei sich selbst anfangen. Die EU hat bereits weitreichende Maßnahmen gegen die wichtigsten Formen der Diskriminierung ergriffen. Zugunsten von Menschen mit Behinderungen gibt es z. B. Rechtsvorschriften (der EU-Rechtsakt zur Barrierefreiheit trat 2019 in Kraft) oder Initiativen, mit denen barrierefreiere Städte gefördert werden sollen (die Access City Awards der EU).

Trotz solcher konkreter Schritte werden Menschen in ganz Europa und weltweit weiterhin diskriminiert, belästigt und missbraucht. Um die verschiedenen Formen von Hass und Diskriminierung zu bekämpfen, hat die EU einen Plan zur Förderung der Gleichstellung auf den Weg gebracht.

Weitere Einzelheiten findest du in Kapitel 4 – „Was steht auf der Tagesordnung der EU?“.

Work-Life-Balance und Lebensqualität

Die EU setzt alles daran, um die Gesellschaft gerechter und sozialer zu gestalten. Hierzu gehört auch ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Freizeit. Seit August 2022 müssen alle EU-Länder die EU-Vorschriften zur Verbesserung des Berufslebens für Eltern und pflegende Angehörige anwenden. Diese Vorschriften sollen für eine gleichmäßigere Aufteilung des Elternurlaubs, für die Einführung eines Urlaubsanspruchs für pflegende Angehörige und für einen höheren Frauenanteil auf dem Arbeitsmarkt sorgen. Auch das Recht auf flexible Arbeitsregelungen wird auf alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgedehnt.

Weitere informationen findest du hier: europa.eu/!xn87jB

Schutz der Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels

Die EU hat im Kampf gegen den Klimawandel stets eine Vorreiterrolle eingenommen. Sie setzt sich in vorderster Front für internationale Vereinbarungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Verringerung der globalen Temperaturen im Einklang mit dem Übereinkommen von Paris ein. Die EU hat die höchsten Umweltstandards der Welt. Diese Standards schützen unsere natürlichen Lebensräume, die biologische Vielfalt, das Trinkwasser, unsere Badegewässer und die Luftqualität. Mit dem Natura-2000-Netz hat die EU ein Netz von Naturschutzgebieten geschaffen, in denen der Mensch nur tätig werden darf, wenn dies nachhaltig geschieht und seltene sowie gefährdete Arten und Lebensräume nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

WUSSTEST DU ...

… dass im Juli 2021 Vorschriften in Kraft getreten sind, mit denen zehn besonders häufig an europäischen Stränden anzutreffende Einwegartikel aus Kunststoff, z. B. Wattestäbchen, Luftballonstiele und Trinkhalme, verboten wurden.

Inzwischen ist der Kampf gegen den Klimawandel jedoch noch weitaus dringlicher geworden. Wir müssen noch viel mehr tun, um Menschen zu schützen, die Ernährung zu sichern, die Wasserknappheit zu begrenzen und den übrigen Folgen extremer Temperaturveränderungen etwas entgegenzusetzen. Die EU hat sich zu einem umfassenden Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Klimawandels verpflichtet, dem europäischen Grünen Deal, und zugesichert, bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden.

Weitere Einzelheiten findest du in Kapitel 4 – „Was steht auf der Tagesordnung der EU?“.

play video HIER GEHT'S ZUM VIDEO: Europäischer Grüner Deal europa.eu/!vKCMQm

Finanzierung aus EU-Mitteln in deiner Region

Die Länder und Regionen der EU sind nicht nur unterschiedlich groß, sie sind auch unterschiedlich wohlhabend. Im Laufe der Jahre wurden für Tausende von Projekten EU-Mittel bereitgestellt. Diese Projekte kamen sowohl den einzelnen EU-Ländern als auch der EU insgesamt zugute, da sie dazu beigetragen haben, Arbeitsplätze zu schaffen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

Häufig ist den Menschen gar nicht bewusst, dass die EU Projekte ganz in ihrer Nähe finanziert hat oder gerade finanziert. Dennoch haben sie von den mit EU-Mitteln geförderten Projekten profitiert, da durch sie Millionen neuer Arbeitsplätze geschaffen, strategische Verkehrsverbindungen ausgebaut, Energieinfrastrukturen modernisiert, der Breitbandausbau vorangetrieben, in Forschung und Innovation investiert und Kultur- und Naturerbestätten geschützt werden konnten.

Wirf einen Blick auf diese Websites und schau dir einige Beispiele für Projekte in deinem Land an, die aus EU-Mitteln finanziert wurden. Du wirst sehen, dass die EU deinem Heimatort sehr viel näher ist, als du vielleicht gedacht hast: kohesio.ec.europa.eu/de/

Dank Fördergeldern der EU hast du überall, wo du dieses Schild siehst, etwa in Bibliotheken, Parks, Museen und anderen öffentlichen Bereichen in ganz Europa, kostenlosen Zugang zum Internet.

WUSSTEST DU ...

… dass das Programm Creative Europe der Förderung der kulturellen Vielfalt Europas dient? Das Europäische Kulturerbe-Siegel, die Kulturhauptstädte Europas und die Europäischen Tage des Kulturerbes sollen viele Europäerinnen und Europäer dazu anregen, ihre gemeinsamen kulturellen Wurzeln zu entdecken.

