Im letzten Jahrzehnt hat sich die europäische Sozialpolitik stark am Paradigma des aktiven Sozialstaates" orientiert, der dem Angebot an Arbeitskräften und Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt Priorität einräumt und die Bürger von der Sozialhilfe weg und hin zu einer aktiven Arbeitsmark...
Die Migration ist eine der größeren Herausforderungen, mit denen Europa momentan konfrontiert wird. Dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) zufolge ist die Zahl der Menschen, die vor Kriegen, Hungersnöten und Armut flüchten, in den letzten fünf Jahren explosionsartig gestiegen. E...
Dieser Bericht präsentiert die wichtigsten Ergebnisse, die das Projekt der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte über die Beteiligung örtlicher Gemeinschaften an der Inklusion der Roma erbrachte. Im Rahmen des Projekts wird erforscht, wie die Roma am besten in die Integrationsbemühungen...
Belgien hat im Rahmen der Wohnungslosenhilfe in acht Städten das „Housing First“-Modell eingeführt. Das Konzept beruht auf „Wohnen zuerst“: Der Zielgruppe – Obdachlosen mit besonderem Unterstützungsbedarf – wird möglichst rasch eine dauerhafte Wohnung vermittelt, begleitet von einer umfassenden ...
Wohnungs- und Obdachlosigkeit haben in Europa ein bislang unerreichtes Ausmaß angenommen, allen voran unter jungen Menschen. Am 22. November 2013 fand in Kopenhagen eine Peer Review statt, die sich mit Dänemarks ganzheitlicher „Housing First“-Strategie gegen Obdachlosigkeit beschäftigte. Die ele...