Flagge der Europäischen Union

Ein kurzer Leitfaden zur EU

Ein kurzer Leitfaden zur EU

Die Europäische Union (EU) ist ein einzigartiger wirtschaftlicher und politischer Staatenbund aus 27 europäischen Ländern, die gemeinsam daran arbeiten, das Leben der Menschen innerhalb und auch außerhalb Europas zu verbessern.

Seit über 60 Jahren setzt sich die EU für den Frieden, den Wohlstand und das Wohlergehen ihrer Bürgerinnen und Bürger ein. Das einstige Bündnis der sechs Gründerstaaten – oder Mitgliedstaaten – ist seit den 1950er-Jahren nach und nach zu einer Union aus inzwischen 27 Ländern mit einer Bevölkerung von fast 450 Millionen Menschen angewachsen.

Was als wirtschaftliches Projekt zur Anhebung des Lebensstandards im Nachkriegseuropa begann, hat zur Entstehung des größten Binnenmarkts der Welt geführt, in dem sich Menschen frei bewegen können und ein freier Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr möglich ist. Im Laufe der Jahrzehnte hat die EU ihren Wirkungsbereich auf alle möglichen Bereiche ausgeweitet, in denen es sinnvoll ist, dass Länder zusammenarbeiten. Die Mitgliedstaaten der EU sind überzeugt, dass sie gemeinsam stärker sind und es ihnen daher besser gelingen wird, die großen Herausforderungen unserer heutigen Zeit, wie den Klimawandel und die digitale Umgestaltung unserer Gesellschaft sowie größere Gesundheits- und Sicherheitsrisiken wie die COVID-19-Pandemie und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu bewältigen.

Der vorliegende Leitfaden enthält viele nützliche Informationen über die EU und deren Tätigkeit sowie Tipps für alle, die noch mehr erfahren wollen.

27

Länder

449.2

Millionen Bürgerinnen und Bürger

24

Amtssprachen

In Vielfalt

geeint

9.

Mai Europatag

347

Millionen Menschen in 20 EU-Ländern, die täglich den Euro verwenden

Auch wenn die Europäer verschiedene Sprachen sprechen und unterschiedliche Traditionen haben, teilen sie gemeinsame Werte, die das Fundament der EU bilden: Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte.

Diese Werte sind in den EU-Verträgen und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert, in der alle persönlichen, bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte der Menschen in der EU festgeschrieben sind.

Im Jahr 2023 waren 13,9 Millionen Menschen in der EU Staatsangehörige eines anderen EU-Landes als dem, in dem sie lebten.

Wenn Sie die Staatsangehörigkeit eines der 27 Länder besitzen, aus denen die EU sich zusammensetzt, sind auch Sie Bürgerin bzw. Bürger der EU. Dies verleiht Ihnen einige wichtige zusätzliche Rechte, etwa die Freiheit, in jedes EU-Land zu reisen, dort zu wohnen, zu arbeiten und zu studieren, sowie das aktive und passive Wahlrecht bei Kommunal- und Europawahlen, auch wenn Sie in einem anderen EU-Land leben.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, beim Europäischen Parlament eine Petition einzureichen, sich an die Europäische Bürgerbeauftragte zu wenden und in einer der 24 Amtssprachen der EU an jedes EU-Organ zu schreiben.

Die EU schützt nicht nur die Rechte ihrer Bürgerinnen und Bürger und aller in der Europäischen Union lebenden Menschen, sondern engagiert sich auch weltweit für Menschenrechte und faire Wahlen. Jedes Jahr verleiht das Europäische Parlament den Sacharow-Preis an eine Person oder Organisation, die sich für Menschenrechte und Grundfreiheiten einsetzt.

Wenn Sie in der EU leben, genießen Sie wichtige Rechte und Vorteile, wie zum Beispiel:

Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte.

Der Binnenmarkt ermöglicht es den Menschen, sich fast ebenso frei zwischen den 27 EU-Mitgliedstaaten zu bewegen wie innerhalb eines Landes; dasselbe gilt für Waren, Dienstleistungen und Kapital.

