Die EU im Jahr 2023

  • Deutsch (de)
    • български (bg)
    • español (es)
    • čeština (cs)
    • dansk (da)
    • Deutsch (de)
    • eesti keel (et)
    • ελληνικά (el)
    • English (en)
    • français (fr)
    • Gaeilge (ga)
    • hrvatski (hr)
    • italiano (it)
    • latviešu valoda(lv)
    • lietuvių kalba (lt)
    • magyar (hu)
    • Malti (mt)
    • Nederlands (nl)
    • polski (pl)
    • português (pt)
    • română (ro)
    • slovenčina (sk)
    • slovenščina (sl)
    • suomi (fi)
    • svenska (sv)

Menü

Home Vorwort
1. Die Reaktion der EU auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine
  • Einleitung
  • Solidarität mit der Ukraine
  • Ernährungssicherheit
  • Unterstützung der Mitgliedstaaten
  • Untersuchung und Verfolgung von Kriegsverbrechen
  • Wiederaufbau der Ukraine
2. Stärkung von Wirtschaft und Wettbewerbs-fähigkeit der EU
  • Einleitung
  • Weitere Erholung und langfristige Resilienz
  • Ein starker und widerstandsfähiger Binnenmarkt
  • Finanzsysteme
  • Nachhaltiges Finanzwesen
  • Bankensektor
  • Faire, einfache und moderne Steuern und Zölle
3. Für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa
  • Einleitung
  • Die Realität ist: Der Planet kocht
  • Auf dem Weg zur Klimaneutralität
  • Hin zu einer Kreislaufwirtschaft
  • Fortschritte beim Null-Schadstoff-Aktionsplan
  • Biologische Vielfalt
  • Nachhaltige Lebensmittelsysteme
  • Nachhaltige Mobilität
  • Globales Handeln für den Planeten
4. Erschwingliche, sichere und nachhaltige Energie für Europa
  • Einleitung
  • Energieversorgungssicherheit
  • Effiziente Energienutzung
  • Beschleunigung der Erzeugung grüner Energie
5. Ein Europa für das digitale Zeitalter
  • Einführung
  • Fortschritte in der digitalen Dekade
  • Digitalisierung in der Industrie
  • Digitalisierung für die Bürgerinnen und Bürger
  • Digitale Kompetenzen
  • Weltraum
6. Verwirklichung eines fairen und sozialen Europas
  • Einleitung
  • Eine faire Wirtschaft für den grünen und den digitalen Wandel
  • Unterstützung der Arbeitskräfte
  • Allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen
  • Förderung der Forschung
  • Verstärkung der Maßnahmen für eine Union der Gleichheit
  • Verbraucherschutz
7. Schutz der Bürgerinnen und Bürger und der Grundfreiheiten
  • Einführung
  • Schutz der Bürgerinnen und Bürger
  • Fortschritte auf dem Weg zu einer neuen Migrationspolitik
  • Der Schengen-Raum
  • Bessere Gesundheit
8. Förderung der europäischen Interessen und Werte in der Welt
  • Einleitung
  • Die Krise im Nahen Osten
  • Sicherheit und Verteidigung: Fortschritte beim Strategischen Kompass
  • Nachbarschaftspolitik und Beitrittsverhandlungen
  • Internationale Partnerschaften und Global Gateway
  • Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz
  • Handelsabkommen
9. Institutionelle Entwicklungen und Stärkung der Demokratie
  • Einführung
  • Zusammenarbeit
  • Gute Verwaltungspraxis
  • Stärkung der Demokratie
Die EU kontaktieren Informationen über die EU Zu dieser Veröffentlichung
  • HOME
  • VORWORT
  • UKRAINE
    • Einleitung
    • Solidarität mit der Ukraine
    • Ernährungssicherheit
    • Unterstützung der Mitgliedstaaten
    • Untersuchung und Verfolgung von Kriegsverbrechen
    • Wiederaufbau der Ukraine
  • WIRTSCHAFT
    • Einleitung
    • Weitere Erholung und langfristige Resilienz
    • Ein starker und widerstandsfähiger Binnenmarkt
    • Finanzsysteme
    • Nachhaltiges Finanzwesen
    • Bankensektor
    • Faire, einfache und moderne Steuern und Zölle
  • KLIMA
    • Einleitung
    • Die Realität ist: Der Planet kocht
    • Auf dem Weg zur Klimaneutralität
    • Hin zu einer Kreislaufwirtschaft
    • Fortschritte beim Null-Schadstoff-Aktionsplan
    • Biologische Vielfalt
    • Nachhaltige Lebensmittelsysteme
    • Nachhaltige Mobilität
    • Globales Handeln für den Planeten
  • ENERGIE
    • Einleitung
    • Energieversorgungssicherheit
    • Effiziente Energienutzung
    • Beschleunigung der Erzeugung grüner Energie
  • DIGITALES
    • Einführung
    • Fortschritte in der digitalen Dekade
    • Digitalisierung in der Industrie
    • Digitalisierung für die Bürgerinnen und Bürger
    • Digitale Kompetenzen
    • Weltraum
  • SOZIALES
    • Einleitung
    • Eine faire Wirtschaft für den grünen und den digitalen Wandel
    • Unterstützung der Arbeitskräfte
    • Allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen
    • Förderung der Forschung
    • Verstärkung der Maßnahmen für eine Union der Gleichheit
    • Verbraucherschutz
  • MENSCHEN
    • Einführung
    • Schutz der Bürgerinnen und Bürger
    • Fortschritte auf dem Weg zu einer neuen Migrationspolitik
    • Der Schengen-Raum
    • Bessere Gesundheit
  • WELTWEIT
    • Einleitung
    • Die Krise im Nahen Osten
    • Sicherheit und Verteidigung: Fortschritte beim Strategischen Kompass
    • Nachbarschaftspolitik und Beitrittsverhandlungen
    • Internationale Partnerschaften und Global Gateway
    • Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz
    • Handelsabkommen
  • INSTITUTIONEN
    • Einführung
    • Zusammenarbeit
    • Gute Verwaltungspraxis
    • Stärkung der Demokratie
  • ÜBER DIE EU
Logo der Europäischen Kommission, bestehend aus der Flagge der Europäischen Union mit 12 gelben Sternen, die kreisförmig auf einem blauen Hintergrund angeordnet sind, 27 geschwungenen grauen Streifen im Hintergrund und der Aufschrift „Europäische Kommission“ am unteren Rand.
 
