Publications Office of the EU
20MW Elektrodenkesselanlage im Heizkraftwerk der Erlanger Stadtwerke AG - EU tenders
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

20MW Elektrodenkesselanlage im Heizkraftwerk der Erlanger Stadtwerke AG

  • Published
    10/06/2025
  • Deadline
    08/07/2025
  • Today
    08/07/2025
Status
Submission closed
Type of contract
Supplies
Subject for Renewal
No
Buyer
Erlanger Stadtwerke AG
Place of performance
NUTS code: Multiple place of performance
Location of buyer
NUTS code: DE252 Erlangen, Kreisfreie Stadt
Business sector (Main CPV)
42163000 Steam generators
Total estimated contract value (excluding VAT)
Not available
Total final contract value (excluding VAT)
Not available
Tender reference number
200-24
Description

Die Erlanger Stadtwerke AG beabsichtigen am Standort des Heizkraftwerkes (HKW), Äußere Brucker Str. 33 in Erlangen eine Elektrodenkesselanlage mit einem elektrischen Leistungsbereich von 0 - 20 MW und einer Anschlussspannung von 20,5 kV zur Besicherung des Fernwärmeheizbetriebes zu errichten. Das erforderliche Speisewasser wird in dem vorhandenen Speisewasserbehälter zur Verfügung gestellt. Der mit der Elektrodenkesselanlage produzierte Dampf soll in die bestehende 7,5 bar-Dampfschiene eingespeist werden. Als werkseitigen Erfolg ist im Endzustand die betriebsfertige 20 MW Elektrodenkesselanlage als eigenständiger Dampferzeuger einschließlich der Anbindungen an die vorhandene 7,5 bar-Dampfschiene und die Anbindung an das Speisewassersystem, inklusive der erforderlichen Pumpen zu liefern. Des Weiteren sorgt der AN für geeignete Anbindungen von Entlüftungs- und Entwässerungsleitungen, Probenahmen, sowie die Ausblaseleitungen von Sicherheitsventilen inklusive Schalldämpfer in einen sicheren Bereich. Der Umfang für den Auftragnehmer enthalt: Konstruktion und Auslegung inkl. Zuarbeit zur Genehmigung, Fertigung, Projektleitung, Lieferung inklusive sämtlicher Prüfungen und Abnahmen im Werk und auf der Baustelle, Bauleitung, vollständige betriebsfertige Montage und Reinigung inklusive Zubehör, vollständige Dokumentation inkl. Betriebshandbuch und Funktionsbeschreibung und Kennzeichnung, Inbetriebsetzung inkl. Parametrierung, Probebetrieb und Durchführung von Leistungstests inklusive Nachweis der garantierten Beschaffenheitsmerkmale der Elektrodenkesselanlage sowie allem für einen ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Zubehör, auch wenn dieses nicht im Detail beschrieben ist, als voll funktionsfähige Anlage. Eine Inbetriebnahme sowie ein Probebetrieb der Elektrodenkesselanlage ist nur in dem Zeitraum von Oktober bis einschließlich April möglich. Als Gesamtabnahmetermin ist der 31.03.2027 vorgesehen.