Insgesamt 25 EU-Mitgliedstaaten sowie vier Nicht-EU-Länder – Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz – gehören zum sogenannten Schengen-Raum. Das bedeutet, dass Sie bei einem Grenzübertritt zwischen diesen Ländern keinen Reisepass benötigen. Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raums können in Ausnahmefällen für einen begrenzten Zeitraum wiedereingeführt werden, wenn eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit besteht.

Beitritt zur EU 1995

Bevölkerung: 9.2 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 1958

Bevölkerung: 11.8 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 2007

Bevölkerung: 6.4 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums**

Währung: BGN

Beitritt zur EU 2004

Bevölkerung: 0.9 Mio.

Nicht Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 2004

Bevölkerung: 10.9 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: CZK

Beitritt zur EU 1958

Bevölkerung: 83.4 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 1973

Bevölkerung: 6.0 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: DKK

Beitritt zur EU 2004

Bevölkerung: 1.4 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 1981

Bevölkerung: 10.4 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 1986

Bevölkerung: 48.6 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 1995

Bevölkerung: 5.6 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 1958

Bevölkerung: 68.4 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 2013

Bevölkerung: 3.9 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 2004

Bevölkerung: 9.6 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: HUF

Beitritt zur EU 1973

Bevölkerung: 5.3 Mio.

Nicht Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 1958

Bevölkerung: 59 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 2004

Bevölkerung: 2.9 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 1958

Bevölkerung: 0.7 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 2004

Bevölkerung: 1.9 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 2004

Bevölkerung: 0.6 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 1958

Bevölkerung: 17.9 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 2004

Bevölkerung: 36.6 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: PLN

Beitritt zur EU 1986

Bevölkerung: 10.6 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 2007

Bevölkerung: 19.1 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums**

Währung: RON

Beitritt zur EU 1995

Bevölkerung: 10.6 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: SEK

Beitritt zur EU 2004

Bevölkerung: 2.1 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Beitritt zur EU 2004

Bevölkerung: 5.4 Mio.

Mitglied des Schengen-Raums

Währung: EUR

Europakarte samt Gebieten in äußerster Randlage.

Die Karte zeigt die Mitgliedstaaten der Europäischen Union in Kontinentaleuropa sowie die Überseegebiete Frankreichs (Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Mayotte, Réunion und Saint Martin), der Niederlande (Sint Maarten), Portugals (Madeira und Azoren) und Spaniens (Kanarische Inseln). Dargestellt sind auch die Kandidatenländer (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Türkei, Ukraine) und potenzielle Kandidatenländer (Kosovo).

Österreich ist der EU 1995 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 9,2 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Belgien ist der EU 1958 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 11,8 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Bulgarien ist der EU 2007 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 6,4 Millionen; hier wird der Lew verwendet. Das Land zählt nicht zum Schengen-Raum.

Kroatien ist der EU 2013 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 3,9 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Zypern ist der EU 2004 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 0,9 Millionen; hier wird der Euro verwendet. Das Land zählt nicht zum Schengen-Raum.

Tschechien ist der EU 2004 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 10,9 Millionen; hier wird die Tschechische Krone verwendet.

Dänemark ist der EU 1973 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 6,0 Millionen; hier wird die Dänische Krone verwendet.

Estland ist der EU 2004 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 1,4 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Finnland ist der EU 1995 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 5,6 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Frankreich ist der EU 1958 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 68,4 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Deutschland ist der EU 1958 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 83,4 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Griechenland ist der EU 1981 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 10,4 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Ungarn ist der EU 2004 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 9,6 Millionen; hier wird der Forint verwendet.

Irland ist der EU 1973 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 5,3 Millionen; hier wird der Euro verwendet. Das Land zählt nicht zum Schengen-Raum.

Italien ist der EU 1958 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 59 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Lettland ist der EU 2004 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 1,9 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Litauen ist der EU 2004 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 2,9 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Luxembourg ist der EU 1958 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 0,7 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Malta ist der EU 2004 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 0,6 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Die Niederlande sind der EU 1958 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 17,9 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Polen ist der EU 2004 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 36,6 Millionen; hier wird der Złoty verwendet.

