Publications Office of the EU
Ingenieurvermessung Planungsbegleitende Vermessung - EU tenders
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

Ingenieurvermessung Planungsbegleitende Vermessung

  • Published
    10/02/2025
  • Deadline
    11/03/2025
  • Today
    28/03/2025
Status
Submission closed
Type of contract
Services
Subject for Renewal
No
Buyer
Würzburger Straßenbahn GmbH
Place of performance
NUTS code: Multiple place of performance
Location of buyer
NUTS code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt
Business sector (Main CPV)
71250000 Architectural, engineering and surveying services
Total estimated contract value (excluding VAT)
Not available
Total final contract value (excluding VAT)
Not available
Tender reference number
Not available
Description

Ingenieurvermessung Planungsbegleitende Vermessung

Submission Method
Electronic via:
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av247e17-eu
Tenders may be submitted
Electronic submission: required
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av247e17-eu
Information about a public contract, a framework agreement or a dynamic purchasing system (DPS)
Not available
Conditions for opening tenders (date)
Not available
Award method
Criterion:
Type: price
Description: Preis
Weight (percentage, exact): 40
Criterion:
Type: quality
Description: Mit Angebotsschreiben ist Anlage 05-01 Zuschlagskrit. sowie Anlage 05-02 Preisblatt Honorar zwingend abzugeben, die alle Angaben zum Bieter bzgl.der nachst. gen. Kriterien enthält. Flg. Kriterien werden bei der Ermittlung der Rangreihenfolge gewertet: Nr. Kriterium Wichtung 1 Projektkonzeption / Organisation des Projektteams 20 % 2 Qualifikation Projektleitung / stellvertretende Projektleitung 20 % 3 Qualitäten 10 % 4 Terminplanung / Ablaufplanung 10 % 5 Honorarangebot 40 % Summe 100 % 11. Angebotswertung und Zuschlagsentscheidung Der Bieter / die Bieterin / die Bietergemeinschaft mit der höchsten Gesamtwertungspunktzahl erhält den Zuschlag. Zuschlagskriterien ergeben sich aus flg. Unterkriterien mit flg. Gewichtung: Für das Kriterium 1: Projektkonzeption / Organisation des Projektteams erfolgt die Bewertung entsprechend der Beschreibung in nachstehender Tabelle Nr. 10.1: Projektkonzeption / Organisation Max. erreichbare Punkte Projektkonzeption Aufgabenverteilung: Vollständige Beschreibung, wer welche Aufgabe im Projekt übernehmen wird. Nehmen Sie dabei Bezug zum Organigramm. 1,25 Organigramm: Projekt-Organigramm, klar und vollständig Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten der Mitarbeitenden im Projekt beschreibt. 1,25 Projektkonzeption im Hinblick auf Struktur und Ablauf: Vollständige Beschreibung des vorgesehenen Projektablaufes hinsichtlich der nacheinander notwendigen Arbeitsschritte. 1,25 Zusammenarbeit / Kommunikation / Organisation / Dokumentation: Vollständige Beschreibung des vorgesehenen Projektablaufes hinsichtlich der Zusammenarbeit, Kommunikation, Organisation und Dokumentation mit dem AG und den Planenden anderer Fachdisziplinen. 1,25 Summe bis zu 5,0 Für das Kriterium 2: Qualifikation Projektleitung / stellvertretende Projektleitung erfolgt die Bewertung entsprechend der Beschreibung in nachstehender Tabelle Nr. 10.2: Unternehmensleitung Max. erreichbare Punkte Berufl. Quali. Eintragung in Kammer 0,2 Berufsbezeichnung: mind. Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor 0,2 Nachgewiesene Weiterbildungen / Spezialisierungen (Nachweise zwingend beigelegen) 0,1 Berufserfahrung nach Studienabschluss als Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor < 5 Jahre 0,1 Berufserfahrung nach Studienabschluss als Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor > 5 Jahre +0,2 Unternehmenszugehörigkeit > 5 Jahre 0,2 Summe 1,0 Sofern Unternehmensleitung auch Projektleitung oder stellv. Projektleitung oder eine am Projekt Mitarbeitende Person ist, ist eine weitere Projekt Mitarbeit zu benennen. Doppelbewertung einer Person kann nicht erfolgen. Projektleitung Max. erreichb. Punkte Berufl. Quali. Eintragung in Kammer 0,2 Berufsbezeichnung: mind. Dipl.