-
Published26/09/2024
-
Deadline15/10/2024
-
Awarded11/11/2024
-
Today24/04/2025
Utilities
Fachliche Begleitung der Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans – Rückbau und Nachnutzung
Note: Not all information for this procedure were successfully computed. Please consult linked documents for more details.
Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber bei der Fortschreibung des Flächenentwicklungsplanes und mit Bezug zu Aspekten der technischen Weiterentwicklung von Netzanbindungssystemen, Windenergieanlagen auf See sowie sonstigen Anlagen zur Energiegewinnung auf See wissenschaftlich zu unterstützen. Das BSH ist nach §§ 5ff. Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) zuständig für die Aufstellung, Änderung und Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans (FEP). Der FEP trifft fachplanerische Festlegungen für die Jahre ab 2026 für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) sowie ggf. das Küstenmeer. Mit fortschreitendem Planungshorizont des FEP erfordert der Themenkomplex Rückbau bzw. die Nachnutzung von Flächen und Anbindungssystemen erhöhte Aufmerksamkeit. Es ist zu erwarten, dass spätestens ab dem Jahr 2040 nennenswerte Kapazitäten von Windenergieanlagen auf See und zugehörige Netzanbindungssysteme außer Betrieb gehen werden. Hier stellen sich für den FEP vielfältige Fragestellungen, u.a. ab wann eine Nachnutzung einer Fläche bzw. Trasse möglich ist. Neben der Nachnutzung von Flächen ist auch eine energetisch effizientere Nutzung von Flächen und deren Anbindungssystemen denkbar und erstrebenswert. Bislang liegt für die deutsche AWZ keine systematische Bewertung von Maßnahmen zur Erhöhung der Auslastung von Netzanbindungssystemen vor. Im Rahmen der Fortschreibungen des FEP sind sowohl technologische Entwicklungspfade einzubeziehen als betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte mit zu betrachten werden, um den Anforderungen an die Effizienz der Planungen gerecht zu werden. Hierzu soll der ausgeschriebene Auftrag zu den beschriebenen Themenfeldern beitragen. Im Rahmen des Fortschreibungsverfahrens ergeben sich regelmäßig vertiefende oder ergänzende Fragestellungen. Diese sind durch den Auftragnehmer in Abstimmung mit dem Auftraggeber kurzfristig im Rahmen von Ad hoc-Beratungen in Form von Fachbeiträgen zu bearbeiten. Nähere Details zu den auszuführenden Leistungen lassen sich der anliegenden Leistungsbeschreibung entnehmen.
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=710637
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=710637
Type: price
Description: 40
Weight (percentage, exact): 40
Criterion: Qualität Durchführungskonzept
Type: quality
Description: 30
Weight (percentage, exact): 30
Criterion: Qualität Arbeitsplan
Type: quality
Description: 20
Weight (percentage, exact): 20
Criterion: Nachhaltigkeit
Type: quality
Description: 10
Weight (percentage, exact): 10
This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.