-
Ippubblikat08/05/2025
-
Skadenza10/06/2025
-
Illum07/07/2025
Utilitajiet
- jindika l-kodiċijiet CPV miġbura mit-test tal-proċedura
Gastronomische Bewirtschaftung des Konzerthaus Stadthalle Heidelberg
Die Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH (im folgenden „HKK“ genannt) ist als 100%iges Tochterunternehmen der Stadt Heidelberg Betreiber der sich in Bau bzw. Sanierung befindlichen Versammlungsstätte der Konzerthaus Stadthalle Heidelberg (im folgenden „KSH“ genannt). Die HKK sucht einen kompetenten und leistungsstarken, modernen Partner aus der Privatwirtschaft (im folgenden „Caterer“ genannt) zur gastronomischen Bewirtschaftung der in der Veranstaltungsstätte (im Folgenden Text „Location“ genannt) KSH stattfindenden Veranstaltungen (B2B). Geschlossen werden soll ein Konzessionsvertrag über das weitgehend exklusive Recht und die Verpflichtung für die gastronomische Bewirtschaftung der verschiedenen, in der Location stattfindenden Veranstaltungen, (Kulturveranstaltungen, Empfänge, private Feiern, etc.) auf Basis einer Umsatzbeteiligung durch die HKK. Der Vertragszeitraum beginnt bei Schlüsselübergabe an den Caterer, bisher geplant ist Winter 2025 mit Gebäudeinbetriebnahme. Ab dem Beginn des Regelbetriebs gehen die Nebenkosten auf den Caterer über. Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 5 Jahre mit Option zur Verlängerung um weitere 2 Jahre. Diese Optionsverlängerung muss der Caterer durch schriftliche Erklärung bei der HKK spätestens 12 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit beantragen. Die maximale Laufzeit des Vertrages beträgt 7 Jahre.
https://www.subreport.de/E76421117
https://www.subreport.de/E76421117
55500000 - Servizzi tal-kafetterija u ta’ l-ikel
55520000 - Servizzi tal-preżentazzjoni ta’ l-ikel
79000000 - Servizzi ta' negozju: Liġi, kummerċjalizzazzjoni, konsulenza, reklutaġġ, stampar u sigurtà Il-kodiċi CVP miġbur mit-test tal-proċedura Ġenerat mill-IA
Tip: price
Deskrizzjoni: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 15 Punkte festgelegt. 15 Punkte erhält das Angebot mit der höchsten Prozentangabe bei der Umsatzpacht gem. Ziff. 6.1 und des Konzessionsvertrags. 0 Punkte erhält ein Angebot mit der niedrigsten Prozentangabe gem. Ziff. 6.1. des Konzessionsvertrags. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass eine Umsatzpacht in Höhe von 19 % gem. § 6.1 des Konzessionsvertrags angemessen ist und als unverbindlicher Richtwert angesehen werden kann. Für die Angebotswertung wird eine weitere Punkteskala von 0 bis 10 Punkte festgelegt. 10 Punkte erhält das Angebot mit der höchsten Prozentangabe bei der Umsatzprovision gem. Ziff. 6.2 des Konzessionsvertrags. 0 Punkte erhält ein Angebot mit der niedrigsten Prozentangabe gem. Ziff. 6.2. des Konzessionsvertrags. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation. Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in der Bekanntmachung und Vergabeunterlagen aufgeführt.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 25.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Angebot und Qualität der Speisen, Qualitätskontrolle: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 2.6 des Konzessionsvertrags ist die Einhaltung von Lebensmittel- und Hygienestandards verpflichtend. Bewertet wir hier das Konzept zur Qualitätskontrolle der angebotenen Speisen (Anzahl und Dichte der Kontrollen, Einsatz externer Firmen zur Qualitätssicherung usw.). Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welche Abläufe liegen bei der Verarbeitung der Lebensmittel vor Ort vor - insb. welche Schnittstellen bestehen dabei zu Drittunternehmen? - Welche Maßnahmen werden zum Schutz, zur Überwachung, zur Kontrolle und der Integrität der Lebensmittel ergriffen? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 3 Punkte festgelegt. 3 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag bei der Qualitätskontrolle. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 3.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Angebot und Qualität der Speisen, Bezug zur Region und zur Stadt Heidelberg: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das Angebot und die Qualität der Speisen werden bewertet - hier die Regionalität der angebotenen Speisen (Einsatz regionaler und saisonaler Produkte usw.). Gem. § 9.8 des Konzessionsvertrags sollen regionale und saisonale Produkte verwendet werden. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welche Lebensmittel des Speisenangebots werden hierbei aus welchen Quellen bezogen? - Welche Abläufe und Listungen von Lieferanten sind geplant? - Welche Qualität haben die bezogenen Lebensmittel? - Welche Abläufe liegen bei der Beschaffung der Lebensmittel vor - insb. welche Schnittstellen bestehen dabei zu Drittunternehmen? - Welche Maßnahmen werden zum Schutz und der Integrität der Lebensmittel ergriffen? - Wie reagieren Sie bei F&B Sponsoring bei einzelnen Veranstaltungen? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 12 Punkte festgelegt. Regionale Produkte von hoher Qualität mit zuverlässiger Versorgungssicherheit werden besser bewertet. 12 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 12.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Angebot und Qualität der Speisen, Fair Trade: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das Angebot und die Qualität der Speisen werden bewertet - hier der Einsatz von fair gehandelten Produkten (d.h. Produkten mit einem Faitrade-Siegel). Gem. § 9.5 des Konzessionsvertrags muss das Speisenangebot auch fair gehandelte Produkte umfassen. