-
Published26/09/2024
-
Deadline25/10/2024
-
Opening of tenders25/10/2024
-
Awarded15/04/2025
-
Today11/07/2025
Utilities
- indicates text translated automatically in your browsing language
Planning services Property planning Civil engineering structures for the measure "Gigabit expansion market Mainleus" Text automatically translated in your browsing language Automatically translated
The Mainleus market plans to open up eligible areas of its municipal area with fibre optic right into the building as part of the operator model. The service to be provided includes the property planning service for civil engineering structures LPH 5 to LPH 9 (HOAI 2021 Part 3, Section 3, §§ 41 et seq., Cable construction according to Group 4). The planned development area contains 472 addresses, the construction costs were calculated in LPH 3 and comprise approximately EUR 3.19 million net and EUR 3.79 million gross (excluding planning services). Text automatically translated in your browsing language Automatically translated
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av235fff-eu
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av235fff-eu
Type: price
Description: Honorarangebot, 30 %. Der Auftraggeber bewertet das Honorarangebot gemäß Preisblatt (Anlage 09_VgV). Für die Punkteverteilung gelten folgende Vorgaben: Das Angebot mit dem niedrigsten angebotenen Honorar erhält 5 Punkte (maximale Punkt-zahl). Für die Wertung der übrigen Angebote wird das niedrigste angebotene Honorar durch das angebotene Honorar des zu wertenden Angebots geteilt und das Ergebnis mit der maxi-malen Punktzahl (5) multipliziert. Es wird bis auf die 2. Nachkommastelle gerundet.
Weight (percentage, exact):
Criterion:
Type: quality
Description: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrau-ten Personals, 15 %. Bewertet werden Personalkonzept, Qualifikation und Berufserfahrung von Projektleiter, stellv. Projektleiter Der Bieter hat mit dem Angebot ein Personalkonzept gemäß der in der Wertungsmatrix ent-haltenen Kriterien zu erstellen. Neben diesem ist der berufliche Werdegang und die Qualifi-kation des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters darzulegen, die persönlichen Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten sind aufzuzeigen. Zum Nachweis der Berufser-fahrung und Referenzen ist jeweils ein Lebenslauf inkl. Abschlussurkunde mit dem Angebot einzureichen. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß der Wertungsmatrix (Anlage 11_VgV). Berufserfahrung Projektleiter & durchgeführte vergleichbare Projekte Weist der Projektleiter mindestens 10 Jahre Berufserfahrung nach, wird dies mit 5 Punkten bewertet. Mindestens 9 Jahre Berufserfahrung ergeben 4 Punkte, mindestens 8 Jahre 3 Punkte, mindestens 7 Jahre 2 Punkte, mindestens 6 Jahre einen Punkt. Des Weiteren muss der Projektleiter ein Diplom, einen Master oder einen vergleichbaren Abschluss mit der Be-rufsbezeichnung „Bauingenieur“, „Nachrichtentechnik-Ingenieur“, „Nachrichtentechniker“ oder vergleichbare Fachrichtung vorweisen können. Weiterhin sollte der Projektleiter Refe-renzen nachweisen, die mit der dargestellten Maßnahme vergleichbar sind, hierbei werden Ingenieurbauwerke und Kabelbau (Glasfaseranschluss mit Hausanschluss) mit seinen ho-hen Anforderungen sowie Bauvorhaben mit hohen technischen Anforderungen hervorge-hoben. hierbei werden insbesondere Bauvorhaben mit hohen technischen Anforderungen hervorgehoben. Drei vergleichbare Projekte erhalten hierbei 5 Punkte, zwei vergleichbare Projekte 3 Punkte und ein vergleichbares Projekt 1 Punkt. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß der Wertungsmatrix (Anlage 11_VgV). Berufserfahrung stellvertretender Projektleiter & durchgeführte vergleichbare Projekte Weist der Stellvertretende Projektleiter mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach, wird dies mit 5 Punkten bewertet. Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung ergeben 4 Punkte, min-destens 3 Jahre 3 Punkte, mindestens 2 Jahre 2 Punkte, mindestens 1 Jahr einen Punkt. Des Weiteren muss der Stellvertretende Projektleiter ein Diplom, einen Master oder einen vergleichbaren Abschluss mit der Berufsbezeichnung „Bauingenieur“, „Nachrichtentechnik-Ingenieur“, „Nachrichtentechniker“ oder vergleichbare Fachrichtung vorweisen können. Wei-terhin sollte der Stellvertretende Projektleiter Referenzen nachweisen, die mit der dargestell-ten Maßnahme vergleichbar sind, hierbei werden Ingenieurbauwerke und Kabelbau (Glas-faseranschluss mit Hausanschluss) mit seinen hohen Anforderungen sowie Bauvorhaben mit hohen technischen Anforderungen hervorgehoben. Drei vergleichbare Projekte erhalten hierbei 5 Punkte, zwei vergleichbare Projekte 3 Punkte und ein vergleichbares Projekt 1 Punkt. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß der Wertungsmatrix (Anlage 11_VgV).
