Die Länder und Regionen Mittel- und Osteuropas mussten zahlreiche Herausforderungen bewältigen. Sie haben totalitäre und autoritäre kommunistische Regimes erlebt, Ende des 19. Jahrhunderts ihre Unabhängigkeit erlangt, wirtschaftliche und politische Umwälzungen gemeistert und schließlich mit der ...
Dieses Dokument soll einen Überblick über die laufenden Verhandlungen geben, die zum Ziel haben, bis Dezember 2015 ein rechtskräftiges internationales Übereinkommen zum Klimawandel zu schließen. Dazu werden die bestehenden Klimaschutzübereinkommen beschrieben und der Stand der Verhandlungen zusa...
2016 war das wärmste Jahr seit es Aufzeichnungen gibt: Die globale Durchschnittstemperatur war um 1,1 °C höher als in der vorindustriellen Zeit. In wissenschaftlichen Kreisen werden der Klimawandel und seine Ursachen inzwischen nicht mehr ernsthaft infrage gestellt. Gemäß dem Zwischenstaatlichen...
Der Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie bringt lokale und regionale Behörden zusammen, damit diese sich freiwillig verpflichten, die Klima- und Energieziele der EU auf ihrem Gebiet umzusetzen. Die unterzeichnenden lokalen Behörden teilen eine Vision, um Städte kohlenstofffrei und wid...