Publications Office of the EU
Anpassung der IT-Sicherheit für den GefStd FüSysLuSK GIADS im Anteil KOFA - Licitații UE
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

Această pagină conține conținut generat automat pentru a îmbunătăți găsirea și accesibilitatea

- indică codurile CPV deduse din textul procedurii

Anpassung der IT-Sicherheit für den GefStd FüSysLuSK GIADS im Anteil KOFA

  • Contract atribuit
    24/12/2024
  • Astăzi
    14/10/2025
Statut
Contract atribuit
Tipul de contract
Services
Reînnoire a unei proceduri existente
No
Achizitor
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Locul de executare
NUTS code: Mai multe locuri de executare
Locația achizitorului
NUTS code: DEB11 Koblenz, Kreisfreie Stadt
Sectorul de activitate (codul CPV principal)
72000000 Servicii IT: consultanţă, dezvoltare de software, internet şi asistenţă
Valoarea totală estimată a contractului (fără TVA)
Informație indisponibilă
Valoarea totală finală a contractului (fără TVA)
Informație indisponibilă
Numărul de referință al procedurii
Q/I2AT/PA998/KA451
Descriere

Das Gefechtsstand Führungssystem Luftstreitkräfte GERMAN IMPROVED AIR DEFENCE SYSTEM, stationär (GefStd FüSys LuSK GIADS stnr), dient der militärischen Überwachung des Luftraums über Deutschland und angrenzenden Gebieten. Dabei besteht das System aus zwei Komponenten: Dem Führungswaffeneinsatzsystem (FüWES) German Improved Air Defense System (GIADS) und der Kontroll- und Flugabfertigungsanlage (KOFA) als Kommunikationssystem. Mithilfe von GIADS werden die von Radargeräten (militärisch und zivil) gelieferten Informationen über Flugobjekte aufbereitet und grafisch dargestellt. Diese militärische Luftlagedarstellung wird automatisch durch die Einbeziehung der zivilen Flugsicherungsdaten (z.B. Luftlage Eurocontrol, Flugpläne) ergänzt. Die erkannten Objekte werden nach modernsten Methoden identifiziert, womit sich insgesamt aus den aufbereiteten Informationen eine ständig aktuelle Luftlage ergibt. Damit trägt das System zur erhöhten Sicherheit im deutschen Luftraum bei. Weiterhin wird GIADS für die Führung des militärischen Luftverkehrs verwendet. Die KOFA ist dabei integraler Bestandteil des GefStd FüSys LuSK GIADS stnr und ermöglicht die gesamte Kommunikation mit allen an diesem Prozess beteiligten militärischen und zivilen Stellen. Dies ist für die Führung und Koordination des militärischen Luftverkehrs und ggf. der Koordination des zivilen Luftverkehrs notwendig. Die KOFA dient der Sicherstellung der gesamten Kommunikation zwischen den militärischen Fluglotsen als Operator und den zu führenden Flugzeugen. Zusätzlich wird die Koordination zwischen einzelnen Flugverkehrskontrollstellen sichergestellt. Die gesamte Kommunikation wird revisionssicher aufgezeichnet, um den Ablauf von Flugunfällen im Nachgang rekonstruieren zu können. Im Detail ermöglicht die KOFA dem Operateur das zeitgleiche Führen von mehreren Gesprächen und Konferenzen über diverse Kanäle der Telefonie und des Funks nicht nur mit zivilen und militärischen Flugzeugen, sondern auch zeitgleich untereinander mit den einzelnen Radarstationen und Flugsicherungszentren der Luftwaffe (bspw. Erndtebrück) und der zivilen Flugsicherung (bspw. Bremen, Lagen, München). Im Falle des Verlustes des Kontakts zu einem Flugzeug, einer Abweichung von vorgegebenen Flugrouten oder bei Eintreten von nicht identifizierten Flugobjekten in den deutschen Luftraum, besteht zur Gefahrenabwehr die Möglichkeit der Verbindungsaufnahme sowie der Einsatzsteuerung der deutschen Alarmrotten. Grundlage der vorgenannten Fähigkeiten ist u.a. das KOFA-WAN, ein Datentransportnetz, über das alle KOFA-Systeme Daten austauschen. Das KOFA-WAN ist an seinen jeweiligen Systemgrenzen gem. den Vorgaben der Informationssicherheit als zentrale Dienstvorschrift des Bundesministeriums für Verteidigung (InfoSchh; zDv A-960/1, BMVg CIT II 2, seit 05.03.2019) abzusichern. Die derzeitige Ausprägung dieser Absicherung ist nicht mehr vorschriftenkonform, sodass hier zwingend nachzubessern ist. Gleiches gilt für die Protokollierung, die nicht mehr den Anforderungen der InfoSichh entspricht. Bisher stand die Überwachung der technischen Vorgänge in einem IT-System im Fokus, um auf Fehler reagieren und diese analysieren zu können. Dieser Fokus ist durch die Vorschriften zur InfoSichh massiv erweitert worden, sodass hier Nachbesserungsbedarf aufgekommen ist. Ohne die hier umzusetzenden Maßnahmen wird es ab 2024 nicht mehr möglich sein eine Akkreditierung und damit in der Folge die betriebliche Freigabe des Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw) zum Eingriff in den Luftraum zu erhalten. Eine Kommunikation aus dem Control and Report Center (CRC) heraus wäre nicht mehr möglich. Das KOFA-WAN ist zwingende Grundlage für die Umsetzung der Obsoleszenzbeseitigung der CRC.

Metoda de depunere
Informație indisponibilă
Ofertele pot fi depuse
Informație indisponibilă
Informații despre un contract de achiziții publice, un contract-cadru sau un sistem dinamic de achiziție (DPS)
Informație indisponibilă
Condiții de deschidere a ofertelor (dată)
Informație indisponibilă
Metoda de atribuire
Preis
Valoarea estimată
Informație indisponibilă
Valoare contractată finală
Informație indisponibilă
Atribuirea contractului
Denumirea oficială: Frequentis Deutschland GmbH
Adresa poștală:
Localitatea: Langen
Codul poștal: 63225
Țara:
Anunț de intenție
Anunț de participare
Anunț de atribuire
Footnote - legal notice

Conținutul publicat pe această pagină este doar un serviciu suplimentar și nu are efect juridic. Instituțiile Uniunii nu își asumă răspunderea pentru acest conținut. Versiunile oficiale ale anunțurilor de participare relevante sunt cele publicate în suplimentul la Jurnalul Oficial al Uniunii Europene și disponibile pe TED. Aceste texte oficiale pot fi consultate direct accesând linkurile indicate pe această pagină. Pentru mai multe informații, consultați avizul privind explicabilitatea și responsabilitatea în materie de achiziții publice.