-
Zveřejněno15/01/2025
-
Lhůta13/02/2025
-
Dnes06/07/2025
Nástroje
Erweiterung und Sanierung Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt - Leistungen der Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6, gemäß §§ 49 ff. HOAI
Die Stadt Schweinfurt plant die Erweiterung und Sanierung Leopoldina-Krankenhauses in Schweinfurt . Das 1981 fertiggestellte Leopoldina-Krankenhaus verfügt über knapp 700 Betten und behandelt circa 65.000 Patienten im Jahr. Es handelt sich somit um das größte Krankenhaus in Schweinfurt und mit etwa 2000 Mitarbeitern um den fünftgrößten Arbeitgeber der Stadt. Das Krankenhausgelände umfasst neben dem Hauptgebäude, welches mit seiner elfgeschossigen Ansicht die Stadtsilhouette prägt, weitere ergänzende Gebäude, die sekundäre Nutzungen aufnehmen. 2020 wurde ein Zielplanung in Auftrag gegeben mit der Zielstellung, ein Szenario für die bauliche und räumliche Entwicklung des Krankenhauses zu entwickeln. Auf Grundlage einer Bestandserfassung wurde ein betriebsorganisatorisches Konzept sowie ein Soll-Raumprogramm als Grundlage für die bauliche Zielplanung des Krankenhausstandortes entwickelt. Weiterhin wurde auf Grundlage der baulichen und betrieblichen Bestandsanalyse ein gesamtheitliches zielplanerisches Konzept entwickelt, mit dem sich das Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt langfristig und zukunftsfähig weiterentwickeln kann. Die bestehende Struktur wird durch die hohe Entlastung durch den Erweiterungsbau BA 1 in voraussichtlich 3 weiteren Bauabschnitten im laufenden Betreib umgebaut werden. Die Baumaßnahmen müssen weitestgehend ohne Einschränkungen der betrieblichen Funktionalität des Krankenhauses erfolgen. Nur so können in einer Verwendung von Alt- und Neubau idealtypische Krankenhausprozesse in allen Funktionsstellen abgebildet werden. In 2024 wurde durch das StMGP eine Erhöhung der Planbetten auf 710 Betten genehmigt. Das Funktions- und Raumprogramm wird aktuell überarbeitet und im Anschluss zur Abstimmung eingereicht. Die zu beplanende Fläche beläuft sich vorläufig auf ca. 37.000 m² NUF - der bereits enthaltene Anteil des Neubaus und Vorwegmaßnahmen beläuft sich auf ca. 12.300m² NUF Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-700) werden auf ca 296 Mio € Brutto geschätzt ( Stand 1.Quartal 2022 ), und gliedern sich in folgende Bauabschnitte : BA 1 Neubau Erweiterung + Vorabmaßnahme ca. 122 Mio € // Umbau BA 2 ca. 71 Mio € // Umbau BA 3 ca. 66 Mio € // Umbau BA 4 ca. 36 Mio € // Die Gesamtkosten über sämtliche Bauabschnitte gliedern sich in folgende Aufteilung der KGR: - KG 200 1.049.000 € // - KG 300 146.920.000 € // - KG 400 62.666.000 € // - KG 473 7.520.000 € // - KG 500 2.115.000 € // - KG 600 7.964.000 € // Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn: Juni 2025 // - Baubeginn: Okt 2028 // - Fertigstellung: BA1 - Juni 2032 // Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Leistungen der Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6 gemäß §§ 49 ff. HOAI Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphase 1+2 gemäß § 35 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 3-6 werden stufenweise gemäß HOAI abgerufen. - und analog zu den v.H.-Sätzen der Grundleistungen stufenweise beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av242613-eu
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av242613-eu
Obsah zveřejněný na této stránce je považován pouze za doplňkovou službu a nemá žádný právní účinek. Orgány Evropské unie nenesou za obsah stránek žádnou odpovědnost. Oficiální znění příslušných oznámení o zadávacím řízení jsou ta, která jsou zveřejněna v dodatku Úředního věstníku Evropské unie a jsou k dispozici v TED. Tato oficiální znění jsou přímo dostupná přes odkazy uvedené na těchto stránkách. Více informací najdete v oznámení o vysvětlitelnosti a odpovědnosti při zadávání veřejných zakázek.