In die Hochschuldbildung wird große Hoffnung gesetzt, jenen Herausforderungen gerecht zu werden, denen die politischen EntscheidungsträgerInnen in den Ländern des Europäischen Hochschulraums gegenüberstehen. So wird erwartet, dass Hochschulen ihre AbsolventInnen mit Kompetenzen ausrüsten, die so...
Welche Rolle spielte die Hochschulbildung bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise? Viele Asylbewerber und Flüchtlinge, die 2015 und 2016 nach Europa kamen, gehörten der Altersgruppe im typischen Studieralter an und waren in ihrem Heimatland zu einem Studiengang eingeschrieben. Doch selbst wenn ...
Erasmus+ bleibt das Flaggschiffprogramm der EU. Die Ergebnisse dieser Evaluation bestätigen die kontinuierliche Relevanz, Wirksamkeit und Popularität des Programms. Das Programm stellt einen hohen EU-Mehrwert für die unmittelbar Begünstigten (Lernende und Fachkräfte), aber auch für Organisatione...
Lernmobilität ist für Studierende oft eine wichtige Erfahrung. Sie unterstützt ihre berufliche und akademische Weiterentwicklung, erweitert ihre sozialen Netze und hilft ihnen, interkulturelle und sprachliche Fähigkeiten zu entwickeln. All dies wirkt sich vorteilhaft auf ihre künftige Beschäftig...