Portugal ist der EU 1986 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 10,6 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Rumänien ist der EU 2007 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 19,1 Millionen; hier wird der Leu verwendet. Das Land zählt nicht zum Schengen-Raum.

Die Slowakei ist der EU 2004 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 5,4 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Slowenien ist der EU 2004 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 2,1 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Spanien ist der EU 1986 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 48,6 Millionen; hier wird der Euro verwendet.

Schweden ist der EU 1995 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 10,6 Millionen; hier wird die Schwedische Krone verwendet.

Die Gesamtbevölkerungszahlen beziehen sich auf den 1. Januar 2024.

Österreich ist der EU 1995 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 9,2 Millionen; hier wird der Euro verwendet.2

Österreich ist der EU 1995 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 9,2 Millionen; hier wird der Euro verwendet.3

Österreich ist der EU 1995 beigetreten; die Einwohnerzahl beträgt 9,2 Millionen; hier wird der Euro verwendet.4

  • 9. MAI 1950Die Schuman-Erklärung. Der französische Außenminister Robert Schuman schlägt vor, die Kohle- und Stahlproduktion zusammenzulegen, damit kein Land mehr seine Waffen gegen ein anderes Land richten kann.

  • 23. JULI 1952Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird gegründet.

  • 25. MÄRZ 1957Sechs Länder – Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande – unterzeichnen die Römischen Verträge. Mit ihrem Inkrafttreten am 1. Januar 1958 wird ein gemeinsamer Markt geschaffen: die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.

  • 30. JULI 1962Die Gemeinsame Agrarpolitik wird auf den Weg gebracht, um die Nahrungsmittelversorgung zu sichern sowie Landwirte und ländliche Gebiete zu unterstützen.

  • 1. JULI 1968Die Zölle zwischen den sechs Mitgliedstaaten werden abgeschafft.

  • 7. BIS 10. JUNI 1979Zum ersten Mal können die Bürgerinnen und Bürger Europas direkt darüber abstimmen, wer sie im Europäischen Parlament vertreten soll.

  • 15. JUNI 1987Das Erasmus-Programm für den Studierendenaustausch wird ins Leben gerufen.

  • 1989Der Zusammenbruch des Kommunismus löst eine Welle des demokratischen Wandels in Mittel- und Osteuropa aus.

  • 1. JANUAR 1993Der Binnenmarkt, in dem der freie Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital möglich ist, wird geschaffen.

  • 1. NOVEMBER 1993Die Europäische Union wird gegründet.

  • 26. MÄRZ 1995Mit dem Schengener Abkommen entfallen die Grenzkontrollen zwischen bestimmten Mitgliedstaaten. Inzwischen genießen 25 Mitgliedstaaten diesen Vorteil.

  • 1. JANUAR 2002Euro-Banknoten und -Münzen werden erstmals in Umlauf gebracht; heute werden sie in 20 EU-Ländern verwendet.

  • 1. APRIL 2012Die Europäische Bürgerinitiative tritt in Kraft.

  • 10. DEZEMBER 2012Die EU erhält den Friedensnobelpreis.

  • 12. DEZEMBER 2015Insgesamt 195 Länder, darunter alle EU-Mitgliedstaaten, schließen das Übereinkommen von Paris zum Klimaschutz.

  • 15. JUNI 2017Die Roaminggebühren werden abgeschafft.

  • JANUAR 2020COVID-19 erreicht Europa und löst die umfangreichste Reaktion auf eine gesundheitliche Notlage in der Geschichte der EU aus.

  • 9. MAI 2021Die Konferenz zur Zukunft Europas gibt den Bürgerinnen und Bürgern der EU die Möglichkeit, ihre Zukunft gemeinsam zu gestalten.

  • 2022Die EU und ihre internationalen Partner verurteilen den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und bieten der Ukraine umfassende politische, finanzielle und humanitäre Hilfe.

@@pictureAltCarnival

Robert Schuman unterzeichnet den Vertrag von Paris über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Paris, Frankreich, 18. April 1951.

Von Widerstandskämpfern und Politikerinnen bis hin zu einer weltberühmten Schauspielerin – erfahren Sie mehr über die Frauen und Männer, denen wir das Europa verdanken, in dem wir heute leben.