Publications Office of the EU
Establishment of the Mobility Hub - EU tenders
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

This page contains content generated automatically to improve findability and accessibility

- indicates CPV codes deduced from the text of the procedure

- indicates text translated automatically in your browsing language

Establishment of the Mobility Hub Text automatically translated in your browsing language Automatically translated

  • Published
    17/02/2025
  • Deadline
    17/02/2025
  • Today
    16/03/2025
Status
Submission closed
Type of contract
Works
Subject for Renewal
No
Buyer
Brainergy Park Jülich GmbH
Place of performance
NUTS code: Multiple place of performance
Location of buyer
NUTS code: DEA26 Düren
Business sector (Main CPV)
45213312 Car park building construction work
Total estimated contract value (excluding VAT)
Not available
Total final contract value (excluding VAT)
Not available
Tender reference number
080288-24
Description

On the site of the former broadcasting facility on the outskirts of Jülich and in the immediate vicinity of the Aachen University of Applied Sciences campus, a science park and innovative industrial park with an area of approximately 52 hectares is to be created (‘the: ‘Brainergy Park Jülich’). The sponsor of Brainergy Park Jülich is the client. The shareholders of the AG are the municipalities of Jülich, Niederzier, Titz and the district of Düren. The site should meet the requirements of an innovative industrial area and serve as a demonstration platform or real laboratory for the energy management of the future. As a national lighthouse project, Brainergy Park Jülich plays an outstanding role in structural change in the Rhenish lignite mining district. An approximately 7-hectare section of the area of Brainergy Park Jülich is to be developed into the so-called Brainergy Village and will be predominantly scientifically shaped. The Brainergy Village offers an area and network offer for technically affine companies and transfer-oriented areas of the established research institutions. In particular, it serves as a demonstration platform for the energy management of the future. The area north of Brainergy Village will mainly be used for commercial purposes and will also include production areas. In order to be able to provide sufficient parking spaces for the Brainergy Hub, a multi-storey car park is to be built (‘the car park’). “Mobility Hub”). The subject of this procurement procedure is the services for the planning and turnkey construction of the Mobility Hub. Text automatically translated in your browsing language Automatically translated

Submission Method
Electronic via:
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av24280c-eu
Tenders may be submitted
Electronic submission: required
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av24280c-eu
Information about a public contract, a framework agreement or a dynamic purchasing system (DPS)
Not available
Conditions for opening tenders (date)
Not available
Place of performance
CPV code

45213312 - Car park building construction work

71300000 - Engineering services CVP code deduced from the text of the procedure AI-generated

71000000 - Architectural, construction, engineering and inspection services CVP code deduced from the text of the procedure AI-generated

Award method
Criterion:
Type: quality
Description: Der Bieter hat ein schriftliches Konzept als Teil seines Angebotes abzugeben und darin möglichst detailliert, strukturiert und aussagekräftig seine Vorstellungen und seine Herangehensweise zur Erbringung der verfahrensgegenständlichen Leistungen im Hinblick auf die bezeichneten Zuschlags(unter)kriterien darzustellen. Die Ausführungen sollen hierbei ­- konkret sein, ­- sich auf das ausgeschriebene Projekt beziehen und ­- oberflächliche oder pauschale Aussagen vermeiden. Der Auftraggeber soll einen Eindruck von der Arbeits- und Denkweise des Bieters im Hinblick auf das konkrete Projekt erhalten, um diese auf Grundlage der nachfolgen-den Kriterien entsprechend bewerten zu können. Die genannten (Unter-)Kriterien werden jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt faktoriert. Die Punkte werden wie folgt ermittelt: ­- 5 Punkte: Die Darstellung lässt eine hervorragende Leistung erwarten. ­- 4 Punkte: Die Darstellung lässt eine sehr gute Leistung erwarten. ­- 3 Punkte: Die Darstellung lässt eine gute Leistung erwarten. ­- 2 Punkte: Die Darstellung lässt eine zufriedenstellende Leistung erwarten. ­- 1 Punkt: Die Darstellung lässt keine zufriedenstellende Leistung erwarten. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium "Darstellung von Besonderheiten und Herausforderungen des Projektes (inklusive Vorgehen bezgl. konstruktiven Holzschutz) und des vorgesehenen Umgangs mit diesen Besonderheiten und Herausforderungen zur Sicherstellung der Qualitäten bezüglich Planung und Ausführung": Der Bieter haben die aus ihrer Sicht relevanten Herausforderungen und Schwierigkeiten bei dem ausgeschriebenen Projekt darzustellen. Hierbei sollen sie mit ihren eigenen Analysen und Ausarbeitungen zu diesem Punkt nachweisen, dass sie sich mit dem verfahrensgegenständlichen Projekt in ausreichendem Maße beschäftigt haben und für den Auftraggeber damit eine Beurteilung dahingehend möglich ist, dass der Bieter den Auftraggeber bei der Umsetzung des Projekts auch tatsächlich erfolgreich unterstützen kann. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium "Darstellung eines möglichen Projektablaufplans und dem Vorgehen zur Sicherstellung von Terminsicherheit": Die Bieter haben einen Projektablaufplan vorzulegen, aus welchem die maßgeblichen Meilensteine für den Planungs- und Bauablauf ersichtlich werden. Zudem ist darzustellen, wie eine termingerechte Fertigstellung der Leistungen (01.03.2027) sichergestellt werden soll. Darstellung der Organisation und Qualifikation des Projektteams "Darstellung der Organisation und Qualifikation der für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen (insbesondere Projektleitung) und ggf. Nachunternehmer" Es ist darzustellen, wie das vorgesehene Projektteam organisiert und besetzt ist (inklusive etwaiger Nachunternehmer) und welche Qualifikationen und Erfahrungen das vorgesehen Projektteam in Bezug auf die vertragsgegenständlichen Leistungen auf-weist. Die genannten (Unter-)Kriterien werden jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt faktoriert. Die Punkte werden wie folgt ermittelt: ­- 5 Punkte: Die Darstellung lässt eine hervorragende Organisation und Qualifikation erkennen. ­- 4 Punkte: Die Darstellung lässt eine sehr gute Organisation und Qualifikation er-kennen. ­- 3 Punkte: Die Darstellung lässt eine gute Organisation und Qualifikation erkennen. ­- 2 Punkte: Die Darstellung lässt eine zufriedenstellende Organisation und Qualifikation erkennen. ­- 1 Punkt: Die Darstellung lässt keine zufriedenstellende Organisation und Qualifikation erkennen.
Weight (percentage, exact):
Criterion:
Type: price
Description: Der niedrigste Preisangebot erhält 10 Punkte, alle weiteren Preisangebote werden in der Weise interpoliert, dass das Verhältnis zwischen dem niedrigsten Honorar und dem angebotenen Honorar mit der maximalen Punktzahl multipliziert wird. Es wird bis auf die 2. Nachkommastelle gerundet. Die so ermittelte Einzelpunktzahl wird – je Angebot – mit 70 multipliziert. Das niedrigste Preisangebot erhält somit 700 Punkte.
Weight (percentage, exact):
Estimated value
Not available
Final contracted value
Not available
Award of contract
Not available
Prior information
Contract
Award
Footnote - legal notice

This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.