Publications Office of the EU
Stichprobenmonitoring der FFH-Lebensraumtypen in Sachsen-Anhalt – FFH-LRT 6130 Schwermetallrasen, FFH-LRT 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior, FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior - EU tenders
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

This page contains content generated automatically to improve findability and accessibility

- indicates CPV codes deduced from the text of the procedure

Stichprobenmonitoring der FFH-Lebensraumtypen in Sachsen-Anhalt – FFH-LRT 6130 Schwermetallrasen, FFH-LRT 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior, FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior

  • Published
    09/01/2025
  • Deadline
    19/01/2025
  • Opening of tenders
    20/01/2025
  • Today
    13/07/2025
Status
Submission closed
Type of contract
Services
Subject for Renewal
No
Buyer
Landesamt für Umweltschutz Sachsen Anhalt
Place of performance
NUTS code: Multiple place of performance
Location of buyer
NUTS code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Business sector (Main CPV)
90700000 Environmental services
Total estimated contract value (excluding VAT)
Not available
Total final contract value (excluding VAT)
Not available
Number of lots
4
Tender reference number
41.15/06/2024
Description

Der Vertrag dient der Kartierung und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) nach Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, geändert durch Richtlinie 97/62/EG des Rates vom 27.10.1997 (FFH-RL) im Land Sachsen-Anhalt. Entsprechend der zuvor genannten FFH-Richtlinie der Europäischen Union ist die Bundesrepublik Deutschland und ebenso das Land Sachsen-Anhalt verpflichtet, die im Anhang I der FFH-RL genannten Lebensraumtypen zu erfassen, kartographisch flächenscharf darzustellen und ihren Erhaltungszustand zu bewerten. In diesem Fall trägt die Erfassung von Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL zur Bildung einer Grundlage für die Berichtspflichten des Landes Sachsen-Anhalt gegenüber der EU bei. Auf jeder beauftragten Untersuchungsfläche (rechteckig, 1-5ha) ist die räumliche Aufteilung aller vorkommenden Biotoptypen bzw. FFH-LRT auf Veränderungen gegenüber dem vorherigen Kartierdurchgang zu überprüfen und ihre Grenzen den aktuellen Verhältnissen anzupassen. Vorhandene Kartierungen und der jeweilige Vorgängerdurchgang des Monitorings sind zu beachten und ggf. Randanpassungen vorzunehmen. Unterschiedliche LRT-Erhaltungsgrade sind, sofern ausgebildet, zu berücksichtigen. Der Gesamtbestand des jeweiligen Ziel-LRT auf der UF (alle Teilflächen) ist kumulativ gemäß den „Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring“ (s. Anlage) vorzunehmen. Die LRT-spezifischen Gruppenvorgaben (ggf. Erfassung von Kryptogamen) sind zu beachten. Ergänzend zu den Angaben im Bewertungsschema sind Veränderungen des LRT und der Bewertungskriterien gegenüber dem Vorgängerdurchgang des Stichprobenmonitorings kurz zu beschreiben. Eine Artenliste der charakteristischen Arten sowie der Stör- und Ruderalisierungszeiger, Nitrophyten und Neophyten ist zu erstellen. Alle LRT- und weiteren Biotopflächen der UF werden in verkürzter Form erfasst (Ausnahmen s. unten). Neben der Flächenausdehnung (Polygon) werden Aufnahmedatum, Biotopcode und wichtige Merkmale in Stichpunktform erhoben. Dabei sollen vor allem Veränderungen gegenüber dem Vorgängerdurchgang dokumentiert werden. Die Daten werden mit dem Programm BioLRT erfasst. Eine vollständige Erfassung und Bewertung von LRT und weiteren Biotopen nach KA Sachsen-Anhalt erfolgt nur dann, wenn das LRT-Vorkommen in seiner Gesamtausdehnung abgrenzbar ist. Die Begrenzung auf die UF kann dabei entfallen. Die so zu erhebenden Flächen werden mit der Beauftragung für jede UF vorgegeben (siehe Flächenkulisse in der Anlage). Ziel ist es, die so erfassten Flächen in die flächendeckende Kartierung der FFH-LRT des Landes unmittelbar einzugliedern und Widersprüche zu vermeiden. Innerhalb des LRT-Vorkommens der Untersuchungsfläche sind zwei Vegetationsaufnahmen an festgelegten und meist vermarkten Lagepunkten anzufertigen (Wiederholungskartierung). Die Aufnahmeflächen haben i.d.R. eine Größe von 16 m² im Offenland und 100 m² im Wald. Abweichungen bei kleinflächigen LRT-Vorkommen sind möglich. Die Einschätzung der Deckungsgrade der einzelnen Arten erfolgt nach der Londo-Skala. Eine Fotodokumentation ist anzufertigen. Diese umfasst mindestens je ein Foto der beiden Vegetationsaufnahmen und ein charakteristisches Übersichtsbild des FFH-LRT. Eine Orientierung an der Voraufnahme wird empfohlen. Der Kartierzeitpunkt ist so zu wählen, dass eine vollständige Erfassung der FFH-LRT möglich ist. Die dazu in der KA Sachsen-Anhalt angegebenen Zeiträume sind einzuhalten. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wird empfohlen, sich am Kartierzeitpunkt der Voraufnahme zu orientieren. Für die Datenerhebung im Gelände werden separate Erfassungsbögen bereitgestellt.

Submission Method
Electronic via:
https://www.evergabe-online.de
Tenders may be submitted
Electronic submission: required
https://www.evergabe-online.de
Information about a public contract, a framework agreement or a dynamic purchasing system (DPS)
Not available
Conditions for opening tenders (date)
20/01/2025 10:00
CPV code
Prior information
Contract
Award
Footnote - legal notice

This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.