Publications Office of the EU
81317134 – Unterstützung des nationalen und lokalen städtischen Risiko- und Resilienzmanagements in Ecuador - Ausschreibungen der EU
DisplayCustomHeader
Procurement Detail Actions Portlet
OP Portal - Procurement - Details

Diese Seite enthält automatisch generierte Inhalte, um die Auffindbarkeit und Zugänglichkeit zu verbessern

- Weist auf CPV-Codes hin, die aus dem Text des Verfahrens abgeleitet wurden

- Weist auf Text hin, der automatisch in Ihre Dialogsprache übersetzt wurde

81317134 – Unterstützung des nationalen und lokalen städtischen Risiko- und Resilienzmanagements in Ecuador Text automatisch in Ihre Browsersprache übersetzt automatisch übersetzt

  • Veröffentlicht
    27/05/2025
  • Frist
    24/06/2025
  • Heute
    22/07/2025
Status
Keine Einreichungen mehr möglich
Art des Auftrags
Services
Neuausschreibung
Yes
Käufer
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Erfüllungsort
NUTS code: Ecuador
Standort des Käufers
NUTS code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Wirtschaftszweig (Haupt-CPV)
90710000 Umweltmanagement
Geschätzter Gesamtauftragswert (ohne MwSt.)
Nicht verfügbar
Endgültiger Gesamtauftragswert (ohne MwSt.)
Nicht verfügbar
Referenznummer der Ausschreibung
81317134
Beschreibung

Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführte Projekt "Resilient Cities" (CiRes) fördert seit Juli 2023 die urbane Resilienz in Ecuador. Hauptziel des Projekts ist die Integration umfassender Risikomanagementansätze in nationale Politiken und lokale Stadtentwicklungsprozesse unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Klima- und Katastrophenrisiken. Mit seinem Fokus auf eine resiliente Stadtentwicklung orientiert sich CiRes an den strategischen Prioritäten der nachhaltigen Stadtentwicklung und trägt zum Kernbereich "Klima, Energie und gerechter Übergang" im Rahmen der Strategie BMZ 2030 bei. Es unterstützt auch Ecuadors umfassendere Klima- und Katastrophenresilienzverpflichtungen, wie sie im Übereinkommen von Paris, im Sendai-Rahmen und in der Neuen Städteagenda dargelegt sind. Um diese Ziele zu erreichen, verfolgt das Projekt einen multisektoralen Ansatz, der Katastrophenvorsorge und Anpassung an den Klimawandel im städtischen Kontext überbrückt. Es ist sowohl auf nationaler Ebene tätig - es bietet Beratungsdienste für Institutionen wie das Ministerium für Stadtentwicklung und Wohnungsbau (MIDUVI), das Nationale Sekretariat für Risikomanagement (SNG) und das Ministerium für Umwelt, Wasser und ökologischen Wandel (MAATE) - als auch auf lokaler Ebene und arbeitet direkt mit den Städten Chone, Manta, Puyo und Riobamba zusammen. Ecuador steht aufgrund seiner hohen Anfälligkeit für Naturkatastrophen und Auswirkungen des Klimawandels vor erheblichen städtischen Herausforderungen. Die geografischen und klimatischen Bedingungen des Landes setzen es extremen Ereignissen wie Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Überschwemmungen und Dürren aus, die zu erheblichen menschlichen und wirtschaftlichen Verlusten führen. Erdbeben allein haben in den letzten 50 Jahren Schäden in Höhe von über 8,5 Milliarden US-Dollar verursacht, während die zyklischen Phänomene El Niño und La Niña ebenfalls zu Milliardenverlusten geführt haben. Mit der Verschärfung des Klimawandels dürften extreme Wetterereignisse zunehmen, was die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen verschlimmert. Da rund 65 % der Bevölkerung in Städten leben, viele davon in Hochrisikogebieten, ist die Anfälligkeit von einkommensschwachen Gemeinschaften besonders hoch. Als Reaktion darauf betont Ecuadors Nationaler Entwicklungsplan 2021-2025 die Sicherheit der Bürger und das Risikomanagement in allen Sektoren. Während des Projekts wurde ein neues Gesetz zum Katastrophenrisikomanagement ratifiziert, um die Verantwortlichkeiten der staatlichen Akteure zu klären. Darüber hinaus unterstützte das Projekt eine Kooperationsvereinbarung zwischen SNG und MAATE, die die Bemühungen um die Einbeziehung von Katastrophen- und Klimarisikoaspekten in lokale Entwicklungs- und Landnutzungspläne (PDOT) verstärkte. Die CiRes-Strategie baut darauf auf, die Kapazitäten von Institutionen und Fachleuten auf lokaler, provinzieller und nationaler Ebene zu verbessern, um Klima- und Katastrophenrisiken im Rahmen der Stadtentwicklung anzugehen. In den vier ausgewählten Städten zielt das Projekt darauf ab, die Kompetenzen von Stadtplanungs-, Risikomanagement- und Umweltabteilungen zu stärken. Diese Strategie baut auf dem Erfolg früherer deutscher und internationaler Entwicklungsinitiativen auf, insbesondere des Projekts CIS II (Intermediate Cities). Zu den wichtigsten Zielen gehören die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Städte, die Einbeziehung des Risikomanagements in die Planung öffentlicher Investitionen und die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter. CiRes erreicht seine Ziele durch drei Kernergebnisse: 1. Stärkung der nationalen Kapazitäten: Die nationalen Behörden, darunter MIDUVI, SNG und MAATE, werden ein gemeinsames Verständnis und praktische Instrumente für das Management von Klima- und Katastrophenrisiken in Städten entwickeln. Pilotprojekte in ausgewählten Städten werden Erkenntnisse liefern, die in die Entwicklung nationaler Resilienzstrategien einfließen werden. 2. Verbesserung der lokalen Umsetzung: Die lokalen Gebietskörperschaften werden die nationalen Instrumente und Verfahren testen und umsetzen und das Risikomanagement in ihre Stadtplanungsprozesse integrieren. Besondere Aufmerksamkeit wird den Bedürfnissen marginalisierter Gruppen - wie Frauen, Kinder und ethnische Minderheiten - gewidmet, um ihre Einbeziehung in Planungs- und Investitionsentscheidungen zu gewährleisten. 3. Förderung der Zusammenarbeit: Das Projekt wird die Zusammenarbeit zwischen Städten, Regierungsbehörden und nichtstaatlichen Akteuren, einschließlich Universitäten und Forschungseinrichtungen, verbessern. Durch die Unterstützung von Plattformen für den Datenaustausch und die Schaffung einer Community of Practice wird CiRes den Austausch von Wissen und bewährten Verfahren im Zusammenhang mit der Resilienz von Städten erleichtern. Text automatisch in Ihre Browsersprache übersetzt automatisch übersetzt

