-
Published10/03/2025
-
Deadline14/04/2025
-
Opening of tenders14/04/2025
-
Today21/04/2025
Utilities
Zimmerer Dachdecker, Spengler
Globale Angaben zum Bauvorhaben Name und Anschrift des AuftraggebersGemeinde Pastettenvertreten durch 1. Bürgermeister Peter Deischl Fröbelweg 1, 85669 PastettenBeschreibung des Bauvorhabens: Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau eines Feuerwehrhauses für die Feuerwehren Pastetten und Reithofen/Harthofen mit einem umbauten Raum von ca. 11.500 cbm und einer Bruttogeschossfläche von ca. 2.243 qm. Das Gebäude ist mit Ausnahme des Zugangs- und Technikbereichs spiegelbildlich geplant.Im Erdgeschoss sind die Umkleiden für Einsatzkräfte sowie jeweils 3 Einstellplätze für die Einsatzfahrzeuge untergebracht. Mit direkter Verbindung zur Fahrzeughalle grenzen der Funkraum sowie Werkstatt und Lagerbereiche an die Fahrzeughalle an. Im Obergeschoss sind neben dem Schulungsraum die Sozialräume untergebracht. Das nicht unterkellerte Gebäude wird in Massivbauweise erstellt.Die Außen- und Innenwände werden in Ziegel und Stahlbeton errichtet. Die Gründung mit Bodenplatte und Streifenfundamente auf einer Brunnengründung sowie die Geschossdecken in Stahlbeton. Für die Dachkonstruktion mit einer Dachneigung von 18° ist ein zimmermannsmäßiger Pfettendachstuhl mit Ziegeldeckung vorgesehen. Die Hallenbereiche werden mit Holzträgern überspannt.Die Fenster werden mit 3-fach-Verglasung nach wärmetechnischen Erfordernissen ausgeführt. Der Sonnenschutz an der Südfassade erfolgt mit Raffstoren.Haustechnik Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine grundwasserbetriebene Wärmepumpenanlage, welche die Räume mittels Betonkeraktivierung und Fußbodenheizung erwärmt. Die Raumtemperatur wird individuell über Raumthermostate geregelt. Für die Umkleide- und Duschbereiche ist eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung vorgesehen. Die Fahrzeughallen erhalten eine Abgasabsaugung. In Nebenräumen und Teeküchen werden Einzelventilatoren installiert. Das Gebäude wird an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen, wobei an ausgewählten Entnahmestellen elektrische Durchlauferhitzer zur Trinkwasserbereitung eingesetzt werden. Für die Feuerwehrnutzung sind Füllanschlüsse und Hydranten geplant. Das Schmutzwasser wird dem öffentlichen Kanal zugeführt, während das Niederschlagswasser von Dach- und Hofflächen auf dem Grundstück versickert.ElektrotechnikDas Gebäude erhält einen gemeinsamen Hausanschluss für beide Wehren. Jede Wehr erhält einen eigenen Verteilerbereich welche nicht sep. gezählt werden. Zusätzlich ist ein Generator mit manueller Umschaltung als Ersatzstromanlage vorgesehen. Die PV Anlage versorgt das Gebäude mit zusätzlicher Energie. Abgehend vom zentralen Verteilerraum werden jeweils die Einheit 1 und 2 versorgt. Jede Einheit besteht aus einem EG Verteiler und einem OG Verteiler. Sicherungen in ausreichender Anzahl werden entsprechend vorgesehen. Die Beleuchtung wird generell in LED Technik realisiert. Im Bereich der Schulungsräume ist die Beleuchtung dimmbar vorgesehen. Alle anderen Beleuchtungskörper sind geschalten. Die Beleuchtung der Flure werden mittels Bewegungsmelder geschalten, alle anderen Bereiche mit Schalter.Das Gebäude erhält eine Fundamenterder, eine Blitzschutzanlage gemäß Blitzschutzklasse 3.Landschaft / AußenanlagenIm Zuge der Landschaftsbauarbeiten sind die Außenanlagen herzustellen, die sich grob in drei Zonen gliedern:1. Die Erschließungszone im Norden mit einer asphaltierten Zufahrtsstraße, beidseitig angegliederten Alarmparkplätzen für PKW, einem gebäudenahen barrierefreien Stellplatz und Fahrradstellplätzen sowie einem zentralen Grillplatz und einem Standort für Mülltonnenboxen an der Zufahrtsstraße „Moosanger“ im Osten.2. Der gepflasterte Übungshof auf der Südseite mit Lagerflächen für Übungsfahrzeuge, einer Übungsfläche für technische Hilfeleistungen und technischer Ausstattung wie Hydranten, Übungsschacht und Zisterne. Vom Hof aus führen zwei Alarmausfahrten auf die Pastettener Straße, die ausschließlich der Nutzung durch die Einsatzfahrzeuge zur Verfügung stehen.3. Die Eingrünung entlang der Nord- und Westseite mit einer Bepflanzung aus heimischen, standortgerechten Bäumen und Sträuchern. Innerhalb der Eingrünung ist der Standort für das Notstromaggregat vorgesehen. Zum Anschluss an die angrenzenden Grundstücke ist das Gelände im Bereich der Eingrünung abzuböschen und auszumulden.Für die fußläufige Erschließung des Geländes ist ein gepflasterter Weg von der Straße „Moosanger“ zum Haupteingang und um das Gebäude vorgesehen. In den Randbereichen auf der Ost- und Westseite des Gebäudes sind Schotterrasenflächen geplant, die im Bedarfsfall als Umfahrung (Westseite) bzw. als zusätzliche Stellplätze genutzt werden können. Zu den angrenzenden Straßen im Osten und Süden sind ansonsten Grünflächen vorgesehen, die als Blumenwiese anzusäen sind und teilweise mit Bäumen, Sträuchern und Hecken bepflanzt werden.Ausgeschrieben werden hier die Zimmer-, Dachdeckungs- und Spenglerarbeiten mit folgenden Massen der Hauptpositionen:-Bauschnittholz 38 cbm-Brettschichtholz 35,5 cbm-Unterdeckplatte: 1.400 qm-Dachlattung: 1.600 qm-Ziegeldeckung: 1.600 qm-Hängerinne halbrund: 130 lfdm-Fallrohre: 45 lfdm-Tropfblech: 130 lfdm-Ortgangblende: 50 lfdm
https://staatsanzeiger-eservices.de
https://staatsanzeiger-eservices.de
Type: price
Description:
Weight (percentage, exact):
This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.