Wenn Sie Bürgerin oder Bürger eines EU-Landes sind, dann sind Sie auch Unionsbürgerin bzw. Unionsbürger. Doch was bedeutet das in der Praxis? Was hat die Europäische Union für uns getan? Nun, zunächst einmal leben wir in einer friedlichen Zeit. Dies allein ist eine immense Errungenschaft, aber das ist noch lange nicht alles.
Wenn Sie zwischen 14 und 18 Jahre alt sind und mehr über die Europäische Union wissen wollen, dann sind Sie hier genau richtig!
In dieser Veröffentlichung erfahren Sie, wie die Europäische Union entstanden ist, welche Werte wir teilen, wer in der EU wofür zuständig ist und was all das mit Ihrem Alltag zu tun hat. Sie erhalten außerdem einen Einblick in die zahlreichen Herausforderungen, vor denen die EU heute steht – Herausforderungen, die auch Ihre Zukunft prägen werden.
Die Europäische Union ist das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit. Sie befindet sich in ständiger Entwicklung, und bald wird es Ihre Generation sein, die die Weichenstellung übernehmen wird. Daher ist es an der Zeit, dass Sie sich eine eigene Meinung über die EU bilden. Diese Veröffentlichung und die darin enthaltenen Aufgaben sollen nicht nur Sie zum Nachdenken anregen, sondern auch Ihre Freunde und Familien, wenn Sie mit ihnen über Europa sprechen.
Zur Broschüre gibt es ein Online-Quiz, bei dem Sie auf unterhaltsame Weise einige der angesprochenen Themen vertiefen können.
Europäische Kommission
Generaldirektion Kommunikation
Redaktionelle Dienste und Gezielte Kommunikation
1049 Brüssel
BELGIEN
Manuskript abgeschlossen im Januar 2020.
Dieser Veröffentlichung liegt das in deutscher Sprache verfasste Manuskript Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche von Eckart D. Stratenschulte, Europäische Akademie Berlin, zugrunde, das 2010 veröffentlicht wurde. Es wurde für diese Ausgabe von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation, überarbeitet und aktualisiert.
Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2020
© Europäische Union 2020
Weiterverwendung mit Quellenangabe gestattet. Die Weiterverwendungspolitik für Dokumente der Europäischen Kommission wird durch den Beschluss 2011/833/EU (ABl. L 330 vom 14.12.2011, S. 39) geregelt. Für die Verwendung oder den Nachdruck von Fotos oder anderem Material, das nicht dem Urheberrecht der EU unterliegt, ist eine Genehmigung direkt bei den Urheberrechtsinhabern einzuholen.
QUELLENANGABEN
Sämtliche Abbildungen © Europäische Union außer: