-
Published14/03/2025
-
Deadline14/04/2025
-
Today30/04/2025
Utilities
24-031 Landeckschule Bad Krozingen Fachplanervergabe HLS
Projektübersicht: Die Stadt Bad Krozingen plant die Erweiterung und den Umbau der Johann-Heinrich-von-LandeckSchule zur Umsetzung eines Ganztagsbetriebs. Aufgrund der Neuorganisation des Schulverbunds und der geplanten Einführung des Ganztagsbetriebs in Wahlform zum Schuljahr 2026/27 ist eine bauliche Anpassung erforderlich. Der Antrag auf Umwandlung in eine Ganztagsschule wird bis zum 1. Oktober 2025 beim Regierungspräsidium eingereicht. Zur Umsetzung des Vorhabens ist die Planung und Realisierung eines Neubaus für eine Mensa mit Betreuungsräumen sowie der sukzessive Umbau des Bestandsgebäudes vorgesehen. Das Projekt wird durch Bundes- und Landesprogramme gefördert. Ein besonderer Fokus liegt auf der funktionalen Integration des Neubaus in das bestehende Schulgelände und einer effizienten Vernetzung der Bestandsgebäude, um den Betrieb der Ganztagsschule optimal zu unterstützen. Die Bauausführung erfolgt in zwei Abschnitten: Bauabschnitt 1: Neubau der Mensa mit darüber liegenden Betreuungsräumen auf der Schulerweiterungsfläche (geplante Förderung durch Bundesprogramme, Baubeginn ab 2025). Bauabschnitt 2: Umbau des Bestandsgebäudes zur Anpassung an die gestiegenen Schülerzahlen und die Anforderungen der Ganztagsbetreuung (geplante Förderung durch Landesprogramme, Baubeginn sukzessive ab 2026/27). Johann-Heinrich-von- Landeckschule: Ab dem Schuljahr 2026/27 ist die Umwandlung in eine Ganztagsschule mit zwei Schwerpunkten geplant: - "Bewegte Schule und Gesundheit" - "Kunst und Musik". Durch die Einbindung externer Partner wie der Jugendmusikschule, Kunstpädagogen und Sportvereinen sollen diese Schwerpunkte in verschiedenen Angeboten verankert werden. Das pädagogische Konzept der Johann-Heinrich-von- Landeck-Schule als Ganztagsschule ist umfassend und inklusiv angelegt. Es bietet den Schülern die Möglichkeit, an drei Wochentagen jeweils acht Zeitstunden am Ganztagsunterricht teilzunehmen, wobei die Wahlform eine flexible Teilnahme ermöglicht. Die Schule verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf kognitive Leistungen abzielt, sondern auch die persönliche Entwicklung der Schüler fördert. Zu den Leitprinzipien und Grundorientierungen der Ganztagsschule gehören die Schaffung eines unterstützenden Lern- und Lebensraumes, die Förderung des selbstständigen Lernens sowie die Betonung der Bedeutung von kultureller Bildung und körperlicher Gesundheit. Architektur- und Planungskonzept: Die Planung des Projekts basiert auf dem Entwurf des Architekturbüros Schaudt Architekten bda, Konstanz in Zusammenarbeit mit w+p Landschaften, Offenburg. Die Wettbewerbsarbeit zielt auf die Schaffung eines verbindenden, harmonischen Gesamtgefüges ab, das durch den Erweiterungsbau der Mensa und die Transformation der Bestandsgebäude eine multifunktionale Lernlandschaft schafft. Der Entwurf unterstützt das pädagogische Konzept der „Bewegungsschule“, indem er barrierefreie und flexible Raumlösungen anbietet, die den Schüler*innen unterschiedliche Bereiche zum Lernen, Bewegen und Entspannen zur Verfügung stellen. Wichtige Aspekte des Entwurfs: - Raumorganisation: Schaffung eines strukturierten Schulcampus mit klarer Gliederung in Jahrgangscluster, zentrale Marktplätze und differenzierte Lernbereiche. - Flexibilität: Durch mobile Trennwände und modulare Raumstrukturen werden unterschiedliche Nutzungsszenarien ermöglicht. - Barrierefreiheit: Strategisch platzierte Aufzüge und optimierte Wegführungen gewährleisten eine barrierefreie Erschließung des gesamten Gebäudekomplexes. - Nachhaltige Bauweise: Der Neubau ist als Holzbau mit Recycling-Beton im Fundament geplant, ergänzt durch energieeffiziente Fassaden, Photovoltaik-Anlagen und natürliche Belüftungskonzepte. - Freiraumgestaltung: Die naturnahe Gestaltung der Außenanlagen unterstützt das pädagogische Konzept der Bewegungsschule und bietet vielfältige Bewegungs- und Lernmöglichkeiten Kosten und Zeitplan: - KG 300, 400, 500 und 700: 9.512.720 € Netto - Baubeginn frühestens Ende 2025, voraussichtlich Mitte 2026
https://www.subreport.de/E74697515
https://www.subreport.de/E74697515
Type: quality
Description: Zuschlagskriterium 1: Projektumsetzung (Wertung anhand Präsentation) – Gewichtung 70 % - 20 % Projektteam und Projektorganisation - Projektspezifisches Organigramm, Darstellung Projektteam, Verantwortlichkeiten und Vertretung. - Projektkommunikation, Wissenstransfer über die Leistungsphasen hinaus (intern). - berufliche Qualifikation des Projektteams (Weiterbildungen, Zertifikate). - Erfahrung des Projektteams (anhand abgewickelter Vorhaben): Erfahrung mit öffentlichen Bauherren, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten und Projektsituationen. - 30 % Vorgehensweise zur Projektabwicklung - Darstellung und Erläuterung der Schwerpunkte innerhalb der Projektabwicklung bezogen auf das konkret vorliegende Projekt, z.B. Organisation der Planung und Ausführung. Worauf kommt es bei dem Projekt an? - Darstellung der Herangehensweise an das Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement im Allgemeinen und in Bezug auf das konkret vorliegende Projekt. - Darstellung des Projektablaufs unter Berücksichtigung von Planung, Personaleinsatz und wesentlichen Meilensteinen - 20 % Präsenz vor Ort - Sicherstellung der vor-Ort-Präsenz zur Teilnahme an Bauherren-, Planer-, Fachplaner-, und weiteren Projektterminen und insbesondere während der Ausführung des Bauvorhabens. Die Bewertung erfolgt anhand der Bieterpräsentation durch das bei der Bieterpräsentation anwesende Beurteilungsgremium. Für jedes Unterkriterium können maximal 4 Punkte erzielt werden. Erläuterung zur Punktebewertung: - 0 Pkt.: Die abgefragten Informationen wurden ungenügend / keine Angaben oder aus Sicht des AGs inakzeptabel dargestellt. - 1 Pkt.: Die abgefragten Informationen wurden wenig überzeugend / im Ganzen unzureichend dargestellt. - 2 Pkt.: Die abgefragten Informationen wurden teilweise überzeugend dargestellt. - 3 Pkt.: Die abgefragten Informationen wurden überzeugend dargestellt. - 4 Pkt.: Die abgefragten Informationen wurden sehr überzeugend dargestellt. Die Punkte multipliziert mit der Gewichtung ergibt die Gesamtbewertung.
Weight (percentage, exact): 70.0
Criterion:
Type: price
Description: Zuschlagskriterium 2: Honorarangebot – Gewichtung 30 % Honorarangebot auf Grundlage des Vertragsentwurfs - Das niedrigste Honorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot entspricht. Die erreichte Punktzahl wird mit der vorher festgelegten Gewichtung (30 %) multipliziert: Punkte = niedrigstes Honorarangebot * 100 % / zu bewertendes Honorarangebot * Höchstpunktzahl (4 Punkte) Bewertungszahl = Punkte * Gewichtung (30 %)
Weight (percentage, exact): 30.0
This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.