Weitere Informationen über Kultur und Kreativität in der EU findest du unter https://ec.europa.eu/culture/

EU-Gelder für die Forschung

Die Wissenschaft kann unser Leben verändern. Deshalb investiert die EU Milliarden von Euro in Forschung und Innovation, um den Klimawandel zu bekämpfen, das wirtschaftliche Wachstum und die Beschäftigung zu fördern und all die anderen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen wir stehen. Das wichtigste Finanzierungsprogramm der EU in diesem Bereich heißt Horizont Europa. Der vorhergehende Finanzierungszyklus von Horizont Europa hat dazu beigetragen, die Entwicklung von Impfstoffen zu beschleunigen, in Projekte zum Schutz der biologischen Vielfalt zu investieren und den Satelliten Galileo für exaktere GPS-Systeme und Karten zu nutzen. Angesichts seiner Bedeutung für die Zukunft der EU wurde dem Programm Horizont Europa für den Zeitraum 2021-2027 ein Budget von 95,5 Mrd. EUR zugewiesen. Der Schwerpunkt wird auf grünen Technologien, künstlicher Intelligenz und vielem mehr liegen.

Weitere Informationen zu Horizont Europa findest du unter europa.eu/!Xf47NRP

Weitere Einzelheiten findest du in Kapitel 4 – „Was steht auf der Tagesordnung der EU?“.

Schaubild zum Anteil der Verwaltungsausgaben am EU-Haushalt.

Der um NextGenerationEU aufgestockte EU-Haushalt für 2021-2027 beläuft sich auf 2,018 Billionen Euro. 4 % davon entfallen auf die Verwaltung.

AUFGABE 16 DIE EU IN DEINEM ALLTAG

Hier siehst du zehn Beispiele dafür, welche Rolle die EU in deinem täglichen Leben spielt. Wähle die drei aus, die dir am wichtigsten sind, vergleiche deine Auswahl mit der deiner Mitschülerinnen und Mitschüler und begründe deine Entscheidung.

Du kannst in jedes EU-Land reisen, dort studieren, arbeiten und leben. Der EU-Binnenmarkt ermöglicht den freien Personenverkehr.

Die EU hat die Schranken für den freien Handel zwischen ihren Mitgliedern abgebaut. Das bedeutet, dass die Menschen selbst entscheiden können, wo in der EU sie Waren produzieren, kaufen und verkaufen. Es bedeutet auch eine größere Auswahl an Produkten und niedrigere Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher.

Durch das Schengener Übereinkommen wurden die Grenzkontrollen zwischen den meisten EU-Ländern abgeschafft. Du kannst jetzt die meisten Grenzen innerhalb der EU überqueren, ohne deinen Ausweis vorzuzeigen.

Es kann passieren, dass du auf einer Reise in einem anderen EU-Land krank wirst oder einen Unfall hast. Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte hast du Anspruch auf jede unaufschiebbare medizinische Behandlung, bis du wieder zu Hause bist. Du erhältst staatliche Gesundheitsversorgung im Ausland zu den gleichen Gebühren wie die einheimische Bevölkerung.

Flugreisen sind viel billiger geworden. Die EU hat nationale Monopole abgeschafft und den Luftverkehr für den Wettbewerb geöffnet. Heute verfügen mehr Städte über eigene Flughäfen, und es gibt mehr Direktflüge zwischen den Städten. Auch die Rechte der Fluggäste wurden gestärkt.

Die Preise für die Nutzung von Mobiltelefonen und intelligenten Geräten im Ausland sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Dank EU-Vorschriften, mit denen Preisobergrenzen festgelegt wurden, konnten die Kosten deutlich (um mehr als 90 % seit 2007) gesenkt werden. Die Roaminggebühren wurden im Juni 2017 abgeschafft, sodass du für die Nutzung deines Mobiltelefons im Ausland dasselbe bezahlst wie zu Hause.

Als EU-Bürgerin oder EU-Bürger bist du im Besitz deiner Daten. Organisationen oder Unternehmen dürfen deine personenbezogenen Daten nicht ohne deine Zustimmung verarbeiten, und du hast das Recht, zu erfahren, welche Daten über dich gespeichert wurden.

Auch wenn du Waren nicht in einem Ladengeschäft bestellst oder kaufst, bist du durch das EU-Recht geschützt. Wenn du z. B. ein Abonnement oder einen Vertrag auf der Straße abschließt oder etwas im Internet erwirbst, kannst du es dir noch einmal anders überlegen. Du hast das Recht, innerhalb von 14 Tagen deine Bestellung zu stornieren oder die gekaufte Ware zurückzugeben.

Als Verbraucherin oder Verbraucher möchtest du möglicherweise umweltfreundliche Produkte kaufen. Das EU-Energielabel hilft dir dabei, die richtige Wahl zu treffen. Zahlreiche Produkte wie Leuchtmittel, Waschmaschinen, Kühlschränke und Fernsehgeräte tragen das Energielabel der EU. So lassen sich die energiesparendsten Produkte leichter ermitteln. Sie haben die Einstufung „A“.

Die EU zeichnet sich durch sauberes Trinkwasser und saubere Badegewässer aus. Da Umweltverschmutzung keine Grenzen kennt, hat die EU verbindliche europaweite Grenzwerte für die Luft- und Wasserverschmutzung eingeführt. Die EU-Mitgliedstaaten müssen dafür sorgen, dass diese Werte eingehalten werden.