65 % der heutigen Schulanfänger könnten einmal völlig neue, bisher noch nicht existierende Tätigkeiten ausüben. Diese Hypothese stellten Scott McLeod und Karl Fisch vor einigen Jahren in ihrer breit diskutierten Analyse voraussichtlicher Änderungen unter dem Titel Shift happens vor. Solche Aussa...
Der Europäische Kompetenzindex (European Skills Index – ESI) des Cedefop ermöglicht erstmals das Verständnis und die Analyse der Leistungsfähigkeit von Kompetenzsystemen in den EU-Mitgliedstaaten und im Vergleich zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Er geht auf zentrale Fragen ein. Wo stehen wir? Wa...
In die Hochschuldbildung wird große Hoffnung gesetzt, jenen Herausforderungen gerecht zu werden, denen die politischen EntscheidungsträgerInnen in den Ländern des Europäischen Hochschulraums gegenüberstehen. So wird erwartet, dass Hochschulen ihre AbsolventInnen mit Kompetenzen ausrüsten, die so...
Dieser Bericht stellt die Endfassung des Halbzeitberichts des europäischen Programms zur Unterstützung von Strukturreformen (SRSP) dar. Das übergeordnete Ziel dieser Bewertung hat die folgenden drei Zielbereiche: Unabhängige Bewertung des SRSP, einschließlich Informationen zum Erreichen des über...