Publications Office of the EU
Gastronomic management of the Konzerthaus Stadthalle Heidelberg - EU tenders
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

This page contains content generated automatically to improve findability and accessibility

- indicates CPV codes deduced from the text of the procedure

- indicates text translated automatically in your browsing language

Gastronomic management of the Konzerthaus Stadthalle Heidelberg Text automatically translated in your browsing language Automatically translated

  • Published
    08/05/2025
  • Deadline
    10/06/2025
  • Today
    22/06/2025
Status
Submission closed
Type of contract
Services
Subject for Renewal
Yes
Buyer
Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH
Place of performance
NUTS code: Multiple place of performance
Location of buyer
NUTS code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
Business sector (Main CPV)
55500000 Canteen and catering services
Total estimated contract value (excluding VAT)
1,388,788.00 EUR
Total final contract value (excluding VAT)
Not available
Tender reference number
Not available
Description

As a wholly-owned subsidiary of the City of Heidelberg, Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH (hereinafter referred to as ‘HKK’) is the operator of the meeting venue of the Konzerthaus Stadthalle Heidelberg (hereinafter referred to as ‘KSH’), which is under construction or renovation. HKK is looking for a competent and efficient, modern partner from the private sector (hereinafter referred to as ‘Caterer’) for the gastronomic management of the events taking place at the venue (hereinafter referred to as ‘Location’) KSH (B2B). A concession agreement is to be concluded on the largely exclusive right and obligation for the gastronomic management of the various events taking place in the location (cultural events, receptions, private celebrations, etc.) on the basis of a revenue share by HKK. The contract period begins when the key is handed over to the caterer; so far, winter 2025 is planned with the commissioning of the building. From the start of regular operation, the ancillary costs are transferred to the caterer. The contract duration is initially 5 years with an option to extend it by another 2 years. This option extension must be requested by the caterer by written declaration to HKK no later than 12 months before the end of the contract period. The maximum duration of the contract is 7 years. Text automatically translated in your browsing language Automatically translated

Submission Method
Electronic via:
https://www.subreport.de/E76421117
Tenders may be submitted
Electronic submission: allowed
https://www.subreport.de/E76421117
Information about a public contract, a framework agreement or a dynamic purchasing system (DPS)
Not available
Conditions for opening tenders (date)
Not available
Award method
Criterion:
Type: price
Description: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 15 Punkte festgelegt. 15 Punkte erhält das Angebot mit der höchsten Prozentangabe bei der Umsatzpacht gem. Ziff. 6.1 und des Konzessionsvertrags. 0 Punkte erhält ein Angebot mit der niedrigsten Prozentangabe gem. Ziff. 6.1. des Konzessionsvertrags. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass eine Umsatzpacht in Höhe von 19 % gem. § 6.1 des Konzessionsvertrags angemessen ist und als unverbindlicher Richtwert angesehen werden kann. Für die Angebotswertung wird eine weitere Punkteskala von 0 bis 10 Punkte festgelegt. 10 Punkte erhält das Angebot mit der höchsten Prozentangabe bei der Umsatzprovision gem. Ziff. 6.2 des Konzessionsvertrags. 0 Punkte erhält ein Angebot mit der niedrigsten Prozentangabe gem. Ziff. 6.2. des Konzessionsvertrags. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation. Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in der Bekanntmachung und Vergabeunterlagen aufgeführt.
Weight (percentage, exact): 25.0
Criterion:
Type: quality
Description: Angebot und Qualität der Speisen, Qualitätskontrolle: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 2.6 des Konzessionsvertrags ist die Einhaltung von Lebensmittel- und Hygienestandards verpflichtend. Bewertet wir hier das Konzept zur Qualitätskontrolle der angebotenen Speisen (Anzahl und Dichte der Kontrollen, Einsatz externer Firmen zur Qualitätssicherung usw.). Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welche Abläufe liegen bei der Verarbeitung der Lebensmittel vor Ort vor - insb. welche Schnittstellen bestehen dabei zu Drittunternehmen? - Welche Maßnahmen werden zum Schutz, zur Überwachung, zur Kontrolle und der Integrität der Lebensmittel ergriffen? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 3 Punkte festgelegt. 3 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag bei der Qualitätskontrolle. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 3.0
Criterion:
Type: quality
Description: Angebot und Qualität der Speisen, Bezug zur Region und zur Stadt Heidelberg: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das Angebot und die Qualität der Speisen werden bewertet - hier die Regionalität der angebotenen Speisen (Einsatz regionaler und saisonaler Produkte usw.). Gem. § 9.8 des Konzessionsvertrags sollen regionale und saisonale Produkte verwendet werden. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welche Lebensmittel des Speisenangebots werden hierbei aus welchen Quellen bezogen? - Welche Abläufe und Listungen von Lieferanten sind geplant? - Welche Qualität haben die bezogenen Lebensmittel? - Welche Abläufe liegen bei der Beschaffung der Lebensmittel vor - insb. welche Schnittstellen bestehen dabei zu Drittunternehmen? - Welche Maßnahmen werden zum Schutz und der Integrität der Lebensmittel ergriffen? - Wie reagieren Sie bei F&B Sponsoring bei einzelnen Veranstaltungen? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 12 Punkte festgelegt. Regionale Produkte von hoher Qualität mit zuverlässiger Versorgungssicherheit werden besser bewertet. 12 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 12.0
Criterion:
Type: quality
Description: Angebot und Qualität der Speisen, Fair Trade: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das Angebot und die Qualität der Speisen werden bewertet - hier der Einsatz von fair gehandelten Produkten (d.h. Produkten mit einem Faitrade-Siegel). Gem. § 9.5 des Konzessionsvertrags muss das Speisenangebot auch fair gehandelte Produkte umfassen. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welche Lebensmittel des Speisenangebots werden hierbei aus welchen Quellen bezogen? - Welche Abläufe und Listungen von Lieferanten sind geplant? - Welche Qualität und welche Siegel haben die bezogenen Lebensmittel? - Welche Abläufe liegen bei der Beschaffung der Lebensmittel vor - insb. welche Schnittstellen bestehen dabei zu Drittunternehmen? - Welche Maßnahmen werden zum Schutz und der Integrität der Lebensmittel ergriffen? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 4 Punkte festgelegt. Der Einsatz von ökologisch und fair gehandelten Lebensmitteln hoher Qualität mit zuverlässiger Versorgungssicherheit werden besser bewertet. 4 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 4.0
Criterion:
Type: quality
Description: Angebot und Qualität der Speisen, Einkaufskonzept: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das Angebot und die Qualität der Speisen werden bewertet - hier das Einkaufskonzept der angebotenen Speisen. Gem. § 9.7 des Konzessionsvertrags sollen Speisen mit möglichst geringem Convenience-Graden angeboten werden. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welche Lebensmittel werden aus welchen Quellen bezogen? - Welche Abläufe und Leistungen von Lieferanten sind geplant? - Welche Qualität haben die bezogenen Lebensmittel? - Welche Abläufe liegen bei der Beschaffung der Lebensmittel vor - insb. welche Schnittstellen bestehen dabei zu Drittunternehmen? - Welche Maßnahmen werden zum Schutz und der Integrität der Lebensmittel ergriffen? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte festgelegt. 5 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 5.0
Criterion:
Type: quality
Description: Gastronomisches Konzept im Allgemeinen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Der veranstaltungsbezogene Aufbau des Caterings wird bewertet - hier das Gesamtkonzept der Speisen, Getränke, Dekoration, des eingesetzten Servicepersonals und des Personalschlüssels. Gem. § 5.1 erfolgt die Bewirtschaftung nach einem Betriebskonzept des Caterers, das den Maßgaben der Leistungsbeschreibung entspricht. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 7 Punkte festgelegt. 7 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 7.0
Criterion:
Type: quality
Description: Gastronomisches Konzept für einen Abiturball mit 400 Gästen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das veranstaltungsbezogene Konzept des Caterers wird bewertet - hier das Veranstaltungskonzept für einen Abiturball mit 400 Gästen hinsichtlich der Speisen, Getränke, Dekoration, des eingesetzten Servicepersonals und des Personalschlüssels. Gem. § 5.1 erfolgt die Bewirtschaftung nach einem Betriebskonzept des Caterers, das den Maßgaben der Leistungsbeschreibung entspricht. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 6 Punkte festgelegt. 6 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 6.0
Criterion:
Type: quality
Description: Gastronomisches Konzept für einen Gala-/Abendball mit 250 Gästen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das veranstaltungsbezogene Konzept des Caterers wird bewertet - hier das Veranstaltungskonzept für einen Gala-/Abendball mit 250 Gästen hinsichtlich der Speisen, Getränke, Dekoration, des eingesetzten Servicepersonals und des Personalschlüssels. Gem. § 5.1 erfolgt die Bewirtschaftung nach einem Betriebskonzept des Caterers, das den Maßgaben der Leistungsbeschreibung entspricht. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 8 Punkte festgelegt. 8 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 8.0