Ein Porträt von Ursula von der Leyen.

Vorwort

Ursula von der Leyen
Präsidentin der Europäischen Kommission

Eine humanitäre Helferin der EU, die anhand der Europaflagge auf dem Rücken ihrer Jacke erkennbar ist, und Oksana, die sich gegenüberstehen und sich an den Händen halten.

Kapitel 1

Die Reaktion der EU auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine

Zwei Männer arbeiten an einem Fahrzeug, das in einer Fertigungsanlage eingehängt ist.

Kapitel 2

Stärkung von Wirtschaft und Wettbewerbs-fähigkeit der EU

Ein Junge pflückt einen Apfel vom Baum und schaut durch das Blattwerk zur Seite.

Kapitel 3

Für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa

Zwei Jugendliche stehen auf einem grünen Feld, im Hintergrund sind zwei Windkrafträder. Ein Jugendlicher hält ein Miniatur-Windkraftrad, das mit einem Handgerät verbunden ist, das von der anderen Jugendlichen gehalten wird.

Kapitel 4

Erschwingliche, sichere und nachhaltige Energie für Europa

Ein kleiner weißer Roboter, der so gebaut ist, dass er menschliche Merkmale aufweist, hält die Arme über den Kopf. Im Vordergrund machen Kinder seine Haltung nach.

Kapitel 5

Ein Europa für das digitale Zeitalter

Eine Gruppe von Menschen, die sich für Klima und Arbeitnehmergerechtigkeit einsetzt. Sie halten Schilder mit verschiedenen Slogans wie „Trade unions for just transition“, „Climate justice workers’ justice“ und „Climate justice worker justice now“.

Kapitel 6

Verwirklichung eines fairen und sozialen Europas

Eine Labortechnikerin mit Handschuhen und Laborkittel entnimmt mit einer Spritze eine Probe aus einem kleinen Behälter.

Kapitel 7

Schutz der Bürgerinnen und Bürger und der Grundfreiheiten

Eine Frau geht mit einem Paket zwischen behelfsmäßig mit Stoffbahnen konstruierten Zelten entlang. Auf dem Paket steht in Englisch „Nahrungsmittelpaket“ und „Finanziert mit der humanitären Hilfe der EU“. Zwei Männer und ein Kind folgen ihr. Im Hintergrund sieht man Palmen.

Kapitel 8

Förderung der europäischen Interessen und Werte in der Welt

Charles Michel, Jessika Roswall, Shirin Ebadi, Roberta Metsola, Samantha Cristoforetti (in einem blauen Astronautenanzug) und Ursula von der Leyen stehen im Mittelpunkt eines großen Auditoriums, hinter ihnen stehen Menschen in Reihen an ihren Sitzplätzen.

Kapitel 9

Institutionelle Entwicklungen und Stärkung der Demokratie

Gesamtbericht über die Tätigkeit der Europäischen Union
Veröffentlicht nach Artikel 249 Absatz 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Die EU im Jahr 2023 ist in folgenden Formaten verfügbar:

Get the PDF version of the 2023 General Report   Get the printed version of the 2023 General Report  

Alle Fotos: © Europäische Union, sofern nicht anders angegeben. Erklärung zur Barrierefreiheit