-
Published24/02/2025
-
Deadline20/03/2025
-
Today21/03/2025
Utilities
CIVITAS/CORE 2.0 - Software-Architektur & Realisierung modellzentrierter Datenfluss
Note: Not all information for this procedure were successfully computed. Please consult linked documents for more details.
Die Kommunen Bamberg, Haßfurt, Jena, Kassel, Mönchengladbach, Münster, Osnabrück und Paderborn (im Folgenden: Auftraggeber) wurden im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Modellprojekte ausgewählt. Sie erhalten daher Fördermittel, um ihre Smart-City-Entwicklung voranzutreiben. Die Förderzeiträume variieren dabei und enden, je nach Kommune, zwischen 2026 und 2028. Die Auftraggeber sind Mitglieder im Verein Civitas Connect e. V. und Teil der vereinsinternen Entwicklungsgemeinschaft von CIVITAS/CORE, der sog. CIVITAS/CORE Community. Diese Entwicklungsgemeinschaft aus mehreren Städten und Stadtwerken treibt kollaborativ die Entwicklung und Weiterentwicklung einer Open Source - Software für urbane Datenplattformen voran. Urbane Datenplattformen sollen einen grundlegenden Teil der Dateninfrastruktur in Kommunen realisieren. Sie dienen dazu, eine Vielzahl von heterogenen Datenquellen anzubinden, diese Daten an zentraler Stelle zu konsolidieren, eine Rechteverwaltung zur Datennutzung zu etablieren und Daten über standardisierte Schnittstellen zur Verfügung zu stellen, um eine effiziente und sichere fach- und institutionsübergreifende Datennutzung zu ermöglichen. CIVITAS/CORE stellt den Kern einer urbanen Datenplattform dar. CIVITAS/CORE ist aktuell in der Version 1 veröffentlicht. Ziel der in diesem Verfahren zu vergebenden Aufträge ist die Weiterentwicklung von CIVITAS/CORE. Die finanziellen Mittel für diese Ausschreibung werden von den Auftraggebern gemeinschaftlich aufgebracht. Die Aufträge werden durch die Auftraggeber gemeinsam vergeben. Im Auftragsfall schließt jeder Auftraggeber für das jeweilige Los eine gesonderte Rahmenvereinbarung mit dem obsiegenden Bieter. Die Stadt Osnabrück führt das Vergabeverfahren im Namen aller Auftraggeber durch. Bei der Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens werden die Auftraggeber von dem Verein Civitas Connect e. V. unterstützt. Mit diesem europaweiten Vergabeverfahren wollen die Auftraggeber jeweils einen zuverlässigen, leistungsfähigen und erfahrenen Softwarespezialisten als Auftragnehmer auswählen, welcher die je Los notwendigen Leistungen der Softwareentwicklung und -pflege für CIVITAS/CORE 2.0 effizient und unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes erbringt. Die Auftraggeber erwarten ein hohes Verständnis für ihre Ziele und Zielgruppen sowie eine lösungsorientierte Herangehensweise, um ihnen bestmögliche Ideen aufzuzeigen und diese dann umzusetzen.
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D545426
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D545426
Stadt Münster
Stadt Jena
Stadt Bamberg
Stadt Haßfurt
Stadt Kassel
Stadt Mönchengladbach
This content published on this page is meant purely as an additional service and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The official versions of the relevant tendering notices are those published in the Supplement of Official Journal of the European Union and available in TED. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this page. For more information please see Public Procurement Explainability and Liability notice.