Publications Office of the EU
Backbone Switche - ELi hanked
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

Backbone Switche

  • Avaldatud
    25/03/2025
  • Tähtpäev
    24/04/2025
  • Täna
    04/07/2025
Olek
Esitamine lõppenud
Lepingu liik
Supplies
Uuendatud
No
Hankija
Universität Münster
Lepingu täitmise asukoht
NUTS code: Lepingu täitmise asukohti on mitu
Hankija asukoht
NUTS code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Ärivaldkond (peamine CPV)
30200000 Arvutiseadmed ja nende tarvikud
Lepingu hinnanguline kogumaksumus (ilma käibemaksuta)
Ei ole kättesaadav
Lepingu lõplik kogumaksumus (ilma käibemaksuta)
Ei ole kättesaadav
Pakkumuse viitenumber
2024_030_SF
Kirjeldus

Das Center for Information Technology (CIT) ist der zentrale interne IT-Dienstleister der Universität Münster. Es betreibt gesamtheitlich die Kommunikationssysteme der Universität. Für die Universität Münster (nachfolgend "Auftragnehmerin" genannt) ist die IT-Sicherheit von großer Bedeutung. Sie ist bestrebt, einen angemessenen Ausgleich zwischen einer bestmöglichen IT-Sicherheit und den notwendigen Freiheiten für eine effiziente Forschung und Lehre zu finden. Die Universität Münster hat ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) etabliert und eine Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis des BSI IT-Grundschutzes erlangt. Sie legt großen Wert darauf, dass Hersteller und Dienstleister ihre Einstellung zur IT-Sicherheit teilen und ihre Konformität mit den in Deutschland anerkannten nationalen und internationalen Sicherheitsstandards erklären. In seinem Netzwerk wird das CIT die zentralen Switche der Netzbereiche des Cores, des Datacenters und der Campusnetze erneuern. Diese Switche bilden den Backbone des LAN der Auftraggeberin. In aufeinander folgenden Schritten werden zunächst das aktuelle Netzwerkkonzept fortgeschrieben und später neue Technologien im Backbone Anwendung finden. Mit den hier ausgeschriebenen Switches muss sich deshalb zunächst das bisherige Netzkonzept mit all seinen Funktionen umsetzen lassen, um dieses dann in einem kontinuierlichen Prozess in ein aktualisiertes Netzkonzept mit EVPN-VXLAN zu überführen. Der gleichzeitige Betrieb beider Netzkonzepte auf den Switches muss deshalb möglich sein. Die heute eingesetzten Switche sind zu Switch-Clustern geschaltet, was die Geräte in ihren Funktionen wie ein einziges Gerät erscheinen lässt (virtuelles Chassis). Die neuen Switche müssen ebenfalls in einer blockingfreien Redundanzstruktur betrieben werden, so dass u.a. geräteübergreifende LAGs (z.B. VLAG) und redundante Gateways (z.B. VRRP) möglich sind. Details hierzu sind im aktuellen Netzkonzept beschrieben. Das Netzkonzept ist Bestandteil, des dem Teilnehmerwettbewerb nachgeschalteten Verfahrens. Eine Herstellerbindung durch einen Vendor Lock-in oder Proprietary Lock-in wird durch den konsequenten Einsatz standardisierter oder quasi standardisierter Verfahren vermieden. Herstellerspezifische oder in der Anwendung auf einen Hersteller beschränkte Verfahren werden nicht genutzt. Sie dürfen nur zum Einsatz kommen, wenn sie ausschließlich während eines Migrationspfades eingesetzt werden oder ihre Verwendung keinen Einfluss auf das Netzkonzept hat und eine Erweiterung mit freier Herstellerwahl weiterhin möglich ist. So sind proprietäre Verfahren zur Koppelung zweier Geräte zu einem Cluster zulässig, wenn dieses System nach außen nur mit standardisierten Verfahren und Protokollen arbeitet. Dies geschieht z.B. beim Stacken oder Clustern von 2 Geräten (beispielhaft IRF oder VSX bei HPE/Aruba). Das IPv6 Protokoll hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen und wird, wenn nicht anders beschrieben, gleichwertig zum IPv4 Protokoll eingesetzt. Wird im Nachfolgenden eine Beschreibung, Anforderung oder eine Funktion nicht ausdrücklich auf das IPv4 Protokoll beschränkt, gilt dies auch immer für das IPv6 Protokoll, einer entsprechenden Erweiterung oder der entsprechenden Funktion beim IPv6 Protokoll (Beispiel ICMP und ICMPv6, OSPF und OSPFv3).

Esitamismeetod
Elektrooniliselt aadressil:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRDYT57S4M4X
Pakkumusi saab esitada
Elektrooniline esitamine: nõutav
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRDYT57S4M4X
Teave riigihankelepingu, raamlepingu või dünaamilise hankesüsteemi kohta
Ei ole kättesaadav
Pakkumiste avamise tingimused (kuupäev)
Ei ole kättesaadav
Lepingu sõlmimise meetod
Ei ole kättesaadav
Hinnanguline väärtus
Ei ole kättesaadav
Lepingu lõplik väärtus
Ei ole kättesaadav
Lepingu sõlmimine
Ei ole kättesaadav
Eelteave
Leping
Lepingu sõlmimine
Footnote - legal notice

Sellel lehel avaldatud sisu on mõeldud üksnes lisateenusena ja sellel puudub õiguslik mõju. Liidu institutsioonid ei vastuta selle sisu eest. Hanketeadete ametlikud versioonid avaldatakse Euroopa Liidu Teataja lisas ja on kättesaadavad TEDis. Need ametlikud tekstid on vahetult kättesaadavad käesolevale lehele lisatud linkide kaudu. Lisateabe saamiseks vt riigihangete puhul kohaldatavat selgitavat ja vastutust käsitlevat teatist.