Submission Method
Electronic via:
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av256874-eu
Tenders may be submitted
Electronic submission: required
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av256874-eu
Information about a public contract, a framework agreement or a dynamic purchasing system (DPS)
Not available
Conditions for opening tenders (date)
Not available
Award method
Criterion:
Type: price
Description: Preis: Das Angebot mit dem geringsten Wertungspreis für die ausgeschriebene Leistung erhält 87 Punkte. Für den Wertungspreis ist die errechnete Summe netto gemäß dem Dokument 4050_Preisblatt (Excel-Version) unter Berücksichtigung des im Dokument 4010_Angebotsschreiben genannten Skontoangebotes maßgeblich. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Punktzahl Bieter XY = Niedrigstpreis x 87 / Preis Bieter XY Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen werden kaufmännisch auf- oder abgerundet (gem. DIN 1333).
Weight (percentage, exact): 87
Criterion:
Type: quality
Description: Wartungskonzept: Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Wartungskonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 4 DIN A4 Seiten (geforderte Anlagen gehen nicht in die Seitenzahlberechnung ein, nicht geforderte Anlagen gehen nicht in die Bewertung ein) nicht überschreiten. Hierfür ist das Formular „4072 Wartungskonzept“ zur Erstellung zu verwenden. Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept unter der Annahme von 2.000 Betriebsstunden/Jahr und 200 Starts/Jahr (Kaltstarts: 160 Starts/Jahr, Warmstarts: 40 Starts/Jahr) einzureichen, in welchem er folgendes darstellt: 1. Welcher Umfang an Wartungen sind an der Elektrodenkesselanlage durchzuführen? 2. In welchen Intervallen sind die unter 1. beschriebenen Wartungsleistungen durchzuführen? 3. Können die unter 1. beschriebenen Wartungsleistungen durch Personal des Auftraggebers erbracht werden bzw. ist hierfür speziell ausgebildetes Fachpersonal (des Auftragnehmers) notwendig? Wenn ja, welche Anforderungen würden Sie an das Personal stellen? 4. Sofern Leistungen nicht durch den Auftraggeber erbracht werden können, benennt der Bieter die geschätzten Kosten für die jährliche Wartung. Für alle weiteren gibt der Bieter den geschätzten Arbeitszeitaufwand an. Informativ kann ein Vorschlag für einen Wartungsvertrag eingereicht werden. 5. Der Bieter fügt eine vollständige Ersatzteilpreisliste als Anlage bei und weist den darauf für den Auftraggeber geltenden Rabattsatz aus und teilt die maximale Lieferdauer für alle Komponenten mit. 6. Der Bieter benennt die Lebensdauer wesentlicher Komponenten und die insgesamt geschätzten jährlichen Kosten für Ersatzteile bei einer angenommenen Betriebszeit von 2.000 Betriebsstunden/Jahr und 200 Starts/Jahr (Kaltstarts: 160 Starts/Jahr, Warmstarts: 40 Starts/Jahr). Dem Auftraggeber kommt es besonders darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, wann und wie die Wartung der Elektrodenkesselanlage zu erfolgen hat und mit welchem Aufwand der Auftraggeber zu rechnen hat. Dabei spielen die Plausibilität, Vollständigkeit sowie die Nachvollziehbarkeit dieser Informationen und Darstellungen im Rahmen des Konzepts des Bieters für den Auftraggeber eine entscheidende Rolle. Der Inhalt des Konzepts und dessen Einhaltung wird im Fall des Zuschlags Bestandteil der vom Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Bewertung: Lösungskonzepte, die einen lange unterbrechungsfreien Betrieb der gelieferten Anlage gewährleisten, Aufwände für Wartungsleistungen/-material geringhalten und eine lange Lebensdauer der Anlage vermuten lassen, werden wie folgt bewertet: sehr gute Lösung: 8 - 10 Punkte gute Lösung: 5 - 7 Punkte ausreichende Lösung: 3 - 4 Punkte schlechte Lösung: 0 - 2 Punkte
Weight (percentage, exact): 10
Criterion:
Type: quality
Description: Zugesicherter Gesamtabnahmetermin (gem. Punkt 5.5. der Beilage „4031_BL04 Datenblatt“): Das Kriterium wird mit maximal 3 Punkten bewertet. Der Bieter hat im Dokument 4031_BL04 Datenblatt in den Punkten 5.1 bis 5.5 Angaben zu vertraglichen Ausführungsterminen zu machen. Zudem hat er diesbezüglich einen eigenen detaillierten Terminplan einzureichen, der die Einhaltung dieser Termine berücksichtigt. Der begrenzte Zeitraum (Oktober bis einschließlich April) für die Inbetriebnahme und den Probebetrieb ist dabei zu berücksichtigen. Bewertet wird ausschließlich der vertraglich zugesicherte Gesamtabnahmetermin. Der im Dokument 4040_Kaufmännische Vertragsbedingungen im Punkt 4.7 genannte Termin stellt dabei die Mindestanforderung dar. Die Zusicherung eines früheren Abnahmetermins unter Punkt 5.5 im Dokument 4031_BL04 Datenblatt, wird wie folgt bewertet: Erfüllung Mindestanforderung (Abnahmetermin gem. Punkt 4.7 des Dokument 4040_Kaufmännische Vertragsbedingungen) - Beispiel: 31.03.2027 (Mindestanforderung) = 0 Punkte Gesamtabnahme 2 Monate vor Mindestanforderung - Beispiel: 31.01.2027 (oder früher) = 0,5 Punkte Gesamtabnahme 4 Monate vor Mindestanforderung - Beispiel: 30.11.2026 (oder früher) = 1 Punkt Gesamtabnahme 6 Monate vor Mindestanforderung - Beispiel: 30.09.2026 (oder früher) = 1,5 Punkte Gesamtabnahme 12 Monate vor Mindestanforderung - Beispiel: 31.03.2026 (oder früher) = 3 Punkte
Weight (percentage, exact): 3
Estimated value
Not available
Final contracted value
Not available
Award of contract
Not available
Prior information
Contract
Award
Footnote - legal notice

This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.