| Ein Land, … | (A) ... kann Mitglied der EU werden |
(B) ... kann nicht Mitglied der EU werden |
|---|---|---|
| 1. das keine Pressefreiheit gewährt, | NEIN | JA |
| 2. das die Todesstrafe praktiziert, | NEIN | JA |
| 3. das es seinen Bürgern erlaubt, gegen die Regierung zu protestieren, | JA | NEIN |
| 4. in dem regelmäßig Parlamentswahlen stattfinden, | JA | NEIN |
| 5. in dem die Armeeführung die Politik bestimmt und sogar militärisch in die Innenpolitik eingreifen kann, | NEIN | JA |
| 6. in dem Menschen so lange als unschuldig gelten, bis ein Gericht ihre Schuld festgestellt hat, | JA | NEIN |
| 7. in dem es nur eine Partei gibt, die immer die Regierung stellt, | NEIN | JA |
| 8. das Minderheiten schützt, die Diskriminierungen und Vorurteilen von Mehrheitsgruppen ausgesetzt sind, | JA | NEIN |
| Wer … | Europäisches Parlament | Europäischer Rat | Rat der Europäischen Union | Europäische Kommission | Europäischer Gerichtshof |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. unterbreitet Vorschläge für EU-Rechtsvorschriften? | NEIN | NEIN | NEIN | JA | NEIN |
| 2. beschließt EU-Rechtsvorschriften? | JA | NEIN | JA | NEIN | NEIN |
| 3. besteht aus jeweils einem Vertreter/Mitglied pro EU-Land? | NEIN | JA | JA | JA | JA |
| 4. wird direkt gewählt? | JA | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN |
| 5. verwaltet den Haushalt? | NEIN | NEIN | NEIN | JA | NEIN |
| 6. vertritt die Interessen der Bevölkerung? | JA | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN |
| 7. vertritt die Interessen der EU-Länder/ihrer Regierungen? | NEIN | JA | JA | NEIN | NEIN |
| 8. vertritt die Interessen der gesamten EU? | NEIN | NEIN | NEIN | JA | NEIN |
| 9. entscheidet über die Auslegung der Rechtsvorschriften? | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN | JA |
| 10. legt die allgemeine politische Ausrichtung der EU fest? | NEIN | JA | NEIN | NEIN | NEIN |
Die EU-Kommission schlägt ein Gesetz vor. Das Europäische Parlament und der Rat der EU prüfen diesen Vorschlag und nehmen ihn an, ändern ihn ab oder lehnen ihn ab."
Inzwischen weißt du eine ganze Menge über die europäischen Institutionen, aber kennst du auch die Namen und Gesichter derjenigen, die sie leiten? Weißt du, wer zurzeit die folgenden Ämter innehat?
Roberta Metsola
Präsidentin des Europäischen Parlaments
Charles Michel
Präsident des Europäischen Rates
Ursula von der Leyen
Präsidentin der Europäischen Kommission
Josep Borrell Fontelles
Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik sowie Vizepräsident der Europäischen Kommission
| Beispiele | Freier Personenverkehr | Freier Warenverkehr | Freier Dienstleistungsverkehr | Freier Kapitalverkehr |
|---|---|---|---|---|
| 1. Ich kann einen Gebrauchtwagen im Ausland kaufen und ihn zollfrei mit in mein Land nehmen. | NEIN | JA | NEIN | NEIN |
| 2. Ich kann innerhalb der EU reisen, wohin ich will. | JA | NEIN | NEIN | NEIN |
| 3. Ich kann in einem anderen EU-Land studieren. | JA | NEIN | NEIN | NEIN |
| 4. Meine Eltern können ihr Badezimmer von einem Fliesenleger aus einem anderen EU-Land renovieren lassen. | NEIN | NEIN | JA | NEIN |
| 5. Meine Eltern können mir ohne zusätzliche Gebühren Geld in das Land schicken, in dem ich studiere. | NEIN | NEIN | NEIN | JA |
| 6. Ich kann in einem anderen EU-Land arbeiten. | JA | NEIN | NEIN | NEIN |
| 7. Ich kann online Waren aus einem anderen EU-Land kaufen und muss sie nicht verzollen. | NEIN | JA | NEIN | NEIN |
Mit den EU-Gesetzen wurden strenge Vorschriften für die Kennzeichnung bestimmter Produkte wie Lebensmittel, Getränke und Kosmetika eingeführt. Die Kennzeichnung soll die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher schützen und ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ohne ordnungsgemäße Kennzeichnung darf ein Produkt nicht auf den Markt gebracht werden.
Die CE-Kennzeichnung ist ein Sicherheitskennzeichen, das anzeigt, dass das Produkt den Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards der EU entspricht.
Das EU-Umweltzeichen wird für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen vergeben. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Regelung, die 1980 durch eine europäische Rechtsvorschrift eingeführt wurde.
Das EU-Energielabel gibt an, wie energieeffizient ein Gerät ist, und zwar auf einer Skala von A bis G. A (grün) ist am energieeffizientesten, G (rot) ist am wenigsten energieeffizient. Am 1. März 2021 wurde für bestimmte Produktkategorien (Kühlschränke und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernsehgeräte) eine aktualisierte Version dieses Labels eingeführt. Weitere Produkte werden in den kommenden Jahren folgen.
Das EU-Bio-Logo zeigt dir, dass das Produkt den EU-Vorschriften für den ökologischen Landbau entspricht. Für verarbeitete Erzeugnisse bedeutet dies, dass mindestens 95 % der aus der Landwirtschaft stammenden Zutaten ökologisch erzeugt wurden.
Die drei EU-Qualitätszeichen sind ein Hinweis darauf, dass die so gekennzeichneten Lebensmittel einen bestimmten geografischen Ursprung oder eine traditionelle Zusammensetzung oder Herstellungsmethode haben.