Einreichungsmethode
Elektronisch über:
https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YTE9Z19VW
Form, in der die Angebote einzureichen sind
Elektronische Einreichung: erforderlich
https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YTE9Z19VW
Informationen über einen öffentlichen Auftrag, eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Nicht verfügbar
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Datum)
Nicht verfügbar
Erfüllungsort
CPV-Code

90710000 - Umweltmanagement

71313000 - Umwelttechnische Beratung

90713000 - Beratung in Umweltfragen

75000000 - Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung Aus dem Text des Verfahrens abgeleiteter CPV-Code KI-generiert

75200000 - Kommunale Dienstleistungen Aus dem Text des Verfahrens abgeleiteter CPV-Code KI-generiert

75211000 - Dienstleistungen im Bereich auswärtige Angelegenheiten Aus dem Text des Verfahrens abgeleiteter CPV-Code KI-generiert

75210000 - Dienstleistungen im Bereich auswärtige Angelegenheiten und sonstige Dienstleistungen Aus dem Text des Verfahrens abgeleiteter CPV-Code KI-generiert

Vergabemethode
Nicht verfügbar
Geschätzter Wert
Nicht verfügbar
Endgültiger Auftragswert
Nicht verfügbar
Auftragsvergabe
Nicht verfügbar
Vorinformation
Auftrag
Vergabe
Footnote - legal notice

Der auf dieser Seite veröffentlichte Inhalt ist ausschließlich als zusätzliche Informationsquelle gedacht und entfaltet keinerlei Rechtswirkung. Die Organe der Union übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Die amtlichen Fassungen der jeweiligen Ausschreibungsbekanntmachungen sind in der Ergänzung zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und in TED verfügbar. Diese amtlichen Texte sind über die Links auf dieser Seite unmittelbar zugänglich. Weitere Informationen sind der Bekanntmachung über die Erklärbarkeit und Haftung des öffentlichen Auftragswesens zu entnehmen.