Publications Office of the EU
MehrSpur Zürich – Winterthur, Projektteil 240 GU Rohbau Tunnel, Baumeisterarbeiten - EU tenders
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

This page contains content generated automatically to improve findability and accessibility

- indicates CPV codes deduced from the text of the procedure

MehrSpur Zürich – Winterthur, Projektteil 240 GU Rohbau Tunnel, Baumeisterarbeiten

  • Published
    31/01/2025
  • Today
    21/03/2025
  • Deadline
    26/06/2025
Status
Published
Type of contract
Works
Subject for Renewal
Yes
Buyer
Schweizerische Bundebahnen SBB, Infrastruktur Einkauf, Supply Chain und Produktion, Einkauf Bauprojekte Region Ost
Place of performance
NUTS code: Multiple place of performance
Location of buyer
NUTS code: CH040 Zürich
Business sector (Main CPV)
45000000 Construction work
Total estimated contract value (excluding VAT)
Not available
Total final contract value (excluding VAT)
Not available
Tender reference number
bf13dcc7-6519-449a-b0b3-a9fc82cdd36b
Description

Mit dem Projekt MehrSpur Zürich – Winterthur planen der Bund und die SBB eine neue Doppelspurlinie durch den Brüttenertunnel und den Ausbau der Bahnhöfe Dietlikon, Bassersdorf, Wallisellen und Winterthur Töss. Damit können der heutige Engpass im Bahnnetz zwischen Zürich und Winterthur behoben und der notwendige Angebotsausbau realisiert werden. Das Kernstück zur Behebung des Kapazitätsengpasses zwischen Zürich und Winterthur ist der rund 8.3 km lange Brüttenertunnel, der einen ca. 1 km langen Abzweig in Richtung Flughafen aufweist. Für diesen unterirdischen Doppelspurausbau wird je Fahrtrichtung ein Einspurtunnel mit einem Innendurchmesser von rund 8.3 m erstellt. Eine Zufahrt zum Tunnel liegt nördlich vom Bahnhof Dietlikon, eine Zweite östlich vom Bahnhof Bassersdorf. Diese beiden Tunnelzufahrten werden in der Verzweigung Mülberg unterirdisch zusammengeführt und kommen bei Tössmühle vor Winterthur in einem die Kempt überquerenden Portalbauwerk wieder an die Oberfläche. Die zwei Einspurtunnel werden mit insgesamt 20 Querverbindungen in Abständen von maximal 500 m verbunden. Im Ereignisfall dienen diese Querverbindungen dazu, dass sich die Reisenden durch diese Verbindung von der Ereignisröhre in die sogenannte Gegenröhre retten können. An den drei Tiefpunkten werden die Querverbindungen zusätzlich mit Bahntechnikgebäuden kombiniert, die einen Zugang von der Geländeoberfläche aufweisen. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der offiziellen Projektwebseite zu finden: https://company.sbb.ch/de/ueber-die-sbb/projekte/deutschschweiz/region-zuerich/bauprojekte-region-winterthur/zuerich-winterthur-bruettenertunnel.html?tracking-marketingurl=mehrspur (MehrSpur Zürich–Winterthur: Bahnausbau via Brüttenertunnel | SBB ) Der Bau des Tunnels zwischen Dietlikon und Winterthur erfolgt im Wesentlichen mittels Tunnelbohrmaschine vom Installationsplatz am Portal Dietlikon im Süden mit einer Tunnellänge von rund 2 x 8'000 m. Die beiden Bahntunnel im Tunnelbereich Bassersdorf werden ab dem Installationsplatz Bassersdorf über 600 resp. 700 m aufgefahren. Die Verbindung zwischen den drei Tunnelbereichen Dietlikon, Winterthur und Bassersdorf stellt der Tunnelbereich Mülberg mit zwei unterirdischen Verzweigungsbauwerken dar. Für den Bau der gesamten Tunnelanlage sind die folgenden Bauleistungen zu erbringen: - Spezialtiefbau * Spundwände * Bohrpfähle * Schlitzwände * Nagelwände * Rühlwände * Gespannte Anker * Baugrundverbesserungen - Tiefbau - konstruktiver Ingenieurbau - Rückbau - Untertagearbeiten * Vortrieb und Sicherung - TBM, SM, MUF, MUL * Abdichtung * Verkleidungsarbeiten * Innenausbau Tunnel * Tübbingproduktion - Wasserbau Geilikerbach - Materialbewirtschaftung mit Zwischenlager, Förderbandanlage, Verladebahnhof und Bahnverlad - Landschaftsgestaltung Der Übergang von den freien Strecken in die Tunnelbereiche erfolgt an den drei Portalen mit Tunnelrampen und Tagbautunnel, erstellt in Baugruben. Der Baubeginn für den PT 240 GU Rohbau Tunnel ist im Jahr 2027 geplant und es steht eine Hauptbauzeit für die Tunnelarbeiten von ca. 5 Jahren zur Verfügung. Eine AVOR-Phase vor dem Beginn der eigentlichen Bauarbeiten ist berücksichtigt. Mit AVOR-Phase und der Zeit zum Abschluss der Arbeiten steht eine Gesamtbauzeit von ca. 8 Jahren zur Verfügung. Die SBB sucht für den Projektteil 240 des Abschnitts 2 Brüttenertunnel des Grossprojektes MehrSpur Zürich – Winterthur einen Generalunternehmer (GU) für die Erstellung des Rohbaus Tunnel, d. h. hauptsächlich für die Bauleistungen Spezialtiefbau, Ingenieurbau und Tunnelbau. Dieser GU Rohbau Tunnel wird für die alleinige Herstellung der Bauwerke im Rohbau unter Übernahme sämtlicher Kosten-, Termin- und Qualitätsgarantien, ohne Bahntechnik, ohne Ausrüstung beauftragt. Die Transporte und die Verwertung des Ausbruchsmaterials sind nicht Teil dieses Beschaffungsverfahrens. Mit der Ausschreibung werden dem GU Rohbau Tunnel unter anderem ein digitales 3D-Rohbaumodell zur Verfügung gestellt und ergänzende Ausschreibungspläne übergeben. Die Ausschreibung erfolgt in einem Einheitspreisvertrag unter Nutzung des NPK-Kataloges. Im Rahmen der Ausführung erfolgt die Planung und Projektierung durch die von der SBB beauftragten Planer durch die Detaillierung des mit der Ausschreibung zur Verfügung gestellten 3D-Rohbaumodells. Die an der Realisierung des Brüttenertunnels Projektbeteiligten, GU Rohbau Tunnel, Planer und SBB legen beim Projektstart gemeinsam fest, für welche Bauteile Ausführungspläne erstellt werden und für welche Bauteile dem GU Rohbau Tunnel anstelle von Plänen das 3D-Rohbaumodell zur Verfügung gestellt wird. Das grundsätzliche Ziel von Planer und SBB ist es, wo möglich und sinnvoll, mit dem 3D-Rohbaumodell zu arbeiten und den Einsatz von Ausführungsplänen zu minimieren. Dieser Entscheid wird quartalsweise überprüft und falls notwendig angepasst. Die fachlichen Abstimmungen zwischen den Projektbeteiligten sollen, wo immer möglich und sinnvoll, durch alle Projektbeteiligten anhand von digital vorliegenden Planungsergebnissen erfolgen. Das durch den Planer erstellte und koordinierte 3D-Rohbaumodell, bestehend aus geometrischen und nichtgeometrischen Informationen, stellt das Zentrum des Planungsprozesses dar

Submission Method
Not available
Tenders may be submitted
Electronic submission: eu.europa.publications.PublicProcurement.electronic.submission.not-allowed
Information about a public contract, a framework agreement or a dynamic purchasing system (DPS)
Not available
Conditions for opening tenders (date)
Not available
CPV code

45000000 - Construction work

45221000 - Construction work for bridges and tunnels, shafts and subways CVP code deduced from the text of the procedure AI-generated

45200000 - Works for complete or part construction and civil engineering work CVP code deduced from the text of the procedure AI-generated

71000000 - Architectural, construction, engineering and inspection services CVP code deduced from the text of the procedure AI-generated

Award method
Criterion:
Type: quality
Description: Zuschlagskriterien
Weight (percentage, exact):
Estimated value
Not available
Final contracted value
Not available
Award of contract
Not available
Prior information
Contract
Award
Footnote - legal notice

This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.