-Ing./Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor in Vermessungswesen 0,2 Nachgewiesene Weiterbildungen / Spezialisierungen (Nachweise zwingend beigelegen) 0,1 Berufserfahrung nach Studienabschluss als Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH) /Bachelor in Vermessungswesen < 5 Jahre 0,1 Berufserfahrung nach Studienabschluss als Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH) /Bachelor in Vermessungswesen > 5 Jahre +0,2 Unternehmenszugehörigkeit > 5 Jahre 0,2 Summe 1,0 Stellv. Projektleit. Max. erreichb. Punkte Berufl. Quali. Berufsbezeichnung: mind. Dipl.-Ing. /Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor in Vermessungswesen; Vermessungstechniker max. 0,1 Punkte 0,2 Nachgewiesene Weiterbildungen / Spezialisierungen (Nachweise zwingend beigelegen) 0,2 Berufserfahrung nach Studienabschluss als Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH) /Bachelor in Vermessungswesen bzw. nach Abschluss Techniker < 5 Jahre 0,2 Berufserfahrung nach Studienabschluss als Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH) /Bachelor in Vermessungswesen bzw. nach Abschluss Techniker > 5 Jahre +0,2 Unternehmenszugehörigkeit > 5 Jahre 0,2 Summe 1,0 Projekt-Mitarbeit 3 - 5 Max. erreichb. Pkt. Berufl. Quali. Berufsbezeichnung: Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor Vermessungswesen; Vermessungstechniker; Bauzeichner-Ausbildung 0,2 Nachgewiesene Weiterbildungen / Spezialisierungen (Nachweise zwingend beigelegen) 0,2 Berufserf. n. Abschl. < 5 Jahre 0,2 Berufserf. n. Abschl. > 5 Jahre +0,2 Unternehmenszugehörigkeit > 5 Jahre 0,2 Summe 1,0 Für Kriterium 3: Qualitäten erfolgt die Bewertung entsprechend der Beschreibung in nachstehender Tabelle Nr. 10.3: Punkte Bewertung Beschreibung 5 sehr gut für eine vollumfängliche Beschreibung der betreffenden Qualitäten und Erfüllung aller Anforderungen bzw. Stichpunkte. 4 gut für eine umfängliche Beschreibung der . Qualitäten und Erfüllung der Anforderungen bzw. Stichp. 3 befriedigend für teilweise Beschreibung der . Qualitäten und Erfüllung einzelner Anforderungen bzw. Stichpunkte. 2 ausreichend für unvollständige Beschreibung der betreffenden Qualitäten / der Anforderungen bzw. Stichpunkte. 1 mangelhaft für eine stark lückenhafte Beschreibung der betreffenden Qualitäten /der Anforderungen bzw. Stichpunkte. 0 ungenügend wenn keine Angabe erfolgt. Für das Kriterium 4: Siehe Tabelle Kriterium 3 Für das Kriterium 5: Honorarangebot erfolgt die Bewertung wie folgt: Umrechnung des Preises aus dem Honorarangebot in Punkte erfolgt folgendermaßen: Für Angebotswertung wird Preis (in €) in Punkteskala von 0 – 5 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis (in €). 0 Punkte erhält das Angebot mit dem 2,0-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise (in €) erfolgt über Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach Komma. Punktzahl für Preis ergibt sich gemäß Formel: Punktzahl Preis = 5 - (Angebotspreis – Preis niedrigstes Angebot) x 5 Punkte / (Preis niedrigstes Angebot) Insgesamt – Bewertung: Bei jedem Wertungskriterium wird die err. Punktzahl mit der unter 10. Zuschlagskrit. Gewichtung multipliziert. Die einzln. Punkte werden addiert und ergeben Gesamtpunktzahl.
Weight (percentage, exact): 60
Estimated value
Not available
Final contracted value
Not available
Award of contract
Not available
Prior information
Contract
Award
Footnote - legal notice

This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.