Publications Office of the EU
BKS-1947_Prävalenzstudie Gewalt gegen Frauen 2025-2027 - Gare d’appalto dell’UE
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

BKS-1947_Prävalenzstudie Gewalt gegen Frauen 2025-2027

  • Pubblicato
    12/11/2024
  • Termine
    24/01/2025
  • Aggiudicato
    10/03/2025
  • Oggi
    04/07/2025
Stato
Aggiudicati
Tipo di contratto
Services
Rinnovo
No
Committente
Bundesamt für Statistik
Luogo di esecuzione
NUTS code: Più luoghi di esecuzione
Sede del committente
NUTS code: CH024 Neuchâtel
Settore di attività (codice CPV principale)
79300000 Ricerca di mercato ed economica, indagini e statistiche
Valore totale stimato dell'appalto (IVA esclusa)
Non disponibile
Valore totale finale dell'appalto (IVA esclusa)
458,400.00 CHF
Numero di riferimento dell'appalto
b9db4adf-a61c-4f84-b29e-b2b7a6debea6
Descrizione

Bei der Befragung zur Prävalenz von geschlechtsspezifischer Gewalt (nachfolgend: Prävalenzstudie) handelt es sich um eine neue Befragung des Bundesamts für Statistik (BFS). Die erste Datenerhebung ist für 2027 vorgesehen. Danach wird die Befragung alle fünf Jahre wiederholt. Mit Blick auf die Auftragserteilung zur Durchführung der Befragung 2027 wird eine öffentliche Ausschreibung in Form eines offenen Verfahrens durchgeführt. Das vorliegende Dokument mit allen Anhängen vermittelt detaillierte Informationen zur öffentlichen Publikation des Bundesamts für Statistik (BFS) auf www.simap.ch. Die Prävalenzstudie betrifft die folgenden, in der Istanbul-Konvention aufgeführten Formen von Gewalt: psychische Gewalt (einschliesslich wirtschaftlicher Gewalt) in der Partnerschaft, sexualisierte Gewalt, körperliche Gewalt und Nachstellung (Stalking). Laut der Istanbul-Konvention bezeichnet der Begriff «geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen» Gewalt, die gegen eine Frau gerichtet ist, weil sie eine Frau ist, oder die Frauen unverhältnismässig stark betrifft. Die schweizerische Prävalenzstudie schliesst die gleichen Formen der Gewalt gegen Männer mit ein. In der Befragung werden Vorkommen, Häufigkeit und Folgen von Gewalt seit der Jugend gemessen. Die Fragen betreffen die Gewaltform und die Tatperson sowie die Nutzung und Kenntnis der Unterstützungs- und Hilfsangebote für Gewaltbetroffene. Die Prävalenzstudie lehnt sich an die Statistik EU survey on gender-based violence against women and other forms of inter-personal violence (EU-GBV) an und wird auf europäischer Ebene koordiniert. Um die oben erwähnten Zielsetzungen zu erreichen, wird ein Einladungsschreiben an rund 56 000 Personen (Männer und Frauen) im Alter von 18 bis 74 Jahren gesandt. Ziel ist, dass 28 000 Personen per Onlinefragebogen (CAWI, Computer Assisted Web Interviewing) und Telefon (CATI, Computer Assisted Telephone Interviewing) antworten. Die Nettostichprobengrösse von 28 000 Personen wird a priori festgelegt. Die Onlinebefragung wird bevorzugt, doch die gezogenen Personen können auf Wunsch jederzeit den Anbieter anrufen, um das Interview telefonisch durchzuführen. Angesichts des sensiblen Gegenstands weist die Prävalenzstudie erhöhte Anforderungen an Forschungsethik und Datenschutz auf.

Modalità di presentazione
Non disponibile
Le offerte possono essere presentate
Presentazione elettronica: eu.europa.publications.PublicProcurement.electronic.submission.not-allowed
Informazioni relative a un appalto pubblico, un accordo quadro o un sistema dinamico di acquisizione (SDA)
Non disponibile
Condizioni per l'apertura delle offerte (data)
Non disponibile
Metodo di aggiudicazione
Criterio:
Tipo: quality
Descrizione: Zuschlagskriterien
Ponderazione (percentuale, esatta):
Valore stimato
Non disponibile
Valore finale dell'appalto
458,400.00 CHF
Aggiudicazione dell'appalto
Denominazione ufficiale: DE_Demo SCOPE AG
Indirizzo postale:
Località: Adligenswil
Codice postale: 6043
Paese:
Informazioni preliminari
Contratto d'appalto
Aggiudicazione
Footnote - legal notice

I contenuti pubblicati su questa pagina intendono essere un servizio aggiuntivo e non producono alcun effetto giuridico. Le istituzioni dell'Unione declinano ogni responsabilità per tali contenuti. Le versioni ufficiali dei relativi bandi o avvisi di gara sono quelle pubblicate nel supplemento della Gazzetta ufficiale dell'Unione europea e disponibili in TED. I testi ufficiali sono direttamente accessibili dai link inseriti in questa pagina. Per maggiori informazioni, consultare l'informativa sulla spiegabilità e la responsabilità negli appalti pubblici.