Publications Office of the EU
Vollautomatische Krananlage für Biomasse (Altholz AI bis AIII) am Fernwärmekraftwerk Kassel - EU tenders
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

Vollautomatische Krananlage für Biomasse (Altholz AI bis AIII) am Fernwärmekraftwerk Kassel

  • Published
    20/02/2025
  • Deadline
    21/03/2025
  • Today
    22/03/2025
Status
Submission closed
Type of contract
Works
Subject for Renewal
No
Buyer
Städtische Werke Energie + Wärme GmbH
Place of performance
NUTS code: Multiple place of performance
Location of buyer
NUTS code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
Business sector (Main CPV)
45350000 Mechanical installations
Total estimated contract value (excluding VAT)
Not available
Total final contract value (excluding VAT)
Not available
Tender reference number
002
Description

Die Städtische Werke Energie + Wärme GmbH (EWG) plant, baut und betreibt das Fernwärmenetz sowie Erzeugungsanlagen in der Stadt Kassel. Der Vertrieb der Fernwärme liegt bei der Muttergesellschaft Städtische Werke AG (STW). Das Fernwärmenetz mit ca. 182 km Trassenlänge und einer Anschlussleistung von 447 MW deckt heute etwa 21 % des Wärmebedarfs in der Stadt Kassel ab. Die EWG und STW haben sich das Ziel gesetzt, die Fernwärmeversorgung durch Erweiterung und Verdichtung gezielt auszubauen und die leitungsgebundene Wärmebereitstellung im Versorgungsgebiet bis spätestens 2045 zu dekarbonisieren. Ein relevanter und bereits sehr zeitnah vorgesehener Schritt in diese Richtung ist der Kohleausstieg im Fernwärmekraftwerk. Damit soll der Energieträger Braunkohle durch Klärschlamm und Altholz (AI bis AIII) ersetzt werden. Die EWG betreibt seit dem Jahr 1988 am Standort Dennhäuser Straße in Kassel ein Fernwärmekraftwerk, welches mit einer maximalen Feuerungswärmeleistung von 150 MW eine elektrische Leistung von ca. 40 MW erzeugt. Zusätzlich können als thermische Leistung bis zu 80 MW an das städtische Fernwärmenetz abgegeben werden. Der Kraftwerkskessel wird mit einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung betrieben. Heute eingesetzte Brennstoffe sind u.a. Braunkohle, Hartbraunkohle sowie getrockneter und entwässerter kommunaler Klärschlamm. Der im Naturumlauf betriebene Wirbelschichtkessel erzeugt dabei bis zu 180 t/h Frischdampf mit 74 bar und 503 °C. Die EWG plant, zukünftig Klärschlamm und Altholz der Klassen AI bis AIII für die Energieerzeugung zu nutzen. Bedingt durch die Verbrennung von Altholz ergeben sich veränderte Anforderungen an die Anlagentechnik des Fernwärmekraftwerks, wofür entsprechende Baumaßnahmen zu planen und durchzuführen sind. Eine der Baumaßnahmen ist die Errichtung von Lager- und Transporteinrichtungen für die Versorgung des vorhandenen Wirbelschichtkessel mit Biomasse (Altholz). Die hier beschriebene vollautomatische Krananlage soll in einer durch die EWG neu zu errichtenden, geschlossenen Brennstofflagerhalle (Altholzbunker) installiert werden. Ein im Altholzbunker befindlicher Abkippbunker nimmt das per LKW angelieferte Altholz auf und der Greiferkran lagert und mischt vollautomatisch das eingebrachte Altholz. Mittels der Krananlage wird der Brennstoff im Altholzbunker über dort installierte Zug-Böden der Brennstoffförderlinie zum bestehenden Kraftwerksgebäude Block 2 zugeführt. In einer Phase 1 (ab September 2026) erfolgt der Betrieb der Wirbelschichtfeuerung nach Inbetriebsetzung mit der neuen Brennstoffversorgung für Altholz zunächst noch zusammen mit den bisherigen Brennstoffen Kohle und Klärschlamm. Nach einer weiteren Anpassung der Altholz-Fördertechnik in Phase 2 (ab September 2027) basiert die Brennstoffversorgung des Wirbelschichtkessels dann komplett auf den Brennstoffen Altholz und Klärschlamm. Bei einer Zuschlagserteilung bis zum 01.07.2025 wird die in dieser Spezifikation beschriebene vollautomatische Krananlage im Sommer-Stillstand 2026 durch den Auftragnehmer umgesetzt. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind alle notwendigen Planungs- und Ingenieursleistungen, alle erforderlichen Maschinen- und Komponentenlieferungen, Montage sowie die Inbetriebnahme der maschinentechnischen Ausrüstung für die vollautomatische Krananlage. Die weiteren Einzelheiten sowie die konkreten Leistungen sind insbesondere der Technischen Spezifikation mit Anlagen (Anlage 1) zu entnehmen. Mit diesem europaweiten Vergabeverfahren will die EWG ein zuverlässiges, leistungsfähiges und qualifiziertes Unternehmen auswählen, das die erforderlichen Planungs- und Bauleistungen nach den Vorgaben der Vergabeunterlagen rechtzeitig bis zum 13.11.2026 erstellt.

Submission Method
Electronic via:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D545EZJ
Tenders may be submitted
Electronic submission: required
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D545EZJ
Information about a public contract, a framework agreement or a dynamic purchasing system (DPS)
Not available
Conditions for opening tenders (date)
Not available
Award method
Statischer und räumlicher Einfluss auf den Altholzbunker
Estimated value
Not available
Final contracted value
Not available
Award of contract
Not available
Prior information
Contract
Award
Footnote - legal notice

This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.