Publications Office of the EU
Neu- und Umbau des Philippusstifts in Essen im Rahmen der Förderung nach Krankenhausstrukturfonds (KHSF) - VA+FREI - EU tenders
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

Neu- und Umbau des Philippusstifts in Essen im Rahmen der Förderung nach Krankenhausstrukturfonds (KHSF) - VA+FREI

  • Published
    07/02/2025
  • Deadline
    10/03/2025
  • Today
    20/03/2025
Status
Submission closed
Type of contract
Services
Subject for Renewal
No
Buyer
Philippusstift Essen GmbH (ehemals Katholisches Klinikum Essen GmbH)
Place of performance
NUTS code: Multiple place of performance
Location of buyer
NUTS code: DE142 Tübingen, Landkreis
Business sector (Main CPV)
71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services
Total estimated contract value (excluding VAT)
Not available
Total final contract value (excluding VAT)
Not available
Tender reference number
2024-PHI-VA+FREI
Description

Die Philippusstift Essen GmbH plant eine Konzentration ihrer Betriebsstätten für den somatischen Bereich am Standort Philippusstift. Der Standort Philippusstift gliedert sich momentan in die Bereiche Psychiatrie und Somatik. Um ein Baufeld für Erweiterungsbauten der Somatik zu schaffen, wird der Bereich der Psychiatrie an den Standort Marienhospital Altenessen verlegt und die entsprechenden Bauteile am Philippusstift rückgebaut. Für die Maßnahmen am Marienhospital erfolgen separate Ausschreibungen. Zur Optimierung der inneren Funktionsabläufe werden bauliche Maßnahmen notwendig. Soweit möglich, werden bestehende Funktionen und Strukturen des Bestandes Philippusstift genutzt und durch einen Teil-Neubau, sowie partielle Umbauten funktional ergänzt, um den heutigen Anforderungen an ein somatisches Krankenhaus gerecht zu werden sowie einen zukunftsorientierten Betrieb zu gewährleisten. Das Gebäudekonzept beinhaltet zwei Gebäudeelemente: Zum einem einen kompakten Neubaukörper, zum anderen einen Verbindungsbaukörper, der die verschiedenen Bauteile miteinander zu einem Ringschluss vernetzt. Dadurch entwickelt sich der Gesamtbaukörper aus Neu- und Bestandsbau in eine moderne und geeignete Hofstruktur. Der Neubau ist im Vergleich zum Bestand ein Geschoss niedriger. Die neue Aufzugsgruppe und der Verbindungsgang jedoch werden bis in Ebene +4 geführt und ermöglicht optimale Erschließungswege vom neuen Haupteingang zum Bestand. Mit dem Erweiterungs-Neubau sollen folgende Hauptziele erreicht werden: - Schaffung eines zentralen Haupteingangs mit direkter Nähe zur ZNA, - Verlegung der Liegendkrankenvorfahrt und ZNA auf die Haupteingangsebene mit Zugang zur Radiologie und weiteren Funktionsbereichen, - Erweiterung der Bettenkapazitäten, insbesondere zur Verlagerung der Fachabteilung Geriatrie vom Standort Haus Berge, - Integration der bodengebundenen Rettung in den Neubaukörper und Schaffung einer Rettungswache, - Neubau Technikzentrale. Durch den Neubau und die Umstrukturierungen im Bestand wird die somatische Gesamtbettenkapazität auf 420 Betten erhöht. Der Erweiterungs-Neubau umfasst 6 Geschosse (2 UG, EG, 3 OG) mit einer Brutto-Grundfläche (BGF) von rd. 15.500 m². Die Umbaumaßnahmen im Bestand erstrecken sich auf rd. 8.600 m² BGF. Das Klinikum wird über einen neuen Vorplatz erschlossen, der neu geschaffene Haupteingang liegt direkt an der Schnittstelle zwischen dem neuen Baukörper und Bauteil C, über einen Verbindungsgang werden die Bau-teile A und B auf kurzen Wegen direkt erschlossen. Der Vorplatz des neuen Haupteingangs liegt auf der Höhe des Neubau-EG und wird als Multifunktionsfläche hergestellt, auf der einerseits Aufenthaltsqualität geschaffen wird, andererseits die Verkehrsströme von Fuß-gängern aus verschiedenen Richtungen verteilt werden. Die im Parkplatzbereich integrierte Umfahrt für Ta-xen und Hol-/Bringverkehr wird direkt vor dem Haupteingang angeordnet. Auch die Kurzparker gelangen vor dort aus zum Haupteingang. Im Rahmen der Verlegung der LKV und der ZNA in die Haupteingangsebene EG wird eine Zufahrtsmöglichkeit über den Weidkamp als primäre Anfahrtsmöglichkeit geschaffen. Die Liegendvorfahrt ist für vier unabhängige RTW Haltepositionen und eine Umfahrt ausgelegt. Für die Anfahrt infektiöser Patienten steht eine weitere Halteposition bereit. Die zusätzliche, unabhängige Zufahrt für RTW südlich der Parkplatzausfahrt ermöglicht, auch von der Hülsmannstraße aus, eine direkte Anbindung.

Submission Method
Electronic via:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y785DZY
Tenders may be submitted
Electronic submission: required
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y785DZY
Information about a public contract, a framework agreement or a dynamic purchasing system (DPS)
Not available
Conditions for opening tenders (date)
Not available
Award method
Honorarangebot
Estimated value
Not available
Final contracted value
Not available
Award of contract
Not available
Prior information
Contract
Award
Footnote - legal notice

This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.