Diese Studie definiert den Hintergrund, den Umfang und präsentiert eine Reihe von Maßnahmen für eine europäische Musikexportstrategie vor. Nach einer Analyse der Hauptmerkmale des Musiksektors in der Europäischen Union zieht dieser Studie eine Bilanz der Haupthindernisse, Herausforderungen und C...
2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes, das am 7. Dezember 2017 im Rahmen des Europäischen Kulturforums im italienischen Mailand offiziell eingeläutet wird. Kulturerbe gestaltet unser tägliches Leben. Es umgibt uns in den Städten, in den Naturlandschaften und an den archäologischen Stätte...
Der europäische Musiksektor ist reich und vielfältig. Er steht allerdings vor vielen Herausforderungen. Die EU hat an dieser Stelle eine zentrale Rolle zu spielen, wenn sie einen wettbewerbsorientierten, vielfältigen und nachhaltigen Musiksektor unterstützen will, welcher von Konzentrationstrend...
Die Plattform für Projektergebnisse des Programms Kreatives Europa ist eine Datenbank der Europäischen Kommission. Sie enthält die Beschreibungen sämtlicher Projekte, die im Rahmen des Programms gefördert wurden, sowie Kontaktdaten der beteiligten Organisationen. Auch die Ergebnisse bereits abge...
Der vorliegende Abschlussbericht befasst sich mit der Durchführbarkeitsstudie für die Einrichtung einer Europäischen Musikbeobachtungsstelle. Im Rahmen dieser Studie sollen die Optionen für eine Organisation zur Erhebung von Daten mit der Bezeichnung „Beobachtungsstelle“ als zentrale strategisch...
Die EU ist bestrebt, das gemeinsame kulturelle Erbe Europas zu bewahren und zugänglich zu machen. Sie fördert die Kunst, die Kreativwirtschaft und die audiovisuelle Medienlandschaft in Europa, insbesondere über das Programm „Kreatives Europa“. Kultur und Kreativität gehören zu den Grundfesten de...
Bei der partizipativen Steuerung geht es darum, die Beziehung zwischen Einrichtungen und Fachleuten aus dem Bereich kulturelles Erbe und all denjenigen zu stärken, die sich für das kulturelle Erbe interessieren und engagieren: die Zivilgesellschaft, die Öffentlichkeit, Eigentümer, Verwalter, Unt...
Die Evaluation der EU-Aktion „Europäisches Kulturerbe-Siegel“ fand gemäß Artikel 18 des Beschlusses 1194/2011/EU zur Durchführung der Aktion statt. Ziel war es, die Umsetzung der Aktion in den ersten sechs Jahren ihres Bestehens (2011-2017) zu bewerten, um sie in der kommenden Periode zu verbess...