Weight (percentage, exact):
Criterion:
Type: quality
Description: Herangehensweise an das Projekt / die Projektabwicklung, 40 % Bewertet werden die schriftlichen Ausführungen des Bieters in Bezug auf u. a. Kosten- und Terminsteuerung, Qualitätssicherung, Umgang mit Besonderheiten bei der Ausführung und Kommunikation. Die mündlichen Ausführungen im Rahmen des ggf. stattfindenden Aufklä-rungsgespräches können nicht bewertet werden. Vorstellung Arbeitsweise im Hinblick auf die zu vergebende Leistung Bei der Darstellung der Arbeitsweise und der Erfahrungen kann der Bieter Bezug auf seine Referenzprojekte nehmen. Alle für den Bieter relevanten Informationen und Hinweise sind als textliche Ausführungen zu integrieren. Die Ausführungen sollen hierbei: - konkret und bedarfsgerecht sein, - sich auf das ausgeschriebene Projekt beziehen und - oberflächliche oder pauschale Aussagen vermeiden. Der Auftraggeber soll anhand der Darstellungen nachvollziehen können, wie der Bieter grundsätzlich arbeitet, welche Methoden und Werkzeuge er verwendet und welche kriti-schen Punkte er in diesem Projekt sieht (die es zu beachten gilt) – hierbei wird unterschie-den zwischen den Unterkriterien Termine, Kosten, Qualitäten und Ausführung, unter Be-zugnahme auf den laufenden Klinikbetrieb des Auftraggebers. Auf die in der Wertungs-matrix dargestellten Punkte zu den (Unter-)Kriterien ist explizit einzugehen. In diesem Zusammenhang sind mindestens folgende Fragen zu beantworten: - Termine: Wie werden Terminpläne aufgestellt und überwacht? Welche Hilfsmit-tel/Kontrollinstrumente werden eingesetzt? Wie wird bei Abweichungen reagiert? Wie bewertet der Bieter die vorgegebene Terminschiene hinsichtlich Auskömmlichkeit bzw. Umsetzbarkeit in den vorgegebenen Terminfenstern? - Kosten: Wie wird die Kostenverfolgung aufgestellt und überwacht? Welche Hilfsmit-tel/Kontrollinstrumente werden eingesetzt? Wie wird bei Abweichungen reagiert? Wie bewertet der Bieter die Kostenberechnung hinsichtlich Auskömmlichkeit? - Qualität: Welche Besonderheiten und auch Schwierigkeiten sieht der Bieter in die-sem Projekt und wie löst er diese? Auf welche Punkte ist besonders zu achten? Wel-che Schnittstellen sind zu forcieren? - Ausführung: Welche kritischen Punkte sieht der Bieter und wie löst er diese? Wie ist die Bauüberwachung organisiert? Welche Gegensteuerungsmaßnahmen sind bei Verzügen geplant? Mit welchen Hilfsmitteln erfolgt die Verfolgung und Dokumentati-on von Mehrkosten/-anzeigen? Wie sollen diese vermieden werden? Wie erfolgt das Nachtragsmanagement? - Kommunikation: Welche Kommunikationsmittel sind vorgesehen? Darstellung Häu-figkeit/ Regelmäßigkeit der Informationsverteilung? Wer übernimmt die Kommunikati-on? Erreichbarkeit bei Rückfragen? Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß der Wertungsmatrix (Anlage 11_VgV).
Weight (percentage, exact):
Criterion:
Type: quality
Description: Verfügbarkeit und Präsenz, 15 % Bei der Darstellung der Verfügbarkeit und Präsenz kann der Bieter Bezug auf seine Refe-renzprojekte nehmen. Alle für den Bieter relevanten Informationen und Hinweise sind als textliche Ausführungen zu integrieren. Die Ausführungen sollen hierbei: - konkret und bedarfsgerecht sein, - sich auf das ausgeschriebene Projekt beziehen und - oberflächliche oder pauschale Aussagen vermeiden. Der Auftraggeber soll mit den Darstellungen darüber informiert werden, wie der Bieter grund-sätzlich seine Präsenz am Projekt plant und dort verfügbar ist. Auf die in der Wertungsmatrix dargestellten Punkte zu den (Unter-)Kriterien ist explizit einzugehen. In diesem Zusammenhang sind folgende Fragen zu beantworten: - Kurzfristige Verfügbarkeit des vorgestellten Projektteams für einen umgehenden Pla-nungsbeginn: Ab wann stehen die im Angebot genannten Kapazitäten für das Projekt zur Verfügung? Wann ist der Beginn der Planung vorgesehen? - Angabe zur geplanten Präsenz vor Ort während der gesamten Bauphase: Wie und in welchem Umfang ist die Präsenz vor Ort geplant? Hier sind Angaben zur vorgesehe-nen Baustellenbesetzung zu machen. - Mit welchen Reaktionszeiten ist bei unvorhergesehenen Ereignissen während der Bauausführung zu rechnen? Angabe Entfernung Büro zum Ausführungsort. Angabe einer Einsatzzeit und Entfernung in km. (Bei einer Entfernung bis 50 km erhält der Bieter 5 Punkte; 4 Pkt. bis 75 km; 3 Pkt. bis 100 km; 2 Pkt. bis 125 km; 1 Pkt. bis 150 km; 0 Pkt. bei mehr als 150 km.) Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß der Wertungsmatrix (Anlage 11_VgV).
Weight (percentage, exact):
This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.