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welche Lebensmittel des Speisenangebots werden hierbei aus welchen Quellen bezogen? - Welche Abläufe und Listungen von Lieferanten sind geplant? - Welche Qualität und welche Siegel haben die bezogenen Lebensmittel? - Welche Abläufe liegen bei der Beschaffung der Lebensmittel vor - insb. welche Schnittstellen bestehen dabei zu Drittunternehmen? - Welche Maßnahmen werden zum Schutz und der Integrität der Lebensmittel ergriffen? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 4 Punkte festgelegt. Der Einsatz von ökologisch und fair gehandelten Lebensmitteln hoher Qualität mit zuverlässiger Versorgungssicherheit werden besser bewertet. 4 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 4.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Angebot und Qualität der Speisen, Einkaufskonzept: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das Angebot und die Qualität der Speisen werden bewertet - hier das Einkaufskonzept der angebotenen Speisen. Gem. § 9.7 des Konzessionsvertrags sollen Speisen mit möglichst geringem Convenience-Graden angeboten werden. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welche Lebensmittel werden aus welchen Quellen bezogen? - Welche Abläufe und Leistungen von Lieferanten sind geplant? - Welche Qualität haben die bezogenen Lebensmittel? - Welche Abläufe liegen bei der Beschaffung der Lebensmittel vor - insb. welche Schnittstellen bestehen dabei zu Drittunternehmen? - Welche Maßnahmen werden zum Schutz und der Integrität der Lebensmittel ergriffen? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte festgelegt. 5 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 5.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Gastronomisches Konzept im Allgemeinen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Der veranstaltungsbezogene Aufbau des Caterings wird bewertet - hier das Gesamtkonzept der Speisen, Getränke, Dekoration, des eingesetzten Servicepersonals und des Personalschlüssels. Gem. § 5.1 erfolgt die Bewirtschaftung nach einem Betriebskonzept des Caterers, das den Maßgaben der Leistungsbeschreibung entspricht. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 7 Punkte festgelegt. 7 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 7.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Gastronomisches Konzept für einen Abiturball mit 400 Gästen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das veranstaltungsbezogene Konzept des Caterers wird bewertet - hier das Veranstaltungskonzept für einen Abiturball mit 400 Gästen hinsichtlich der Speisen, Getränke, Dekoration, des eingesetzten Servicepersonals und des Personalschlüssels. Gem. § 5.1 erfolgt die Bewirtschaftung nach einem Betriebskonzept des Caterers, das den Maßgaben der Leistungsbeschreibung entspricht. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 6 Punkte festgelegt. 6 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 6.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Gastronomisches Konzept für einen Gala-/Abendball mit 250 Gästen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das veranstaltungsbezogene Konzept des Caterers wird bewertet - hier das Veranstaltungskonzept für einen Gala-/Abendball mit 250 Gästen hinsichtlich der Speisen, Getränke, Dekoration, des eingesetzten Servicepersonals und des Personalschlüssels. Gem. § 5.1 erfolgt die Bewirtschaftung nach einem Betriebskonzept des Caterers, das den Maßgaben der Leistungsbeschreibung entspricht. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 8 Punkte festgelegt. 8 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 8.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Gastronomisches Konzept für ein Konzert mit 500 Gästen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das veranstaltungsbezogene Konzept des Caterers wird bewertet - hier das Veranstaltungskonzept für ein Konzert mit 500 Gästen hinsichtlich der Speisen, Getränke, Dekoration, des eingesetzten Servicepersonals und des Personalschlüssels. Gem. § 5.1 erfolgt die Bewirtschaftung nach einem Betriebskonzept des Caterers, das den Maßgaben der Leistungsbeschreibung entspricht. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 6 Punkte festgelegt. 6 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 6.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Bankettmappe: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 5.1 erfolgt die Bewirtschaftung nach einem Betriebskonzept des Caterers, das den Maßgaben der Leistungsbeschreibung entspricht. Bewertet wird hier die Bankettmappe. Die Bankettmappe soll mindestens vier Produkte je Kategorie (alkoholische Getränke, nicht alkoholische Getränke, Vorspeisen, Hauptgerichte, Nachspeisen) enthalten. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 3 Punkte festgelegt. 3 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 3.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Personalkonzept Teil 1 - Festangestelltes Personal vor Ort: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 8 des Konzessionsvertrags hat der Caterer die Leistungen des Vertrags grds. selbst durchzuführen und eigenes Personal einzusetzen, welches den Maßgaben des SLA entspricht. Das Personalkonzept des Caterers wird bewertet - hier das eingesetzte Stammpersonal vor Ort. Das Konzept soll dabei insb. auf Folgendes eingehen: - Welches Stammteam soll vor Ort eingesetzt werden? - Das Konzept soll ein Organigramm umfassen, anhand dessen die vor Ort eingesetzten eigenen und externen Mitarbeiter ergeben. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 2 Punkte festgelegt. 2 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 2.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Personalkonzept Teil 2 - Service-Fachpersonal vor Ort: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 8 des Konzessionsvertrags hat der Caterer die Leistungen des Vertrags grds. selbst durchzuführen und Personal einzusetzen, welches den Maßgaben des SLA entspricht. Das Personalkonzept des Caterers wird bewertet. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welches Fachpersonal wird vor Ort eingesetzt? - Welche fachlichen Qualifikationen hat das vor Ort eingesetzte Fachpersonal? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 2 Punkte festgelegt. 2 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 2.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Personalkonzept Teil 3 – Ausbildungsbetrieb: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 8 des Konzessionsvertrags hat der Caterer die Leistungen des Vertrags grds. selbst durchzuführen und Personal einzusetzen, welches den Maßgaben des SLA entspricht. Das Personalkonzept des Caterers wird bewertet - hier ob es sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (z.B. nach der IHK). Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 1 Punkte festgelegt. 1 Punkt erhält ein Ausbildungsbetrieb.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 1.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Personalkonzept Teil 4 - Fort- und Weiterbildungen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 8 des Konzessionsvertrags hat der Caterer die Leistungen des Vertrags grds. selbst durchzuführen und Personal einzusetzen, welches den Maßgaben des SLA entspricht. Das Personalkonzept des Caterers wird bewertet - hier ob und wie die Fort- und Weiterbildung des Personals erfolgt. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welche Schulungsmaßnahmen sind vorgesehen und mit welchem Inhalt? - In welchen Abständen sind Schulungen vorgesehen? - Interne Schulungen, externe Schulungen? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 1 Punkte festgelegt. 1 Punkt erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 1.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Personalkonzept Teil 5 - Personalausfall / Hoher Auslastungsgrad: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 8 des Konzessionsvertrags hat der Caterer die Leistungen des Vertrags grds. selbst durchzuführen und Personal einzusetzen, welches den Maßgaben des SLA entspricht. Das Personalkonzept des Caterers wird bewertet im Hinblick auf seine Belastbarkeit. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Bearbeitungsschritte und -Abläufe zur Detektion von Krisensituationen. - Strategien und Maßnahmen im Umgang mit Krisensituationen. - Vorkehrungen für den Fall kurzfristiger und unerwarteter Ausfälle von Mitarbeitern. - Wie ist sichergestellt, dass bei jeder Veranstaltung eine Führungskraft aus dem Stammteam vor Ort ist. - Wie ist sichergestellt, dass eine Person aus der Führungsebene des (Gesamt-)Unternehmens im Krisenfall unverzüglich und physisch oder auf eine zu nennende vergleichbare Art und Weise vor Ort sein kann. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 7 Punkte festgelegt. 7 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 7.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Nachhaltigkeit Teil 1 - Ökologie, Abfallkonzept: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 17 des Konzessionsvertrags obliegt dem Caterer die Entsorgung. Das Abfallkonzept des Caterers wird bewertet. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Die Art des zu erwartenden Mülls. - Strategien und Maßnahmen zur Müllvermeidung und zur Mülltrennung. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 6 Punkte festgelegt. 6 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 6.0
Kriterju:
Tip: quality
Deskrizzjoni: Nachhaltigkeit Teil 2 - Ökologie, vegetarische und vegane Speisen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das Angebot und die Qualität der Speisen werden bewertet - hier das prozentuale Verhältnis an vegetarischen und veganen Speisen im Speisenangebot. Gem. § 9.6 des Konzessionsvertrags sollen vegetarische und vegane Speisen aus regionalem Bezug/Anbau angeboten werden. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 2 Punkte festgelegt. 2 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Fattur ta’ ponderazzjoni (persentaġġ, eżatt) : 2.0
Dan il-kontenut ippubblikat f’din il-paġna hu maħsub purament bħala servizz addizzjonali u m’għandu ebda effett legali. L-istituzzjonijiet tal-Unjoni ma jassumu ebda responsabbiltà għall-kontenut tiegħu. Il-verżjonijiet uffiċjali tal-avviżi rilevanti dwar l-offerti huma dawk ippubblikati fis-Suppliment tal-Ġurnal Uffiċjali tal-Unjoni Ewropea u disponibbli fit-TED. Dawk it-testi uffiċjali huma aċċessibbli direttament permezz tal-links inkorporati f’din il-paġna. Għal aktar informazzjoni jekk jogħġbok ara l-Avviż ta’ Spjegabbiltà u Responsabbiltà tal-Akkwist Pubbliku.