Publications Office of the EU
Neubau "Mehrgenerationenhaus Wiggerskamp" inkl. Kita in Emlichheim - Fachplanung Technische Ausrüstung HLS - EU tenders
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

Neubau "Mehrgenerationenhaus Wiggerskamp" inkl. Kita in Emlichheim - Fachplanung Technische Ausrüstung HLS

  • Published
    16/06/2025
  • Today
    12/07/2025
  • Deadline
    18/07/2025
Status
Published
Type of contract
Services
Subject for Renewal
No
Buyer
Gemeinde Emlichheim
Place of performance
NUTS code: Multiple place of performance
Location of buyer
NUTS code: DE94B Grafschaft Bentheim
Business sector (Main CPV)
71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services
Total estimated contract value (excluding VAT)
Not available
Total final contract value (excluding VAT)
Not available
Tender reference number
P724-2
Description

Die Gemeinde Emlichheim wurde 2021 mit der Maßnahme "Emlichheim-Ortskern" in das Städtebauförderprogramm "Lebendige Zentren" aufgenommen. Zentrales Ziel ist die Stabilisierung und Stärkung der Ortsmitte Emlichheim als zentralörtlicher Bereich. Dabei soll auch die soziale Infra-struktur weiterentwickelt werden. Entsprechend wurde für die zentral im Ort gelegene Entwicklungsfläche Wiggerskamp u.a. das Ziel formuliert, diese für soziale Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Errichtet werden soll ein neues Gebäude für das ,,Mehrgenerationenhaus Senfkorn", welches seit fast zwei Jahrzehnten besteht. Aktuell nutzt das Mehrgenerationenhaus Senfkorn (MGH) angemietete Räumlichkeiten in einem ehemaligen Wohnhaus (Anmietung von einem privaten Eigentümer) am vielbefahrenen Kreuzungsbereich Wilsumer Str./Ringer Straße. Die zuletzt gestiegenen Beratungs-, Betreuungs- und Integrationsbedarfe erfordern eine räumliche Vergrößerung, die am jetzigen Standort nicht möglich ist. Geplant ist daher die Errichtung eines Neubaus im Bereich des Wiggerskamp. Der Altstandort soll aufgegeben und die Einrichtung komplett vom bisherigen Standort auf den Wiggerskamp verlagert werden. Der Standort für das Mehrgenerationenhaus Senfkorn wird somit auch weiterhin im Ortskern der Gemeinde Emlichheim liegen. Neu wird die unmittelbare Nähe zum neu entstehenden Bahnhaltepunkt mit ZOB sein (Reaktivierung der Bahnstrecke bis Ende 2026). Mit dieser noch zentraleren Lage und der Nähe zu Angeboten des öffentlichen Personennahverkehrs wird die Zahl der "Laufkundschaft" aus den Reihen der Bewohnerschaft und der Flüchtlinge bezüglich der offenen Angebote noch einmal steigen. Auch zu Fuß und per Fahrrad wird der neue Standort gut zu erreichen sein: Die Gemeinde sieht bei der Entwicklung des Wiggerskamp die Herstellung attraktiver Fuß- und Radwegeverbindungen vor (Anbindungen an die Dorfstraße und an die Bahnhofstraße). Für den motorisierten Verkehr erfolgt die Anbindung über die Ladestraße. Die Herstellung öffentlicher Stellplätze ist vorgesehen. Das Mehrgenerationenhaus Senfkorn stellt bereits heute ein durch die Bewohner Emlichheims akzeptiertes und gut angenommenes Angebot sozialer Infrastruktur dar. Das vielfältige Angebot spricht verschiedenste Bevölkerungsgruppen Emlichheims an und wird durch diese in Anspruch genommen. Die Neukonzeption des MGH-Senfkorn wird sich an den Bedarfen der Nutzer orientieren, dabei kann auf langjährige Erfahrungen und intensive Austausche mit den Nutzern am Altstandort zurückgegriffen werden. Das Bauvorhaben am Standort Wiggerskamp soll eine Kindertagesstätte/ Großtagespflege, das Mehrgenerationenhaus, einen Second-Hand Shop, ein Café und Büroräume enthalten. Die Baukosten (KG 300 und 400) hierfür werden derzeit auf ca. 4,15 Mio. EUR brutto geschätzt. Das Angebotsspektrum des Senfkorn Mehrgenerationenhauses ist auf alle Generationen und sozialen Gruppen ausgerichtet. Die ehrenamtlich Tätigen ebenso wie die Nutzer selbst werden intensiv in die Ausgestaltung des Angebotes eingebunden (z.B. Gestaltung von Veranstaltungen). Eingebunden sind dabei auch Geflüchtete (z.B. Ausgestaltung Kulturcafe). In diesem Zusammenhang kommen sie im Senfkorn mit dem gesamten Querschnitt der Emlichheimer Bevölkerung in Kontakt, was der Integration in die Örtliche Gesellschaft sehr förderlich ist. Als Anlage "04-2_Neubau-Mehrgenerationenhaus_TGA-HLS_AB-Anl.2_Machbarkeitsstudie" beigefügt ist die Machbarkeitsstudie des Büros "Büter Bauunternehmen GmbH". Ziel des Auftraggebers ist es, die der Machbarkeitsstudie zugrundliegende Planungsidee, umzusetzen. Erste Abstimmungen mit den Beteiligten bezüglich der Gebäude- sowie der Grundrissgestaltung haben bereits stattgefunden.

Submission Method
Electronic via:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5P5J79
Tenders may be submitted
Electronic submission: required
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5P5J79
Information about a public contract, a framework agreement or a dynamic purchasing system (DPS)
Not available
Conditions for opening tenders (date)
Not available
Award method
Honorar / Preis
Estimated value
Not available
Final contracted value
Not available
Award of contract
Not available
Prior information
Contract
Award
Footnote - legal notice

This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.