Publications Office of the EU
Stadt Buchloe - Anbau einer Mittagsbetreuungseinrichtung an die bestehende Grundschule "Meinrad Spieß" in Buchloe -- Fachplanung Technische Ausrüstung ELT gem. §53 HOAI Lph 1 - 9 - Ausschreibungen der EU
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

Stadt Buchloe - Anbau einer Mittagsbetreuungseinrichtung an die bestehende Grundschule "Meinrad Spieß" in Buchloe -- Fachplanung Technische Ausrüstung ELT gem. §53 HOAI Lph 1 - 9

  • Veröffentlicht
    06/05/2025
  • Frist
    06/06/2025
  • Öffnung der Angebote
    06/06/2025
  • Heute
    08/07/2025
Status
Keine Einreichungen mehr möglich
Art des Auftrags
Services
Neuausschreibung
No
Käufer
Stadt Buchloe
Erfüllungsort
NUTS code: Mehrere Erfüllungsorte
Standort des Käufers
NUTS code: DE27B Ostallgäu
Wirtschaftszweig (Haupt-CPV)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Geschätzter Gesamtauftragswert (ohne MwSt.)
Nicht verfügbar
Endgültiger Gesamtauftragswert (ohne MwSt.)
Nicht verfügbar
Referenznummer der Ausschreibung
BL_MSGS FP TA ELT LPH 1 - 9
Beschreibung

Stadt Buchloe - Anbau einer Mittagsbetreuungseinrichtung an die bestehende Grundschule "Meinrad Spieß" in Buchloe -- Fachplanung Technische Ausrüstung ELT gem. §53 HOAI Lph 1 - 9 -- Ziel des Projekts ist die Erweiterung der bestehenden MeinradSpieß-Grundschule (Prof. Neher Straße 1, 86807 Buchloe) um einen funktionalen, modernen und barrierefreien Anbau, der speziell für die Betreuung und Verpflegung von 140 Kindern ausgelegt ist. Der Anbau soll die nötige Infrastruktur bieten, um eine Mensa, fünf Gruppenräume, eine Ausgabeküche und weitere notwendige Nebenräume für die Betreuung zu schaffen und gleichzeitig eine harmonische Verbindung zum bestehenden Schulgebäude zu gewährleisten. Vom beauftragten Planer wird erwartet, dass mehrere Ansätze geprüft und mit der Bauherrschaft Stadt Buchloe und der Schulleitung intensiv besprochen werden. -- Im Rahmen des Projekts wird ein Anbau geplant, der folgende Räume umfassen wird: Mensa für 140 Kinder, Ausgabeküche, 5 Gruppenräume, Toiletten, Lehrerzimmer und Nebenräume. -- Der Anbau wird über eine Brücke mit dem bestehenden Schulgebäude verbunden. Diese Brücke ermöglicht einen barrierefreien Übergang zwischen dem alten und dem neuen Teil der Schule und stellt sicher, dass die Kinder sowie das Betreuungspersonal jederzeit einen einfachen Zugang zu den neuen Räumen haben. Die Brücke wird so geplant, dass sie architektonisch zum bestehenden Baukörper passt und dabei gleichzeitig funktional und ästhetisch ansprechend ist. -- Im Hinblick auf die bestehenden Außenanlagen wird darauf geachtet, dass der Anbau in den vorhandenen Raum integriert wird. Dabei wird der Hartplatz verlegt, um den Anforderungen der neuen Nutzung gerecht zu werden und gleichzeitig ausreichend Außenflächen für die Kinder zu schaffen. Eine detaillierte Planung und Abstimmung mit der Schule sowie den örtlichen Behörden sind notwendig, um die Anpassungen an den Außenbereich so umweltfreundlich und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Ein Bebauungsplan liegt bereits vor. -- Der Anbau wird unter Berücksichtigung nachhaltiger Bauweise geplant, wobei moderne Techniken zur Energieeffizienz und Ressourcenschonung eingesetzt werden. Zudem wird auf eine harmonische Integration in die bestehende Architektur und das Umfeld der Schule geachtet, um eine positive Atmosphäre für die Kinder und das pädagogische Personal zu gewährleisten. -- Alle Räume und Wege sowie die Außenanlagen werden rollstuhlgerecht gestaltet. Im Bestand befindet sich bereits ein Aufzug, somit ist im Bestand keine vorzusehen. -- Der Bestand wird durch Nahwärme versorgt. Der Anbau ist an diese anzuschließen. -- Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen Fachplanung Technische Ausrüstung ELT gem. § 53 HOAI Abs.2, Nr.4 und Nr. 5 HOAI, Planungsleistungen aus den Bereichen Starkstromanlagen und Fernmelde- und informationstechnische Anlagen iSd. Objektliste Technische Ausrüstung Anlage 15.2 HOAI AG 4 und 5. -- Die Beauftragung erfolgt nach § 55 HOAI stufenweise. Im Auftragsfall wird als erste Stufe 1, die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden. Die Baukosten (KG 300 - 400) sind mit ca. 4,3 Mio. Euro brutto geschätzt. -- Der Planungsbeginn soll zeitnah nach der Auftragserteilung, voraussichtlich im Juni 2025 erfolgen. Die Fertigstellung ist geplant im 3. Quartal 2027, die Inbetriebnahme im 4. Quartal 2027. -- Die Besonderen Leistungen sind als Optionen ausgestaltet, die der Auftraggeber abrufen kann, zu deren Abruf er aber nicht verpflichtet ist. -- Der Vertrag wird sich am Vertragsmuster Certiform/Boorberg orientieren.

Einreichungsmethode
Elektronisch über:
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25497a-eu
Form, in der die Angebote einzureichen sind
Elektronische Einreichung: erforderlich
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25497a-eu
Informationen über einen öffentlichen Auftrag, eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Nicht verfügbar
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Datum)
06/06/2025 11:00
Vergabemethode
Zuschlagskriterium Preis - Honorarangebot
Geschätzter Wert
Nicht verfügbar
Endgültiger Auftragswert
Nicht verfügbar
Auftragsvergabe
Nicht verfügbar
Vorinformation
Auftrag
Vergabe
Footnote - legal notice

Der auf dieser Seite veröffentlichte Inhalt ist ausschließlich als zusätzliche Informationsquelle gedacht und entfaltet keinerlei Rechtswirkung. Die Organe der Union übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Die amtlichen Fassungen der jeweiligen Ausschreibungsbekanntmachungen sind in der Ergänzung zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und in TED verfügbar. Diese amtlichen Texte sind über die Links auf dieser Seite unmittelbar zugänglich. Weitere Informationen sind der Bekanntmachung über die Erklärbarkeit und Haftung des öffentlichen Auftragswesens zu entnehmen.