-
Published23/09/2024
-
Deadline22/10/2024
-
Awarded17/02/2025
-
Today16/07/2025
Utilities
- indicates CPV codes deduced from the text of the procedure
Sanierung und Attraktivierung des Freibades Haselünne: Erdarbeiten
Das Freibadgelände besteht im Wesentlichen aus zwei Schwimmbecken, von denen ein Schwimmerbecken mit einer Wassertiefe von 1,20 m - 3,50 m mit fünf Bahnen zu je 25 m, sowie einer angesetzten Springerbucht die Anlage dominiert. Das Becken liegt mit seiner Längsrichtung relativ exakt in einer Ausrichtung von Südosten nach Nordwesten, wobei die Springerbucht unterhalb, südlich der südwestlichen Beckenhälfte angesetzt ist. An dieser Seite befinden sich eine Sprunganlage mit einer 3-Meter-Sprunganlage, sowie zwei 1-Meter- Sprunganlagen, die die mittig platzierte 3-Meter-Anlage flankieren. In nordöstlicher Richtung schließt in einem Abstand von gut 12 m das Nichtschwimmerbecken an, welches polygonal geformt ist und in Südost-Nordwest-Richtung eine Länge von gut 23,50 m bei einer Wassertiefe bis 1,10 m aufweist. In der Breite differiert das Becken zwischen acht und knapp 20 m. An der südöstlichen Seite befindet sich neben einer Wassergewöhnungstreppe eine Wasserrutsche (Breitwellenrutsche). Weiterhin befindet sich an der nordwestlichen Seite ein weiterer Zugang mit einer Wassergewöhnungstreppe und vorgelagertem Flachbecken. Beide Becken sind eingebettet in eine ca. 80 x 150 m große Frei- und Liegewiesentopographie, die nach Osten und Südosten hin durch das Umkleide- und Sanitärgebäude zur Straße hin abgegrenzt wird. Ungefähr auf der Höhe der Springerbucht, jedoch um knapp 20 m weit nach Nordwesten versetzt, befindet sich ein ca. 20 m langes Technikgebäude, das die gesamte Filtertechnik und die Wasseraufbereitung sowie den Chlorgasraum beherbergt. Geplant ist, die beiden vorbeschriebenen Becken betontechnologisch instand zu setzen und neu auszukleiden, wobei beim Schwimmerbecken der Springerbereich neu als WU-Konstruktion zu errichten ist. Da der Beckenkopf umlaufend bei beiden Becken defekt ist, muss hier der alte Kopf abgeschnitten und durch eine neu aufzubetonierende Konstruktion ersetzt werden. Die neue Konstruktion ist bewehrungstechnisch mit Hilti Hit o.ä. an die bestehenden Wände anzuschließen. Für den neuen Längsbalken, sowie die neu zu errichtende Springerbucht, ist eine WU-Konstruktion mit einer Rissbreitenbeschränkung von wcal = 0,15 mm vorgesehen. Das bestehende Technikgebäude hat sich zudem durch diverse Normänderungen und gestiegene Anforderungen an die technischen Komponenten der Badewasseraufbereitung als zu klein erwiesen und muss erweitert werden. Zudem sind im Rahmen der Maßnahme alle Leitungen der badewasser- und sanitärtechnischen Leitungen im Freigelände zu erneuern. Die Beckenumgänge und Freianlagen werden in diesem Zuge neu aufgebaut und neu mit barfußtauglichem Betonsteinpflaster und neuen Grünanlagen hergestellt.
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PHPN5
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PHPN5
45200000 - Works for complete or part construction and civil engineering work CVP code deduced from the text of the procedure AI-generated
45230000 - Construction work for pipelines, communication and power lines, for highways, roads, airfields and railways; flatwork CVP code deduced from the text of the procedure AI-generated
This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.