Criterion:
Type: quality
Description: Gastronomisches Konzept für ein Konzert mit 500 Gästen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das veranstaltungsbezogene Konzept des Caterers wird bewertet - hier das Veranstaltungskonzept für ein Konzert mit 500 Gästen hinsichtlich der Speisen, Getränke, Dekoration, des eingesetzten Servicepersonals und des Personalschlüssels. Gem. § 5.1 erfolgt die Bewirtschaftung nach einem Betriebskonzept des Caterers, das den Maßgaben der Leistungsbeschreibung entspricht. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 6 Punkte festgelegt. 6 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 6.0
Criterion:
Type: quality
Description: Bankettmappe: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 5.1 erfolgt die Bewirtschaftung nach einem Betriebskonzept des Caterers, das den Maßgaben der Leistungsbeschreibung entspricht. Bewertet wird hier die Bankettmappe. Die Bankettmappe soll mindestens vier Produkte je Kategorie (alkoholische Getränke, nicht alkoholische Getränke, Vorspeisen, Hauptgerichte, Nachspeisen) enthalten. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 3 Punkte festgelegt. 3 Punkte erhält das Konzept mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Konzept mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 3.0
Criterion:
Type: quality
Description: Personalkonzept Teil 1 - Festangestelltes Personal vor Ort: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 8 des Konzessionsvertrags hat der Caterer die Leistungen des Vertrags grds. selbst durchzuführen und eigenes Personal einzusetzen, welches den Maßgaben des SLA entspricht. Das Personalkonzept des Caterers wird bewertet - hier das eingesetzte Stammpersonal vor Ort. Das Konzept soll dabei insb. auf Folgendes eingehen: - Welches Stammteam soll vor Ort eingesetzt werden? - Das Konzept soll ein Organigramm umfassen, anhand dessen die vor Ort eingesetzten eigenen und externen Mitarbeiter ergeben. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 2 Punkte festgelegt. 2 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 2.0
Criterion:
Type: quality
Description: Personalkonzept Teil 2 - Service-Fachpersonal vor Ort: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 8 des Konzessionsvertrags hat der Caterer die Leistungen des Vertrags grds. selbst durchzuführen und Personal einzusetzen, welches den Maßgaben des SLA entspricht. Das Personalkonzept des Caterers wird bewertet. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welches Fachpersonal wird vor Ort eingesetzt? - Welche fachlichen Qualifikationen hat das vor Ort eingesetzte Fachpersonal? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 2 Punkte festgelegt. 2 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 2.0
Criterion:
Type: quality
Description: Personalkonzept Teil 3 – Ausbildungsbetrieb: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 8 des Konzessionsvertrags hat der Caterer die Leistungen des Vertrags grds. selbst durchzuführen und Personal einzusetzen, welches den Maßgaben des SLA entspricht. Das Personalkonzept des Caterers wird bewertet - hier ob es sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt (z.B. nach der IHK). Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 1 Punkte festgelegt. 1 Punkt erhält ein Ausbildungsbetrieb.
Weight (percentage, exact): 1.0
Criterion:
Type: quality
Description: Personalkonzept Teil 4 - Fort- und Weiterbildungen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 8 des Konzessionsvertrags hat der Caterer die Leistungen des Vertrags grds. selbst durchzuführen und Personal einzusetzen, welches den Maßgaben des SLA entspricht. Das Personalkonzept des Caterers wird bewertet - hier ob und wie die Fort- und Weiterbildung des Personals erfolgt. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Welche Schulungsmaßnahmen sind vorgesehen und mit welchem Inhalt? - In welchen Abständen sind Schulungen vorgesehen? - Interne Schulungen, externe Schulungen? Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 1 Punkte festgelegt. 1 Punkt erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 1.0
Criterion:
Type: quality
Description: Personalkonzept Teil 5 - Personalausfall / Hoher Auslastungsgrad: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 8 des Konzessionsvertrags hat der Caterer die Leistungen des Vertrags grds. selbst durchzuführen und Personal einzusetzen, welches den Maßgaben des SLA entspricht. Das Personalkonzept des Caterers wird bewertet im Hinblick auf seine Belastbarkeit. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Bearbeitungsschritte und -Abläufe zur Detektion von Krisensituationen. - Strategien und Maßnahmen im Umgang mit Krisensituationen. - Vorkehrungen für den Fall kurzfristiger und unerwarteter Ausfälle von Mitarbeitern. - Wie ist sichergestellt, dass bei jeder Veranstaltung eine Führungskraft aus dem Stammteam vor Ort ist. - Wie ist sichergestellt, dass eine Person aus der Führungsebene des (Gesamt-)Unternehmens im Krisenfall unverzüglich und physisch oder auf eine zu nennende vergleichbare Art und Weise vor Ort sein kann. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 7 Punkte festgelegt. 7 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 7.0
Criterion:
Type: quality
Description: Nachhaltigkeit Teil 1 - Ökologie, Abfallkonzept: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Gem. § 17 des Konzessionsvertrags obliegt dem Caterer die Entsorgung. Das Abfallkonzept des Caterers wird bewertet. Das Konzept soll dabei insb. auf folgende Themen eingehen: - Die Art des zu erwartenden Mülls. - Strategien und Maßnahmen zur Müllvermeidung und zur Mülltrennung. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 6 Punkte festgelegt. 6 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 6.0
Criterion:
Type: quality
Description: Nachhaltigkeit Teil 2 - Ökologie, vegetarische und vegane Speisen: Der Caterer übernimmt u.a. gem. § 3 des Konzessionsvertrags die gastronomische Bewirtschaftung der Veranstaltungen im KSH. Das Angebot und die Qualität der Speisen werden bewertet - hier das prozentuale Verhältnis an vegetarischen und veganen Speisen im Speisenangebot. Gem. § 9.6 des Konzessionsvertrags sollen vegetarische und vegane Speisen aus regionalem Bezug/Anbau angeboten werden. Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 2 Punkte festgelegt. 2 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Erfüllungsgrad im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem niedrigsten Erfüllungsgrad. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Konzepte erfolgt über eine Interpolation.
Weight (percentage, exact): 2.0
Estimated value
1,388,788.00 EUR
Final contracted value
Not available
Award of contract
Not available
Prior information
Contract
Award
Footnote - legal notice

This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.