Publications Office of the EU
Property planning - civil engineering structures in accordance with paragraph 43 (1) HOAI - EU tenders
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

This page contains content generated automatically to improve findability and accessibility

- indicates text translated automatically in your browsing language

Property planning - civil engineering structures in accordance with paragraph 43 (1) HOAI Text automatically translated in your browsing language Automatically translated

  • Published
    18/06/2025
  • Today
    11/07/2025
  • Deadline
    18/07/2025
  • Opening of tenders
    18/07/2025
Status
Published
Type of contract
Services
Subject for Renewal
Yes
Buyer
Gemeinde Krün
Place of performance
NUTS code: Multiple place of performance
Location of buyer
NUTS code: DE21D Garmisch-Partenkirchen
Business sector (Main CPV)
71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services
Total estimated contract value (excluding VAT)
Not available
Total final contract value (excluding VAT)
Not available
Tender reference number
EU-3-2-msp-25-247
Description

Planning services in the context of property planning - engineering structures for flood protection at the Kranzbach (extra-urban) of the municipality of Krün, objects 1-7 in phased commissioning of the service phases 1-9 and special services Text automatically translated in your browsing language Automatically translated

Submission Method
Electronic via:
https://www.meinauftrag.rib.de
Tenders may be submitted
Electronic submission: required
https://www.meinauftrag.rib.de
Information about a public contract, a framework agreement or a dynamic purchasing system (DPS)
Not available
Conditions for opening tenders (date)
18/07/2025 08:00
Award method
Criterion:
Type: price
Description: 1. Honorar - Gewichtung gesamt 50% 1.1 Honorarermittlung laut Honorarangebot "Wertungssumme"
Weight (percentage, exact):
Criterion:
Type: quality
Description: 2. Projektteam - Gewichtung gesamt 30% (Bestandteil Ausführungskonzept) Benennung und Vorstellung des/der Gesamtprojektleiter/in sowie des/der stellvertretenden Projektleiter/in -mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u.a. Lebenslauf, Qualifikationen) -und der persönlichen Kenntnisse sowie einer mit der konkreten Auftragsdurchführung vergleichbaren Referenz -und Angaben der Leistungsanteile die selbst erbracht wurden. Dem Auftraggeber kommt es auf eine möglichst hohe Erfahrung aus einschlägigen Referenzen an. Wesentliche Teile der Leistung sollten durch den Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter selbst erbracht werden. 2.1 Vorgesehene/r Gesamtprojektleiter mit 20% Gewichtung 2.2 Vorgesehene/r stellvertretende/r Projektleiter/in mit 10% Gewichtung ****************************************** Hinweis Konzeptabgabe: Die Konzeptangaben zu den Zuschlagskriterien sind in einer Präsentation (Ausführungskonzept – PowerPoint oder vergleichbar) darzustellen. Der Umfang für das Gesamtkonzept darf maximal sechs (6) einseitig bedruckte DIN-A4-Seiten [Schriftgrad min. 12, Zeilenabstand min. 1,5] betragen. Angaben ab Seite sieben (7) bleiben bei der unberücksichtigt. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Bilddarstellungen sind inkludiert. PowerPoint Folien sind zusätzlich als PDF in DIN A4 Format zu erstellen und mit dem Angebot abzugeben. Anlagen werden nicht gesichtet und nicht gewertet.
Weight (percentage, exact):
Criterion:
Type: quality
Description: 3. Projekteinschätzung - Gewichtung gesamt 20% (Bestandteil Ausführungskonzept) Erkennen der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen: Analyse der Projektaufgabe mit Darstellung der zu erwartenden Herausforderungen und ggf. Schwierigkeiten sowie die Herangehensweise zu folgenden Punkten: - Eine Kostentransparenz soll bei allen Gewerken und Planern bestehen. Der Umgang mit Kostensteigerungen in Verbindung mit Vorschlägen zur Reduzierung von Kosten. - Strategie und Methoden zur Termineinhaltung, Angaben zur Umsetzungsstrategie beim Terminmanagement sowie die Darstellung eines Terminplans von Projektbeginn bis zur Fertigstellung unter Berücksichtigung eines bestmöglichen / kürzesten Zeitablaufs Hinweis: Es wird kein Lösungsvorschlag erwartet. Vielmehr soll in einem Kurzkonzept auf die o.g. Aspekte eingegangen werden. Der Auftraggeber möchte erkennen ob und wie sich der Bieter mit der Aufgabe auseinandersetzt und wie er seine Leistungen hierauf einrichtet. ****************************************** Hinweis Konzeptabgabe: Die Konzeptangaben zu den Zuschlagskriterien sind in einer Präsentation (Ausführungskonzept – PowerPoint oder vergleichbar) darzustellen. Der Umfang für das Gesamtkonzept darf maximal sechs (6) einseitig bedruckte DIN-A4-Seiten [Schriftgrad min. 12, Zeilenabstand min. 1,5] betragen. Angaben ab Seite sieben (7) bleiben bei der unberücksichtigt. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Bilddarstellungen sind inkludiert. PowerPoint Folien sind zusätzlich als PDF in DIN A4 Format zu erstellen und mit dem Angebot abzugeben. Anlagen werden nicht gesichtet und nicht gewertet.
Weight (percentage, exact):
Estimated value
Not available
Final contracted value
Not available
Award of contract
Not available
Prior information
Contract
Award
Footnote - legal notice

This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.